| # taz.de -- Zukunft der Sternbrücke in Hamburg: Mehr Streit um Stabbögen | |
| > Nach Anwohner*innen und Fachleuten stößt sich nun auch die Bezirkspolitik | |
| > an den Sternbrücken-Plänen. Stadt und Bahn wollen aber daran festhalten. | |
| Bild: Schön oder nicht? Die geplante Brücke zementiert eine Fixierung aufs Au… | |
| Hamburg taz | Was lange währt: Seit über zehn Jahren plant die Deutsche | |
| Bahn nun schon herum an der Zukunft der Sternbrücke: [1][Seit 2009] gibt es | |
| Überlegungen, die alte Bahnbrücke Stresemannstraße Ecke Max-Brauer-Allee | |
| abzureißen und eine neue zu errichten. Eine langwierige Sache: Mehrere dann | |
| bedrohte Musikclubs – „Waagenbau“, „Fundbureau“ und „Astra Stube“… | |
| anfangs noch nicht existierende „Beat-Boutique“ – erhielten wiederholt | |
| Aufschub, zuletzt [2][bis Ende 2021]. | |
| Mitte April nun kam wieder Bewegung in das Projekt – und richtiggehend | |
| Gegenwind auf. Zuletzt rumorte es in der Politik auf Bezirksebene: Einen | |
| [3][Grünen-Antrag] gegen ein Weiter-So und für mehr Mitsprache hat | |
| vergangene Woche der Planungsausschuss fraktionsübergreifend gestützt. | |
| Denn bekannt geworden war im April auch, wie die Kreuzung einmal aussehen | |
| soll: Eine Stabbogenbrücke mit Lärmschutzwänden überspannt auf den | |
| Entwürfen die Kreuzung – üppig hinausragend über die umgebenden Gebäude. | |
| Der Protest richtete sich dann auch aufs Ästhetische. So murrte [4][etwa | |
| auch die Linksfraktion] über „eine 108 Meter lange, wuchtige Konstruktion | |
| nach dem Vorbild der Fehmarnsundbrücke“. | |
| Auch ist die bestehende Brücke denkmalgeschützt, und der Denkmalverein auch | |
| Teil der jungen [5][Sternbrücken-Beschützer*innen-Initiative]. Diese | |
| bemängelte früh das Fehlen von Transparenz bei der Planung, und das taten | |
| dann auch [6][der Architektenbund] und [7][die Ingenieurskammer]: Wo ein | |
| nachvollziehbarer Ideen-Wettstreit hingehört hätte, erkannten diese | |
| Praktiker*innen nur im Hinterzimmer Entworfenes. | |
| Von einem „federführend von der Freien und Hansestadt Hamburg koordinierten | |
| Beteiligungsverfahren“ war in einer [8][Bahn-Mitteilung am 15. April] die | |
| Rede, das „Anlieger und interessierte Bürger in die Entwicklung der | |
| Neugestaltung des Umfelds einbeziehen“ solle. Die Wirtschaftsbehörde | |
| erklärte am Montag: Unabhängig vom Planungsprozess der Bahn habe „die | |
| Behörde für Stadtentwicklung Gestaltungsalternativen untersucht, die der | |
| Öffentlichkeit in den nächsten Wochen im [9][Transparenzportal der Stadt] | |
| zugänglich gemacht werden“. Ob die dann aber ernsthafte Alternativen | |
| darstellen? | |
| Der Kern des Problems [10][stellt sich Beobachter*innen so dar]: Das Äußere | |
| der geplanten Brücke – auch das zwingende Aus für die Musikclubs, die | |
| derzeit noch die Kasematten nutzen – ist die Folge einer Prämisse seitens | |
| der Stadt: Anders als die alte darf die neue Brücke keine Säulen haben; auf | |
| der Stresemannstraße sollen vier Fahrspuren für den motorisierten Verkehr | |
| bereitstehen – bei aller Neugestaltung würden sich also Fußgänger*innen und | |
| Radfahrende weiterhin um ein wenig Gehweg streiten müssen. | |
| War da nicht was mit der werdenden Fahrradstadt an Alster und Elbe? | |
| [11][Martin Bill], verkehrspolitischer Sprecher der Bürgerschafts-Grünen | |
| sowie stellvertretender Landesparteichef, verweist auf Anfrage auf die | |
| Parteifreund*innen im Bezirk Altona. | |
| Die Bahn sieht trotz des Altonaer Ausschussvotums keinen Handlungsbedarf: | |
| Seit 2014 habe man „einen intensiven Austausch mit der Stadt und auch dem | |
| Bezirk Altona gehabt, der zu der jetzigen Lösung führte“, erklärte am | |
| Montag ein Sprecher auf taz-Anfrage. „Für diese Lösung haben wir von der | |
| Stadt einen klaren Planungsauftrag erhalten, den wir auch weiterhin | |
| verfolgen, es gibt zwischen der Stadt und der Bahn eine Vereinbarung, genau | |
| diesen Brückenentwurf zu realisieren.“ | |
| 26 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nachtleben/!5157803 | |
| [2] /Vertraege-fuer-Hamburger-Clubs-verlaengert/!5605827 | |
| [3] https://sitzungsdienst-altona.hamburg.de/bi/vo020.asp | |
| [4] https://www.linksfraktion-hamburg.de/sternbruecke-gigantisches-bauwerk-mini… | |
| [5] https://initiativesternbruecke.org/ | |
| [6] https://www.bda-bund.de/2020/04/ein-stueck-hamburger-identitaet-soll-geopfe… | |
| [7] http://www.hikb.de/aktuell/2020/abriss-und-neubau-sternbruecke-wir-brauchen… | |
| [8] https://www.deutschebahn.com/pr-hamburg-de/aktuell/presseinformationen/Erne… | |
| [9] http://transparenz.hamburg.de/ | |
| [10] https://www.welt.de/regionales/hamburg/article207708307/Sternbruecke-in-Ha… | |
| [11] https://www.gruene-hamburg.de/person/martin-bill/ | |
| ## AUTOREN | |
| Alexander Diehl | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Verkehrspolitik | |
| Stadtentwicklung | |
| Deutsche Bahn | |
| Denkmalschutz | |
| Clubkultur | |
| Sternbrücke | |
| Stadtentwicklung Hamburg | |
| Stadtentwicklung Hamburg | |
| Stadtentwicklung Hamburg | |
| Verkehrspolitik | |
| Denkmalschutz | |
| Fremd und befremdlich | |
| Hamburg | |
| Hamburg Schanzenviertel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grüne bei Sternbrücke ausgetrickst: Rot-grünes Trauerspiel | |
| Bei der Debatte um die Zukunft der Sternbrücke verhalten sich SPD und Grüne | |
| auf ihre je eigene Weise gruselig. Da tut das Zusehen weh. | |
| Abriss der Sternbrücke in Hamburg: Trostpflaster für Monsterbrücke | |
| Der Abriss der Hamburger Sternbrücke kommt. Mit dem Versprechen, ein neues | |
| „Clubhaus“ zu bauen, zieht der Senat die örtlichen Clubs auf seine Seite. | |
| Abriss der Sternbrücke in Hamburg-Altona: Monsterbrücke kommt | |
| Verkehrssenator Anjes Tjarks bekräftigt die Pläne der Deutschen Bahn zum | |
| Abriss der Sternbrücke. Das Schicksal der Brücke dürfte damit besiegelt | |
| sein. | |
| Denkmalgeschützte Bahnbrücke: Abriss wäre abwendbar | |
| Statt eines Abrisses könnte die Sternbrücke in Hamburg auch saniert werden, | |
| sagt ein Gutachten. Doch SPD und Grüne wollen am Neubau festhalten. | |
| Anna Joss über Denkmalschutz: Eine Lanze für den Brutalismus | |
| Anna Joss ist die neue Chefin des Hamburger Denkmalschutzamts. Sie wünscht | |
| sich, dass mehr brutalistische Bauten erhalten werden. | |
| Entwurf für die neue Sternbrücke: Ein zu großes Spielzeugbauteil | |
| Der neue Entwurf für die Sternbrücke in Hamburg ist überdimensioniert. Wer | |
| darf entscheiden, wie die unsere Stadt aussieht? Wem gehört die Stadt? | |
| Abriss der Hamburger Sternbrücke: Tage der Clubs sind gezählt | |
| Die Bahn stellt neue Pläne für den Abriss der Sternbrücke vor. Sie bedrohen | |
| die ansässigen Musikclubs. Anwohner*innen kritisieren Pseudo-Beteiligung. | |
| Verträge für Hamburger Clubs verlängert: Totgesagte tanzen länger | |
| Die Musikclubs an der Sternbrücke in Hamburg können noch zwei Jahre | |
| bleiben. Die Bahn verschiebt den Neubau. Das Ende ist trotzdem | |
| unausweichlich. |