Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Opposition in Syrien: BND warnt vor weiterer Zersplitterung
> Der syrischen Opposition fehlt eine übergreifende Strategie. Die
> Bundesnachrichtendienst befürchtet dadurch die Zersplitterung
> Verhältnisse wie im Irak.
Bild: Syrische Rebellen nach erfolgreichen Kämpfen in der Provinz Aleppo
BERLIN dpa | Der Bundesnachrichtendienst (BND) hat vor einer weiteren
Zersplitterung der Opposition in Syrien gewarnt. Bei der Opposition in dem
Land gebe es „keine Einigung, keine übergreifende Strategie, sondern sehr
viel Heterogenität“, sagte der Präsident des deutschen
Auslandsnachrichtendienstes dem Deutschlandfunk (DLF). „Und wenn sich die
Rahmenbedingungen nicht ändern, dann kann man befürchten, dass so eine Art
„Irakisierung“ kommt.“ Es drohe eine Zersplitterung in verschiedene
Gruppierungen. „Und das wäre sicherlich keine gute Entwicklung für Syrien.�…
Nach Vorstößen aus Großbritannien und Frankreich wird auch in Deutschland
über Waffenlieferungen aus der EU an die Rebellen in Syrien diskutiert.
Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte zuletzt von einer Reihe von Vorbehalten
gegen solche Lieferungen gesprochen.
Schindler sagte, sein Dienst gehe davon aus, dass der bewaffnete Widerstand
in Syrien etwa 100.000 Kämpfer umfasse. Darunter sei eine Anzahl
dschihadistischer und terroristischer Gruppierungen, allen voran die
Al-Nusra-Front. „Wir gehen davon aus, dass es schon einige Tausend dieser
dschihadistischer Kämpfer gibt.“
Die von den USA als terroristisch eingestufte Al-Nusra-Front habe Zulauf
nicht nur in Syrien selbst, sondern auch aus der Region und der ganzen
Welt. Inzwischen habe sie mehrere Tausend Kämpfer. „Wir haben hier eine
schlagkräftige Organisation mit klarer terroristischer Ausrichtung, und
dass die in einem Post-Assad-Regime eine Rolle spielt, das darf man
annehmen“, sagte der BND-Präsident.
Mit Blick auf das syrische Chemiewaffenarsenal sagte Schindler: „Wir sehen
im Moment keine Anzeichen dafür, dass das Regime gewillt ist, die
Chemiewaffen einzusetzen.“ Es müsse aber die Frage gestellt werden, was
geschehe, wenn das Regime von Präsident Baschar al-Assad zusammenbreche.
17 Mar 2013
## TAGS
Schwerpunkt Syrien
Bundesnachrichtendienst
Rebellen
Schwerpunkt Syrien
Schwerpunkt Syrien
Schwerpunkt Syrien
Schwerpunkt Syrien
Schwerpunkt Syrien
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bürgerkrieg in Syrien: UN untersucht Giftgas-Vorwürfe
Stück für Stück kämpfen sich die syrischen Rebellen voran. Auch Präsident
Assad räumt ein: Die Lage ist brisant. Selbst die russische Marine meidet
ihren Stützpunkt in Tartus.
Angeblich Chemiewaffen eingesetzt: Verbotene Waffen in Syrien?
Aufständische und Regierungstruppen beschuldigen sich gegenseitig,
Chemiewaffen eingesetzt zu haben. Eine Bestätigung für den C-Waffeneinsatz
gibt es nicht.
UN-Waffenembargo: Waffen für Syrien spalten Europa
Die englische und französische Regierung wollen die Rebellen unterstützen.
In Deutschland zögert man noch. Eine EU-Entscheidung wurde vertagt.
Kommentar zum EU-Waffenembargo: Waffen für Syrien?
Auf UN-Ebene gibt es kein Waffenembargo, weil Russland das nicht will. So
kann der syrische Diktator ungehindert weiter aufrüsten.
Syrische Opposition: Machtwille und Isolation
Syriens Opposition will für den von ihr kontrollierten Teil des Landes eine
Übergangsregierung bilden. Gleichzeitig boykottiert sie internationale
Treffen und erntet dafür Kritik.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.