| # taz.de -- Immo-Branche finanziert Studiengang: Gesponserte Nachwuchsarbeit | |
| > Die Immobilienbranche will der Hamburger Hafen-Uni einen Studiengang | |
| > spendieren: zum Thema Immobilien. Kritiker befürchten Einfluss auf | |
| > Inhalte. | |
| Bild: Wieviel Lobby ist erlaubt? Hafencity-Uni in Hamburg | |
| BERLIN taz | Die Immobilienbranche boomt. Dank niedriger Zinsen wurden im | |
| vergangenen Jahr Häuser und Grundstücke für 190 Milliarden Euro verkauft. | |
| Entsprechend groß ist auch die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften | |
| im Immobilienmanagement. In Hamburg will die Branche nun einen | |
| entsprechenden Studiengang ins Leben rufen. „Real Estate Management and | |
| Leadership“ soll der Masterstudiengang heißen, den die HafenCity | |
| Universität Hamburg (HCU) ab dem kommenden Wintersemester anbieten möchte. | |
| Finanziert werden soll der Master von einem gemeinnützigen Verein. In der | |
| „Real Estate and Leadership Foundation e.V.“ haben sich Anfang des Jahres | |
| unterschiedliche Unternehmen zusammengefunden, um den Studiengang | |
| finanziell möglich zu machen. 300.000 Euro sind so bislang | |
| zusammengekommen, um zwei zusätzliche ProfessorInnenstellen zu finanzieren | |
| und 30 Masterplätze zu schaffen. | |
| Dass ein privater Verein einen Studiengang trägt, ist in Deutschland bisher | |
| einzigartig und könnte Vorbildcharakter haben. Doch ein Immobilienmaster | |
| von der Immobilienwirtschaft, kann das gut gehen? | |
| Der Verein, in dem sich unter anderen Baufirma, Immobilienmakler, | |
| Projektentwickler und Finanzdienstleister zusammengeschlossen haben, sei | |
| bunt gemischt und heterogen. „Es handelt sich nicht um eine | |
| Lobbyvereinigung, die ein gemeinsames Ziel verfolgen könnte“, ist sich | |
| Walter Pelka, Präsident der HafenCity Universität, sicher. „Wir wollen | |
| einen Studiengang schaffen, der einen ganzheitlichen Ansatz beim Thema | |
| Immobilien wählt. Von der Projektidee über die Entwicklung zum Umbau und | |
| Abriss soll der gesamte Immobilienzyklus vermittelt werden“. | |
| ## „Kein generelles Problem“ | |
| Pelkas erster Plan war es, den Studiengang mit öffentlichen Geldern der | |
| Hamburger Wissenschaftsbehörde zu finanzieren, doch dafür war kein Geld da. | |
| Nur für den Konsolidierungsprozess schoss die Behörde Geld zu, der Rest | |
| sollte auch durch Kooperationen mit der Wirtschaft beschafft werden. | |
| Thematisch passt der Master an die Universität, die HCU versteht sich als | |
| Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung. Schon im | |
| Entwicklungsplan zur Gründung der Uni aus dem Jahr 2005 ist festgehalten, | |
| dass sich die Universität auch den Fragen der Immobilienökonomie widmen | |
| soll. | |
| Kritik entzündete sich zum einen an der schlechten Informationspolitik, | |
| sowohl vonseiten des Präsidiums und der Gremien als auch von Annette | |
| Kämpf-Dern, der Professorin, die für den Aufbau des Studiengangs | |
| verantwortlich ist. Das sorgt für Spekulationen darüber, wie fremdgesteuert | |
| der Studiengang in der Praxis sein könnte. „Wir haben kein generelles | |
| Problem mit dem Studiengang, wir haben nur ein Problem mit einer | |
| Fremdfinanzierung und der anfangs angestrebten Einflussnahme seitens der | |
| Förderer im Verein“ sagt Florian Dumsky, Vorsitzender des Allgemeinen | |
| Studierendenausschusses (AStA). | |
| ## Uni-Präsident ist gelassen | |
| Der Unterstützerverein „Real Estate and Leadership Foundation e.V.“ hat | |
| sich Ende Februar dieses Jahres gegründet und eine Satzung verabschiedet. | |
| Je nach Beitragshöhe haben die Mitglieder unterschiedliche Rechte. Neben | |
| gestaffelter Mitsprache innerhalb des Vereins sind dort weitere Privilegien | |
| je nach Art der Mitgliedschaft aufgeführt: die Möglichkeit, bei passender | |
| Qualifikation Gastvorträge an der Uni zu halten, Stipendien und | |
| Patenschaften zu vergeben oder Promotionsthemen vorzuschlagen etwa. | |
| Einflussnahme auf Forschung und Lehre? Präsident Pelka sieht das gelassen. | |
| „Wir werden einen Vertrag mit dem Verein aushandeln, und dort werden wir | |
| sehr genau darauf achten, dass da nicht Einzelnen Rechte an der Hochschule | |
| eingeräumt werden, die sich nicht gehören.“ Was in den Statuten des Vereins | |
| stehe, sei zweitrangig, wichtig sei der Vertrag zwischen Verein und HCU. | |
| Auch Arne Semsrott von Transparency International bezeichnet den Vertrag | |
| als entscheidend. „Es ist wichtig, dass die Entscheidung über den | |
| Studiengang von der Uni selbst getroffen wird und dass es nicht zu einer | |
| Einflussname vonseiten des Vereins kommt. Die Unternehmen dürfen keine | |
| verbindliche Stimme bekommen“. Semsrott ist Leiter der AG Wissenschaft und | |
| verantwortlich für das Portal Hochschulwatch, das Transparency gemeinsam | |
| mit der taz ins Leben gerufen hat. Auch eine transparente | |
| Informationspolitik hält er für zentral und wünscht sich die Offenlegung | |
| des Kooperationsvertrags. „Es ist enorm wichtig, dass die Universität | |
| darauf achtet, dass der Kooperationsvertrag keine Einflussnahme auf Lehre | |
| und Forschung vorsieht und dass das auch für alle nachzulesen ist.“ | |
| ## Nur an Nachwuchskräften interessiert | |
| Der Verein selbst hält solche Bedenken für unbegründet. „Die | |
| Interessenslage des Vereins ist ausschließlich auf die hochqualifizierte | |
| Ausbildung von Nachwuchskräften mit einem interdisziplinären Ansatz | |
| ausgerichtet“, lässt der Verein auf Anfrage mitteilen. Eine Einflussnahme | |
| auf den Lehrinhalt schließe auch die Satzung aus. Den diesbezüglichen | |
| Diskurs begrüße der Verein aber, fördere er doch die klare Profilierung des | |
| Studiengangs. | |
| Die Verhandlungen darüber stehen noch aus und sollen im akademischen Senat | |
| geführt werden. „Wir werden mit dem Verein sicherlich auch über den | |
| Lehrplan sprechen, aber die finale Entscheidung liegt da bei uns. Das wird | |
| in keiner Weise übersteuert werden“, so Pelka. „Nirgendwo hat der Verein | |
| direkten Einfluss auf Entscheidungen.“ | |
| In einer ersten Werbebroschüre für den Verein war von der Teilnahme an | |
| Berufungskommissionen die Rede, doch das ist vom Tisch. Einen angekündigten | |
| „Walk of Fame“ mit den Namen der Förderer am Eingang der HCU wird es nicht | |
| geben. | |
| Anmerkung: In der Print-Version des Artikels wurde im letzten Satz | |
| versehentlich ein „nicht“ gestrichen, wo es wichtig war: Ein „Walk of Fam… | |
| der Förderer im Eingangsbereich der HCU ist wie gesagt NICHT geplant. | |
| 15 May 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Imre Balzer | |
| ## TAGS | |
| Immobilienbranche | |
| Sponsoring | |
| Immobilienmarkt | |
| Immobilienmarkt | |
| Universität | |
| Uni Mainz | |
| Wirtschaft | |
| Transparenz | |
| Niedersachsen | |
| Sponsoring | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aufstand an der Hafencity Universität: Professoren auf Zinne | |
| Der Versuch, den HCU-Präsidenten Walter Pelka abzuwählen, scheiterte nur | |
| knapp. Pelka verantwortet die Verlängerung der Amtszeit der umstrittenen | |
| Uni-Kanzlerin. | |
| Uni Mainz verheimlicht Pharma-Vertrag: Mauern bis in den Gerichtssaal | |
| Die Uni Mainz will Verträge mit Boehringer Ingelheim nicht offenlegen. Mit | |
| einem Trick versucht sie auch das Informationsfreiheitsgesetz zu umgehen. | |
| Stifterverband über Hochschulwatch: „Viel mehr Kooperationen“ | |
| Der Stifterverband sieht den Einfluss der Wirtschaft in Hochschulen | |
| schwinden. Dennoch sei mehr Transparenz unnötig, meint Generalsekretär | |
| Schlüter. | |
| Kooperation Wirtschaft und Wissenschaft: „Es muss transparent sein“ | |
| Niedersachsens Wissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljajic (Grüne) will | |
| die Unis verpflichten, Verträge zu Stiftungsprofessuren zu veröffentlichen. | |
| Transparenz in Hochschulen: Lauter leere Versprechen | |
| Ein niedersächsischer Student wollte wissen, aus welchen Quellen die | |
| Hochschulen des Landes Zuwendungen erhalten. Und stieß auf eine Wand. | |
| Kritik an Hochschulwatch: Schafft mehr Transparenz! | |
| RektorInnen beschweren sich über Hochschulwatch. Die Macher antworten – mit | |
| einer Einladung an Universitäten und Wirtschaft. |