| # taz.de -- Kommentar zum EU-Waffenembargo: Waffen für Syrien? | |
| > Auf UN-Ebene gibt es kein Waffenembargo, weil Russland das nicht will. So | |
| > kann der syrische Diktator ungehindert weiter aufrüsten. | |
| Bild: Waffenlieferung aus Frankreich? | |
| Große Aufregung wäre vorprogrammiert, sollte das [1][EU-Waffenembargo] | |
| gegen alle Seiten in Syriens Bürgerkrieg tatsächlich fallen, wie von | |
| Großbritannien und Frankreich gewünscht. Eine gängige Meinung auf der | |
| Linken ist: Jede Waffenlieferung ist von Übel. Aber an den Realitäten in | |
| Syrien und dem Leid seiner Bevölkerung geht diese Haltung vorbei. | |
| Angesichts von über 70.000 Toten und einer bewaffneten Konfrontation, die | |
| jede Woche unübersichtlicher und gefährlicher wird, ist es dringend nötig, | |
| den Krieg zu beenden. Dies geht nur, indem der Sturz der derzeit | |
| mörderischsten Diktatur der Welt beschleunigt und ein demokratischer | |
| Neuanfang ermöglicht wird. | |
| Und dafür muss die Weltgemeinschaft die Kräfte der Demokratiebewegung in | |
| Syrien schützen und stärken, deren friedlicher Aufstand vor zwei Jahren am | |
| Ursprung des Konflikts stand. | |
| Das menschenverachtende Assad-Regime und die islamistischen Radikalen | |
| aufseiten der Rebellion erhalten Waffen – die demokratisch gesinnten Kräfte | |
| nicht. Das ist die Folge der bisherigen Sanktionsbeschlüsse der EU. Europa | |
| erkennt zwar die gemäßigten Aufständischen als legitime Vertretung des | |
| syrischen Volkes an, tut aber nichts für sie. | |
| Auf UN-Ebene gibt es kein Waffenembargo, weil Russland das nicht will. So | |
| kann der syrische Diktator ungehindert weiter aufrüsten, und die Islamisten | |
| scheren sich sowieso nicht um Diplomatie. | |
| ## UN-Blauhelmmission | |
| Schon vor zwanzig Jahren stand die Weltgemeinschaft angesichts des Krieges | |
| im ehemaligen Jugoslawien vor derselben Entscheidung. Damals galt gegen | |
| alle Kriegsparteien ein UN-Waffenembargo. Aber das Milosevic-Regime in | |
| Belgrad rüstete ungeniert die Armee der bosnischen Serben auf, während sich | |
| die legitime bosnische Regierung nicht verteidigen durfte. | |
| Eine UN-Blauhelmmission überwachte das Waffenembargo zwar, schützte aber | |
| nicht die Bevölkerung und lieferte so die Menschen in Sarajevo, Srebrenica | |
| und anderen Orten des Grauens ans Messer. | |
| In einer Situation, in der eine Kriegspartei stärker ist als die andere und | |
| die schwächere Partei Opfer von Kriegsverbrechen ist, zementiert ein | |
| Waffenembargo Ungleichgewichte, kostet Menschenleben und schützt | |
| Verbrecher. Gerade Europa, das in Jugoslawien so kläglich versagte, darf | |
| sich jetzt in Syrien nicht noch einmal durch Nichtstun auf die Seite der | |
| Mörder stellen. | |
| 15 Mar 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aufruestung-der-syrischen-Opposition/!112827/ | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| EU | |
| UN | |
| Waffenembargo | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Al Qaida in Syrien: Islamisten sind sich nicht grün | |
| Angeblich soll Al Qaida mit der islamistischen Nusra-Front fusioniert sein. | |
| Berichte darüber haben einen Streit zwischen den Rebellen in Syrien | |
| ausgelöst. | |
| Bürgerkrieg in Syrien: Jedem seine eigene Rebellengruppe | |
| Die Kämpfe haben auch die östliche Provinz al-Hasaka erreicht. Ein Besuch | |
| bei Rebellen, die mit der Freien Syrischen Armee nichts zu tun haben | |
| wollen. | |
| Syrische Nationale Koalition: Oppositionschef Al-Chatib tritt zurück | |
| Er wirft der internationalen Gemeinschaft vor, das Massaker in Syrien | |
| tatenlos zu verfolgen. Nun hat Al-Chatib den Vorsitz der Nationalen | |
| Koalition niedergelegt. | |
| Bürgerkrieg in Syrien: UN untersucht Giftgas-Vorwürfe | |
| Stück für Stück kämpfen sich die syrischen Rebellen voran. Auch Präsident | |
| Assad räumt ein: Die Lage ist brisant. Selbst die russische Marine meidet | |
| ihren Stützpunkt in Tartus. | |
| Syrische Opposition: Hitto wird Interimspremier | |
| Der IT-Fachmann ist am Montag von Regimegegnern in Istanbul zum | |
| Ministerpräsidenten gewählt worden. Seine Regierung soll in den „befreiten | |
| Gebieten“ Syriens sitzen. | |
| Opposition in Syrien: BND warnt vor weiterer Zersplitterung | |
| Der syrischen Opposition fehlt eine übergreifende Strategie. Die | |
| Bundesnachrichtendienst befürchtet dadurch die Zersplitterung Verhältnisse | |
| wie im Irak. | |
| UN-Waffenembargo: Waffen für Syrien spalten Europa | |
| Die englische und französische Regierung wollen die Rebellen unterstützen. | |
| In Deutschland zögert man noch. Eine EU-Entscheidung wurde vertagt. | |
| Netzaktivist in Syrien: Seit einem Jahr in Haft | |
| Vor einem Jahr verhaftete das syrische Regime den Software-Entwickler | |
| Bassel Khartabil. Mit einem weltweiten Aktionstag fordern Aktivisten seine | |
| Freilassung. | |
| Aufrüstung der syrischen Opposition: Waffenlieferungen ohne EU-Okay | |
| Die EU und Amerika sind besorgt, doch Frankreich erwägt, der syrischen | |
| Opposition Waffen zu liefern. Sein Land sei eine „souveräne Nation“, sagt | |
| der Außenminister. | |
| Entführte UN-Soldaten in Syrien: Freilassung gescheitert | |
| Die syrischen Rebellen wollten die von ihnen entführten 21 philippinischen | |
| Blauhelm-Soldaten dem Roten Kreuz übergeben. Der erste Versuch scheiterte | |
| jedoch. |