| # taz.de -- Al Qaida in Syrien: Islamisten sind sich nicht grün | |
| > Angeblich soll Al Qaida mit der islamistischen Nusra-Front fusioniert | |
| > sein. Berichte darüber haben einen Streit zwischen den Rebellen in Syrien | |
| > ausgelöst. | |
| Bild: Kämpfer der Nusra-Front in Aleppo beim Reinigen ihrer Waffen | |
| BERLIN taz | Wenn es um al-Qaida geht, zeigt die oft beschworene Einheit | |
| aller bewaffneten Gruppen Syriens im Kampf gegen das Assad-Regime schnell | |
| Risse. Das größte syrische Oppositionsbündnis, die Nationale Koalition, | |
| äußert unverhohlen ihren Unmut über jüngste Berichte eines | |
| Zusammenschlusses zwischen al-Qaida im Irak und der syrischen Nusra-Front. | |
| Die Koalition forderte am Sonntag die militante islamistische Nusra | |
| „nachdrücklich“ auf, die Reihen der „nationalistischen Syrer“ nicht zu | |
| verlassen: „Wir stellen uns gegen jedwede Kräfte, die den Willen des | |
| syrischen Volkes, ihre eigene Zukunft zu bestimmen, behindern könnten.“ | |
| Auch die Freie Syrische Armee (FSA) distanzierte sich von der Nusra-Front. | |
| In den Kreisen „nationalistischer Syrer“, zu denen auch zahlreiche | |
| islamistische Gruppen zählen, gilt al-Qaida als auswärtige Kraft. Das | |
| Terrornetzwerk verfolgt eine internationalistische Strategie, derzufolge | |
| Syrien in einem künftigen islamischen Emirat aufgehen soll. Andere Gruppen | |
| wollen demgegenüber einen islamischen Staat innerhalb der heutigen Grenzen | |
| Syriens errichten. | |
| ## Manche syrische Islamisten halten nichts von Al-Qaida | |
| Daher kommt die Kritik an der Nusra-Front nicht nur aus den Reihen des | |
| Oppositionsbündnisses, sondern auch aus islamistischen Kreisen. In einer | |
| Erklärung der Syrischen Befreigungsfront (SLF) hieß es laut AFP am | |
| vergangenen Donnerstag in deutlichen Worten unter Anspielung auf | |
| Al-Qaida-Führer: „Als wir in Syrien unseren heiligen Krieg gegen das | |
| sektiererische Regime begonnen haben, […] taten wir das nicht wegen der | |
| Gefolgschaft zu einem Mann hier oder einem Mann dort.“ Die SLF warf | |
| al-Qaida im Irak vor, sie versuche, „uns einen Staat aufzuoktroyieren, ohne | |
| sich mit uns zu beraten, geführt von einem Emir, den wir nicht ausgesucht | |
| haben und von dem wir nichts hören außer in den Medien“. | |
| Die Syrische Befreiungsfront ist eine Dachorganisation von über 20 | |
| islamistischen Brigaden, die unabhängig von der Freien Syrischen Armee | |
| agiert, aber in Kontakt mit ihr steht. Mehrere Kommandeure einflussreicher | |
| Brigaden sind Mitglied des im Dezember gegründeten Militärischen | |
| Oberkommandos der FSA. | |
| Andere bekannte Brigaden wie Ahrar al-Scham enthielten sich öffentlicher | |
| Kritik an der Nusra-Front und al-Qaida. Ahrar al-Scham ist Teil eines | |
| weiteren Islamisten-Bündnisses, der Syrischen Islamischen Front. Sie | |
| verfolgt eine salafistische Ideologie und strebt einen Gottesstaat an. | |
| ## Chef der Nusra-Front dementiert Gründung der neuen Allianz | |
| Letztlich war – gewollt oder nicht – Al-Qaida-Chef Aiman al-Sawahiri | |
| Auslöser der Kontroverse. Am 7. April forderte er islamische Kämpfer in | |
| Syrien dringend auf, ihre Kräfte im Kampf gegen Assad zu vereinen. Einen | |
| Tag später legte Abu Bakr al-Baghdadi, Al-Qaida-Chef im Irak, nach. In | |
| einer Audiobotschaft kündigte er die Vereinigung seiner Organisation mit | |
| der syrischen Nusra-Front an. Die neue Allianz habe den Namen „Islamischer | |
| Staat im Irak und der Levante“, sagte er. Unter der Levante versteht man | |
| die Anrainerstaaten des östlichen Mittelmeers zwischen dem Süden der Türkei | |
| und Ägypten. | |
| Am 10. April schließlich trat Abu Mohammad al-Golani, Chef der Nusra-Front, | |
| auf den Plan. Ebenfalls in einer Audiobotschaft stritt er die Gründung der | |
| neuen Allianz ab. Er habe davon aus den Medien erfahren, erklärte er. | |
| Gleichzeitig schwor al-Golani aber Sawahiri Gefolgschaft. | |
| Die Nusra-Front, die sich im Januar 2012 erstmals zu einem Anschlag | |
| bekannte, ist nicht die zahlenmäßig stärkste bewaffnete Einheit aufseiten | |
| der syrischen Aufständischen. Diese Position kommt der FSA zu. Doch die | |
| Front verfügt – vermutlich auch dank ihrer Verbindungen zu al-Qaida im Irak | |
| – über die besten Waffen und erprobte Kämpfer. Daher kommt es bei größeren | |
| Angriffen gelegentlich zu einer Kooperation zwischen der FSA und anderen | |
| Gruppen mit der Nusra-Front. Die jetzige Kontroverse klärt in gewissem | |
| Sinne die ideologischen Fronten. | |
| Für manche Rebellen ist die Debatte jedoch nur bedingt relevant. Ein | |
| Aktivist aus der Provinz Aleppo sagte beispielsweise gegenüber AP: „Die | |
| Rebellen in Syrien haben ein gemeinsames Ziel: den Sturz des Regimes von | |
| Baschar al-Assad. Alles, was von außen kommt, ist für uns ohne Interesse.“ | |
| 17 Apr 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Beate Seel | |
| Beate Seel | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| al-Qaida | |
| Nusra-Front | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Aleppo | |
| EU-Außenminister | |
| Nationale Koalition | |
| Guido Westerwelle | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Chemiewaffen in Syrien: Israel spricht von Einsatz | |
| Auf einer Konferenz in Tel Aviv sehen Experten Beweise für die Verwendung | |
| des Nervengases Sarin durch die Regierung in Damaskus. | |
| Rebellen in Syrien: Die Herren des Schutts | |
| Vor acht Monaten ging Aleppos Altstadt in Flammen auf. Heute hausen hier | |
| die Rebellen. Der Basar, ihr Leben, liegt in Trümmern. | |
| Syrische Ölindustrie: EU lockert vorerst Sanktionen | |
| Die EU-Außenminister erlauben die Einfuhr von Öl aus Syrien. Das soll der | |
| Zivilbevölkerung helfen. Differenzen gibt es weiter über das Waffenembargo. | |
| Treffen in Istanbul: Die „Freunde“ sind zerstritten | |
| Die „Freunde Syriens“ können sich nicht auf ein schärferes Vorgehen gegen | |
| das Assad-Regime einigen. Die USA stocken Hilfe auf. | |
| Treffen der „Freunde Syriens“: Mehr Unterstützung gefordert | |
| Syriens Opposition grenzt sich von Extremisten ab und gezielte | |
| Luftangriffe. Die USA wollen eine Milliarde Dollar sammeln. Westerwelle | |
| lehnt Waffenlieferungen ab. | |
| Dschihadisten in Syrien: „Das Ausland versteht sie falsch“ | |
| Die Mitglieder der Nusra-Front sind die schlagkräftigsten Gegner des | |
| syrischen Regimes. In Deir al-Sor wollen sie einen islamischen Staat | |
| errichten. Ein Besuch. | |
| Bürgerkrieg in Syrien: Jedem seine eigene Rebellengruppe | |
| Die Kämpfe haben auch die östliche Provinz al-Hasaka erreicht. Ein Besuch | |
| bei Rebellen, die mit der Freien Syrischen Armee nichts zu tun haben | |
| wollen. | |
| Kommentar zum EU-Waffenembargo: Waffen für Syrien? | |
| Auf UN-Ebene gibt es kein Waffenembargo, weil Russland das nicht will. So | |
| kann der syrische Diktator ungehindert weiter aufrüsten. |