| # taz.de -- Zeitzeuge des Nationalsozialismus: „Nicht als Held gefühlt“ | |
| > Paul Fairbrook floh als Zehnjähriger vor den Nazis in die USA – und war | |
| > in einer geheimen Armeeeinheit beteiligt an der Niederlage der Wehrmacht. | |
| Bild: Berlin im Jahr 1933, jüdische Geschäfte werden beschmiert und boykottie… | |
| taz: Herr Fairbrook, erinnern Sie sich an die Zeit, als die Nazis an die | |
| Macht gekommen sind? | |
| Mein Vater arbeitete an der Börse. 1933 empfahlen ihm Freunde, besser aus | |
| Deutschland abzuhauen. Damals verboten die Nazis mir und meinem | |
| Zwillingsbruder, eine bestimmte Schule zu besuchen, weil ich jüdisch war. | |
| Mein Vater sagte: „In diesem Land bleibe ich nicht.“ Wir fuhren dann nach | |
| Palästina. Aber dort hatte mein Vater keinen geschäftlichen Erfolg. Seine | |
| Fabrik für landwirtschaftliche Geräte ging 1938 pleite. Meine Mutter und | |
| mein Bruder bekamen Typhus. Deswegen beschloss Vater, in die USA zu gehen. | |
| Es dauerte sechs Monate, bis wir die Visa erhielten. | |
| Wir war Ihr Leben 1933? | |
| Wir lebten in einem wunderbaren Haus in Charlottenburg in der | |
| Württembergischen Straße 31. Ich hatte ein eigenes Kinderzimmer. Ich | |
| erinnere mich – es muss 1932 gewesen sein –, dass sie meinen | |
| Zwillingsbruder und mich aus dem Tierschutzverein ausschlossen. Mein Vater | |
| sah schon damals, dass der Antisemitismus immer stärker wurde, er wollte | |
| nicht, dass seine Familie darunter leidet. Deshalb hat er meine Mutter und | |
| die vier Kinder ins französische Elsass-Lothringen geschickt. Dort lebten | |
| wir ein Jahr und lernten Französisch. 1933 kamen wir kurz nach Berlin und | |
| sind von dort nach Palästina gereist. | |
| Sie hatten Glück. | |
| Der einzige antisemitische Vorfall, den ich erlebt habe, geschah 1938 auf | |
| dem Weg nach Holland, von wo wir in die USA aufbrechen sollten. Mutter und | |
| wir Kinder waren in Slowenien, und sie kaufte eine Eisenbahnfahrkarte quer | |
| durch Deutschland nach Holland. An der Grenze hat uns ein Nazi aus dem Zug | |
| geholt und gesagt, dass wir nicht nach Deutschland fahren dürften. Meine | |
| Mutter verwies auf ihren deutschen Pass, aber der Mann sagte, der sei durch | |
| ihre Ausreise nach Palästina ungültig geworden. Wenn wir bis Mitternacht | |
| Deutschland nicht wieder verlassen hätten, würde wir alle ins KZ gesperrt. | |
| Er schrie meine Mutter an. Die folgende Nacht war schrecklich. | |
| In den USA wurden Sie im Krieg zur Army eingezogen. Sie kamen zu einer | |
| geheimen Einheit, den Ritchie Boys. Die wurden darauf trainiert, deutsche | |
| Kriegsgefangene zu befragen. | |
| Wir galten damals noch als „feindliche Ausländer“, weil wir Deutsche waren. | |
| Anfangs, als ich mich freiwillig zur Armee gemeldet hatte, haben sie mich | |
| deshalb nicht genommen. Aber im Januar 1943 wurde ich akzeptiert und nach | |
| ein paar Wochen nach Camp Ritchie geschickt. Ich wurde amerikanischer | |
| Staatsbürger. Mein Vater hatte unsere Namen von Schönbach in Fairbrook | |
| übersetzt. | |
| Wollten Sie Rache an den Deutschen üben? | |
| Nein. Wir wurden zur Befragung von deutschen Kriegsgefangenen ausgebildet. | |
| Wir haben alles über die Wehrmacht gelernt. Nach dem Abschluss kam ich zu | |
| einer anderen Ausbildung. Es ging darum, alles über die Wehrmacht Bekannte | |
| aufzuschreiben. Ich kam in eine Einheit „Military Intelligence Research | |
| Section“. Neunzehn von uns kamen in ein geheimes Lager nicht weit vom | |
| Pentagon. Das hieß nur P.O. Box 1142. Wir hatten die Aufgabe, ein Buch über | |
| die Wehrmacht zu schreiben: „Order of Battle of the German Army“. Das war | |
| eine große Hilfe für die Befragungen von deutschen Gefangenen, denn so | |
| wussten wir über jede einzelne Einheit Bescheid, über die Stärke, wo sie | |
| gekämpft hatte und so weiter. Wir wussten mehr über die Einheit als der | |
| Gefangene. So wurde der gesprächiger. | |
| Sie können sehr stolz auf Ihren Beitrag zum Sieg der Alliierten über die | |
| Nazis sein. | |
| Ehrlich gesagt: Damals wusste ich nicht, dass das so wichtig war. Wir waren | |
| 19 Jahre alt. Ich habe mich wirklich nicht als Held gefühlt, bis heute | |
| nicht. Ich war ja nie in Gefahr. | |
| Wollten Sie mit den Deutschen nach dem Krieg nie mehr etwas zu tun haben? | |
| Kurz nach Kriegsende kam ich zurück nach Camp Ritchie. Wir sollten dort aus | |
| allen unseren Informationen eine Bibliothek aufbauen. Dort traf ich zum | |
| ersten Mal deutsche Kriegsgefangene. Mit denen habe ich mich natürlich | |
| unterhalten. | |
| Sind Sie später auch nach Deutschland gereist? | |
| Ich wollte eigentlich nichts mehr mit Deutschland zu tun haben. Mein Onkel, | |
| meine Tante und zwei Cousinen sind von den Nazis getötet worden. Ich bin | |
| von Beruf Leiter einer Mensa an einer Uni gewesen und hatte ein Buch zum | |
| Thema geschrieben. Das war ein großer Erfolg. Ich wurde zu einem Vortrag | |
| nach Kassel eingeladen. Einer der Zuhörer von damals ist mir zum | |
| langjährigen Freund geworden. Ich spreche jede Woche mit ihm. Als ich vor | |
| ein paar Jahren in Deutschland war, hatte ich eines der auch von mir | |
| geschriebenen Bücher über die Wehrmacht dabei und wollte es Angela Merkel | |
| überreichen, aber sie musste den Termin leider absagen. Ich habe ihr das | |
| Buch gewidmet, weil sie eine feine Frau ist, die all die Flüchtlinge ins | |
| Land gelassen hat. | |
| In diesem Jahr werden Sie einhundert Jahre alt? | |
| Ja, am 21. August. Aber das ist für mich kein besonderes Ziel. Ich habe ein | |
| anderes: Ich möchte noch erleben, wie Donald Trump endlich verschwindet. | |
| Ich möchte so lange am Leben bleiben, dass ich seinem Untergang beiwohnen | |
| kann. Ich bin ein liberaler Demokrat. | |
| 4 Apr 2023 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Hillenbrand | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Antisemitismus | |
| Hitler | |
| Wehrmacht | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| NS-Straftäter | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| NS-Widerstand | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Ausstellung in Gedenkstätte: Der Amerikaner in der Wannsee-Villa | |
| Das Haus, in dem das NS-Regime den Holocaust organisierte, besitzt eine | |
| bisher unbekannte Geschichte. Sie wird nun in einer Ausstellung erzählt. | |
| Gefangenenaustausch zwischen Kyjiw und Moskau: Endlich nach Hause | |
| Die Ukraine und Russland tauschen Gefangene aus. Um den Kreml zu einem | |
| solchen Schritt zu bewegen, wird oft hinter verschlossenen Türen | |
| verhandelt. | |
| Bildatlas der Deportation im Netz: Unter aller Augen | |
| Deutsche Gedenkstätten haben einen Bildatlas der Deportation aus dem | |
| Deutschen Reich erarbeitet. Er zeigt mehr über die Verfolgten und die | |
| Täter. | |
| Topographie des Terrors: KZs im Vorprogramm | |
| Die Berliner Topographie des Terrors richtet den Blick auf die frühen | |
| Konzentrationslager von 1933. Relativ öffentlich wurden dort Menschen | |
| gequält. | |
| Buch über die Weiße Rose: Helden, aber keine Engel | |
| Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime wie die Mitglieder der „Weißen Rose�… | |
| werden oft als Lichtgestalten dargestellt. Mit fatalen Folgen. |