| # taz.de -- Europäische Flüchtlingspolitik: SchülerInnen diskutieren mit Fro… | |
| > Schwere Vorwürfe haben Berliner SchülerInnen gegen Frontex-Chef Klaus | |
| > Rösler. Und draußen vor der Tür wartet eine Flüchtlingskundgebung. | |
| Bild: Unter Polizeischutz gelangt Klaus Rösler zu seiner Veranstaltung. | |
| BERLIN taz | Rund 150 Oberstufen-SchülerInnen mit ihren | |
| SozialkundelehrerInnen sitzen dicht gedrängt in der Schwarzkopf-Stiftung in | |
| Berlin-Mitte und in dem Raum wird die Luft langsam dick. Doch der Gast | |
| kommt und kommt nicht. Es gibt einen Zwischenfall, sagen die Veranstalter | |
| zur Entschuldigung und sind sichtlich nervös. | |
| Klaus Rösler, Chef von Frontex, hat inzwischen rote Marmelade und | |
| Himbeersaft im Gesicht und auf dem grauen Jackett. Denn während in der | |
| Stiftung GymnasiastInnen unter dem Motto „junges Europa“ politisiert werden | |
| und an diesem Abend mehr von der Arbeit der EU-Grenzschutzagentur erfahren | |
| sollen, [1][demonstrieren draußen vielleicht zwei- oder dreihundert Leute | |
| gegen die Abschottungspolitik der EU]. „Mörder!“, rufen sie. | |
| Drinnen ist das Publikum reinweiß, draußen finden sich alle Hautfarben und | |
| die Reden werden auf deutsch, französisch und englisch gehalten. Dann | |
| endlich geht die Veranstaltung los. Klaus Rösler hat sich umgezogen. | |
| Ob ihm so etwas schon mal passiert wäre, fragt die Moderatorin Nicola Roth, | |
| zur Einstimmung. „Noch nie!“ Das letzte Mal als es Proteste bei einem | |
| öffentlichen Auftritt gab, habe eine vierspurige Straße ihn von den | |
| Demonstrierenden getrennt. Es scheint, also ob weder er noch die Berliner | |
| Polizei mit einem öffentlichen Wutausbruch gerechnet hatten. „Aber können | |
| Sie den Zorn zumindest verstehen?“ Wiederum verneint Rösler. | |
| ## Kein Rettungsmandat | |
| Er, also Frontex, seien doch vor allem an der Rettung von Flüchtlingen | |
| beteiligt. Bereits in diesem Jahr seien 25.000 Menschen an den | |
| EU-Außengrenzen gerettet worden. Bei 8.100 „Fällen“ hätte Frontex zu ihr… | |
| Rettung „beigetragen“. | |
| Die Formulierung ist bewußt so offen gehalten, denn bislang hat Frontex | |
| kein Rettungsmandat. Und ein solches will der Chef der Operative auch gar | |
| nicht haben. „Warum immer wir ran sollen, wenn etwas schief läuft, verstehe | |
| ich sowieso nicht.“ Seine Aufgabe sei es, die irreguläre Einwanderung und | |
| die damit verbundene Grenzkriminalität einzudämmen. | |
| Es folgt eine etwa 40 minütige Ausführung im geübten Beamtendeutsch über | |
| das Organigramm der Agentur. Immer wieder ist von Hilfe die Rede und davon, | |
| dass Menschen aufgegriffen würden, damit sie dem „Schutzsystem der EU | |
| zugeführt“ werden können. Also die, die tatsächlich schutzbedürftig seien. | |
| Rösler nimmt das Wort Wirtschaftsflüchtling nicht in den Mund, er sagt nur | |
| knapp „Balkan“ um die rote Linie zwischen denen zu ziehen, denen seine | |
| Einsatzgruppen gewähren, einen Asylantrag zu stellen und denen, die | |
| abgewehrt werden. Immer wieder erwähnt er auch die Interviewteams, die die | |
| aufgegriffenen Flüchtlinge nach Routen und Schlepperorganisatoren | |
| befragten, bevor sie diese ins „Schutzsystem einschleusten“. Ja, diese | |
| gäben „freiwillig“ Auskunft. | |
| ## Ausweichende Antworten | |
| Das Publikum wird langsam unruhig, und auch die Moderatorin findet es an | |
| der Zeit, über die in der Öffentlichkeit bereits vielfach kritisierten | |
| Pushbacks zu sprechen. „2013 hat ihr Chef zugegeben, dass Menschen von | |
| Frontex immer wieder in Nicht-EU-Länder zurückgedrängt würden. Sie sind | |
| seit 2008 dabei. Haben Sie davon gewusst?“ Rösler weicht aus. „Ich kann | |
| nicht ausschließen, dass... inzwischen haben wir ja auch eine | |
| Grundrechtsbeauftragte...“. | |
| Die Diskussion wird eröffnet und ein junger Mann platzt heraus: „Sie sind | |
| dafür verantwortlich, dass die Menschen nicht auf legalem Weg nach Europa | |
| kommen können, dass immer mehr Routen dicht gemacht werden und also ein | |
| Markt für Schleuser entsteht!“ Ein anderer, auch er mit roten Flecken am | |
| Hals, fragt: „Wegen Ihnen ertrinken Tausende! Können Sie nachts noch | |
| schlafen, das würde mich wirklich interessieren.“ Es kommen noch viele | |
| Vorwürfe. | |
| Die SchülerInnen sind gut informiert, sie haben die notwendigen Zahlen in | |
| Sachen Triton und Mare Nostrum und Seenotrettung parat. Rösler antwortet | |
| geduldig und diszipliniert auf jede einzelne Wortmeldung. Er will das | |
| Gespräch, aber schließlich wirkt er müde und auch enttäuscht. Schmallippig | |
| sagt er: „Ich wollte ein paar Fakten mit Ihnen teilen, aber offenbar wollen | |
| Sie das nicht.“ | |
| ## Keine Einmischung in die Politik | |
| Das Publikum beharrt: „Was sollen die Innenminister in der EU Ihrer Meinung | |
| nach beschließen? Wie kann das Massensterben verhindert werden?“ Jetzt hat | |
| der gebürtige Franke endgültig genug. Nein, er wolle sich nicht in die | |
| politische Diskussion einmischen, ja die Schleuser seien das Problem. Aber | |
| dass Asylanträge bereits in den Nicht-EU-Staaten angenommen würden, dafür | |
| würde er nicht plädieren. | |
| Die von Frontex erstellten Risikoanalysen sind die Grundlage für die | |
| Beschlüsse der EU-Mitglieder für die EU-Grenzpolitik. Die Agentur nimmt | |
| also routinemäßig und direkt politischen Einfluss – aber eben nicht | |
| öffentlich. Diese Regelung ist politisch gewollt. Nur so kann die EU | |
| Frontex den schwarzen Peter zuschieben und Frontex mit dem Finger auf die | |
| EU zeigen. Dieser Abend führt dieses Spiel wunderbar vor. | |
| Die Veranstaltung ist zu Ende, Rösler wird unter Polizeischutz aus dem Raum | |
| geführt, diesmal wird er nicht den Vordereingang benutzen. Die Gäste müssen | |
| bleiben. Die Demonstrierenden seien unberechenbar, sagen die Veranstalter | |
| auf Geheiß der Polizei, womöglich gefährlich. Man wartet geduldig. Es | |
| dauert noch eine halbe Stunde, dann wird die Gefahrenanalyse zurückgezogen. | |
| Zurück auf der Straße begrüßen die ausharrenden Demonstranten das Publikum | |
| freundlich: „Redet mit uns, wir können euch wirklich informieren.“ | |
| 23 Apr 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Europaeische-Fluechtlingspolitik/!158693/ | |
| ## AUTOREN | |
| Ines Kappert | |
| ## TAGS | |
| Schleuser | |
| Mittelmeer | |
| Frontex | |
| EU | |
| Flüchtlinge | |
| EU | |
| Amnesty International | |
| Triton | |
| EU | |
| Visa | |
| Mittelmeer | |
| Frontex | |
| Frontex | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Mittelmeer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Europäische Flüchtlingspolitik: Frontex ist startklar | |
| Mehr „Triton“-Patrouillenboote, größeres Einsatzgebiet: Frontex weitet na… | |
| dem EU-Sondergipfel seinen Mittelmeer-Einsatz aus. | |
| Kritik an EU-Flüchtlingsgipfel: Halbherzig bis unzureichend | |
| Organisationen wie Oxfam und Amnesty International haben die | |
| Gipfelbeschlüsse der EU scharf kritisiert. Auch die Grünen monieren eine | |
| Abschottungspolitik. | |
| EU-Sondergipfel zu Flüchtlingshilfe: Das Militär, dein Retter | |
| Beim Krisengipfel in Brüssel wird die umstrittene „Triton“-Mission im | |
| Mittelmeer massiv aufgestockt. Angela Merkel verkauft das als humanitäre | |
| Aktion. | |
| Flüchtlinge in Australien: Politik der Abschreckung | |
| Die Methoden, die Australien der EU zum Umgang mit Flüchtlingen vorschlägt, | |
| sind brutal – Kritiker beschreiben sie als Folter. | |
| Kommentar zur EU-Flüchtlingspolitik: Der Krieg gegen die Schlepper | |
| Schlepper sind die neuen Feinde der EU-Politiker. Doch Investitionen in | |
| Frontex sind sinnlos, nur humanitäre Visa und legale Fähren helfen | |
| wirklich. | |
| Europäische Flüchtlingspolitik: Proteste gegen Frontex | |
| Militärischer Einsatz gegen Schlepper: Bei einem Auftritt in Berlin wird | |
| Frontex-Chef Rösler von Protestierenden empfangen – und attackiert. | |
| Vor dem EU-Flüchtlingsgipfel: Ein bisschen mehr Hilfe | |
| Die Bundesregierung wirbt dafür, die Seenotrettung im Mittelmeer zu | |
| verstärken. Aber reicht das wirklich aus? | |
| EU-Plan zur Seenotrettung: Mit Waffen gegen Schlepper | |
| Sicher ist: Frontex soll mehr Geld bekommen. Ansonsten bleibt der | |
| Zehn-Punkte-Plan der EU zur Flüchtlingsrettung schwammig. | |
| Die Flüchtlingskatastrophe in den Medien: Die „Kakerlaken“ und wir | |
| Eine Kolumnistin der größten britischen Zeitung erzeugt mit der | |
| Gleichsetzung von Flüchtlingen und Ungeziefer eine Welle von Empörung. | |
| UNHCR-Vertreter über Flüchtlingspolitik: „Wir haben so viel Zeit verloren“ | |
| Es ist offen, ob die EU mit ihrem Zehn-Punkte-Plan richtige Antworten auf | |
| die Schiffskatastrophen im Mittelmeer gibt, sagt der UNHCR-Vertreter | |
| Vincent Cochetel. |