| # taz.de -- Zwei neue Bücher von Dave Eggers: Ein strunzdummer Typ | |
| > Dave Eggers hat eine Trump-Satire und eine parabelhafte | |
| > Abenteuergeschichte geschrieben. Die beiden Bücher sind gleichzeitig auf | |
| > Deutsch erschienen. | |
| Bild: Beim US-amerikanischen Schriftsteller Dave Eggers wird das Parabelhafte z… | |
| Zwei Männer sind in ein südliches Land eingeflogen worden, um eine Straße | |
| zu bauen, die erstmals den armen Süden mit dem reichen Norden des Landes | |
| verbinden soll. Der eine Mann, er wird von seiner Firma nur „Vier“ genannt, | |
| ist ein arbeitsamer, disziplinierter Typ, der sich penibel an alle Regeln | |
| hält, die ihm vorgegeben sind und die darauf hinauslaufen, nicht nach links | |
| und rechts zu gucken und stur seinen Job zu machen. Der andere – Vier nennt | |
| ihn „Neun“ – ist ein Lebemann, der es genießt, in vollen Zügen und dabei | |
| komplett naiv in das fremde Leben einzutauchen, das ihn umgibt. | |
| Vier und Neun sind extreme Ausprägungen zweier konträrer Prinzipien. | |
| [1][Dave Eggers], in dessen Werk das Parabelhafte zunehmend eine Art | |
| Markenzeichen zu werden scheint, arbeitet gern mit auf das Wesentliche | |
| reduzierten Charakteren. Es ist eine demonstrative Versuchsanordnung als | |
| Literatur, aus der in dem Roman „Die Parade“ eine kleine interkulturelle | |
| Abenteuergeschichte erwächst. | |
| Die Zusammenarbeit der Kollegen Vier und Neun verläuft natürlich nicht | |
| konfliktfrei. Während Vier auf der großen Maschine sitzt, die Tag für Tag | |
| viele Kilometer asphaltierter Straße durchs Land legt, ist es Neuns | |
| Aufgabe, auf einem Quad vorauszufahren und Hindernisse von der Strecke zu | |
| räumen. Die Ausflüge, die er dabei in die Umgebung macht, werden immer | |
| länger. | |
| Eines Tages hat Vier während einer unerlaubten Abwesenheit des Kollegen ein | |
| kleines Abenteuer: Er muss ein Kind retten, das vor seiner Maschine auf der | |
| Straße auftaucht und einfach nicht zur Seite weicht. Doch Vier bekommt | |
| keine Gelegenheit, seinen Zorn über den Vorfall an Neun auszulassen. Als | |
| der Pflichtvergessene wieder auftaucht, ist er nicht nur schwer krank, | |
| sondern wird auch noch von der selbst ernannten örtlichen Ordnungsmacht | |
| gesucht. | |
| Im Laufe des folgenden Abenteuers scheint es mehr und mehr so, als würde | |
| der allzu prinzipientreue Vier einen eigenen kleinen Entwicklungsroman | |
| durchlaufen. Doch die Freude, die man daran haben mag, wird vom Autor mit | |
| einer jähen Erzählvolte wieder abgewürgt. | |
| ## Ambivalenzen westlicher Entwicklungsarbeit | |
| In narrativ hochkonzentrierter, komprimierter Form führt Eggers in diesem | |
| kleinen Roman ein paar sehr grundsätzliche Ambivalenzen westlicher | |
| Entwicklungsarbeit vor: Wie an Vier und Neun exemplarisch zu beobachten, | |
| haben prinzipiell beide Haltungen – die neutral-effiziente wie die | |
| unbedarft-teilnehmende – gute wie schlechte Seiten. Könnte eine Mischung | |
| aus beiden die Lösung sein? Nur bedingt, denn es bleibt ein übergeordnetes | |
| Problem: die politischen Verhältnisse im fremden Land. | |
| Die Verwirklichung eines großen Infrastrukturprojekts, wie Vier und Neun es | |
| realisieren, mag auf den ersten Blick eine Verbesserung für die Bevölkerung | |
| darstellen. Doch was, wenn entsprechend zerstörerische Machtverhältnisse | |
| dazu führen, dass Errungenschaften als Unterdrückungsinstrumente einer | |
| Diktatur eingesetzt werden? | |
| Zeitgleich mit dieser parabelhaften Geschichte aus der Welt der | |
| internationalen Entwicklungspolitik erscheint ein kleines Büchlein, in dem | |
| Eggers das symbolhafte Erzählen in wieder eine andere Richtung treibt: ins | |
| Humoristische. | |
| „Der größte Kapitän aller Zeiten“ ist eine flotte Satire von fast | |
| altmodisch bissiger Art, wie man sie heutzutage eigentlich gar nicht mehr | |
| schreibt. Das liegt möglicherweise mit daran, dass es auch schon lange kein | |
| Objekt mehr gegeben hat, dessen reale Existenz so nah am Satirischen lag, | |
| wie es beim gerade amtierenden Präsidenten der USA der Fall ist. | |
| ## Regime des Schreckens | |
| Der titelgebende Kapitän des Eggers-Büchleins ist ein strunzdummer, | |
| penisfixierter Geck mit einer gelben Feder im Haar, der mehr oder weniger | |
| aus Versehen von seinen Mitpassagieren auf dem großen Schiff zum Kapitän | |
| gemacht wird. In einer Mischung aus Blödheit, Bösartigkeit und | |
| Nachlässigkeit errichtet er ein gleichsam von selbst entstehendes Regime | |
| des Schreckens, das unter anderem dazu führt, dass das Schiff | |
| manövrierunfähig wird, während der Kapitän sich von gewieften Schurken aus | |
| dem Freibeutermilieu an der Nase herumführen lässt. | |
| Man kann sich vorstellen, dass noch vor wenigen Monaten (das englische | |
| Original erschien im Dezember) ein solcher frech-satirischer Angriff auf | |
| die herrschenden Machtverhältnisse in den USA eine erfrischende mentale | |
| Wirkung auf viele LeserInnen hatte. Die befreiende Wirkung des Lachens | |
| steht einem jedoch [2][in Zeiten tiefer Krisen] nicht im selben Maße zur | |
| Verfügung. So wirkt sogar eine böse kleine Satire wie diese im Lichte der | |
| aktuellen Situation wie ein heiteres Manifest aus besseren Tagen. | |
| Am Ende des Buchs flüchtet der Kapitän heimlich mit dem letzten | |
| verbliebenen Rettungsboot aus dem ausgeplünderten Schiff. | |
| 25 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Dave-Eggers-neuer-Roman/!5007609 | |
| [2] /Corona-und-die-Kultur-in-New-York/!5683722 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Granzin | |
| ## TAGS | |
| Buch | |
| US-Literatur | |
| Entwicklungspolitik | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Satire | |
| Dave Eggers | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Richard Grenell | |
| Buch | |
| Väter | |
| Roman | |
| Roman | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erzählband „Friday Black“: Über Leichen gehen | |
| Nana Kwame Adjei-Brenyah debütiert mit einem Erzählband. Dieser liest sich | |
| wie ein sarkastischer Kommentar auf die USA der Gegenwart. | |
| Macgregor soll US-Botschafter werden: Trump will Ex-Offizier für Berlin | |
| Der Kriegsveteran, Autor und Berater Douglas Macgregor ist ein erklärter | |
| Kritiker Deutschlands, der Nato und des Afghanistan-Kriegs. | |
| Nicolas Mathieus neuer Roman: Die Prüfungen des Lebens | |
| Gewalt unter Abgehängten: In Nicolas Mathieus unaufgeregt erzähltem Roman | |
| „Rose Royal“ kämpft eine Frau gegen ihre Herkunft und den Alkohol. | |
| Dave Eggers' neuer Roman: Vom Zorn junger Männer | |
| Dave Eggers' Roman „Eure Väter, wo sind sie? Und die Propheten, leben sie | |
| ewig?“ besteht nur aus Dialogen und provoziert mit Fragen. | |
| Dave Eggers neuer Roman „Circle“: Des Internetkritikers neue Kleider | |
| Groß angekündigt war eine brillante Analyse der Kehrseiten der | |
| digitalisierten Welt. Herausgekommen ist ein flacher Roman über simple | |
| Menschen. | |
| Roman „Ein Hologramm für den König“: Die Fata Morgana des Happy End | |
| Dave Eggers' „Ein Hologramm für den König“ ist eine endspielartige | |
| Untergeher-Geschichte. Der Roman mischt geschickt Reales und Surreales. |