| # taz.de -- Wohnen am ehemaligen Flughafen Tegel: Die nächste Hürde ist genom… | |
| > Das Schumacher Quartier, ein Neubauvorhaben mit 5.000 Wohnungen, ist | |
| > einen Schritt weiter: Die degewo bekommt zwei Baufelder und kann | |
| > loslegen. | |
| Bild: Im kommenden Jahr soll Baubeginn sein: Visualisierung des Schumacher Quar… | |
| Berlin taz | Die nächste Hürde ist genommen. Am ehemaligen Flughafen Tegel | |
| hat die Berliner Immobilien Management GmbH BIM zwei Baufelder an die | |
| landeseigene Wohnungsbaugesellschaft degewo übertragen. Das teilte die | |
| Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mit. „Wir haben jetzt die ersten | |
| Verträge unterzeichnet, die die Grundlage für die bauliche Entwicklung des | |
| Schumacher Quartiers bilden“, sagte Berlins Bausenator Christian Gaebler | |
| (SPD). | |
| Im so genannten [1][Schumacher Quartier] auf dem ehemaligen Flughafen Tegel | |
| plant der Senat auf einer Fläche von 46 Hektar den Neubau von 5.000 | |
| Wohnungen. Bereits im vergangenen September war der erste Bebauungsplan | |
| festgelegt worden. Er betrifft aber nur den Bau von zunächst 800 Wohnungen. | |
| 320 Wohnungen will die degewo auf den so genannten Wohnblöcken 12 und 28 | |
| errichten. Die ebenfalls landeseigene Gesobau soll kurz danach die | |
| restlichen Wohnungen errichten. Baustart soll im August kommenden Jahres | |
| sein. Die ersten Wohnungen können voraussichtlich Mitte 2028 bezogen | |
| werden. | |
| Auch für die landeseigene Tegel Projekt GmbH ist das eine gute Nachricht. | |
| Während die Entwicklung der Urban Tech Republic derzeit wegen der | |
| Unterbringung von Flüchtlingen auf dem Gelände stockt, geht es mit dem | |
| Wohnungsbau – wenn auch nur in kleinen Schritten – voran. „Die | |
| Vertragsunterzeichnungen sind ein großer Schritt für die Gesamtentwicklung | |
| von Berlin TXL“, erklärt Gudrun Sack, Geschäftsführerin der Tegel Projekt | |
| GmbH. „Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den beiden | |
| Wohnungsbaugesellschaften ist die Basis für diesen Startschuss. | |
| Erfreut zeigte sich auch degewo-Chef Christoph Beck. „Mit diesen Verträgen | |
| wird der Startschuss für das Schumacher Quartier gegeben“, sagte Beck. | |
| „Berlin hat sich mit dieser nachhaltigen Quartiersentwicklung viel | |
| vorgenommen, und die degewo wird ihren Beitrag von Anfang an leisten.“ | |
| Zugleich forderte Beck Tempo bei der noch ausstehenden Bebauungsplanung für | |
| die restlichen Wohnungen. Diese stockt, weil noch immer nicht geklärt ist, | |
| wie weit das Schumacher Quartier an den Tunnel der nahen Stadtautobahn | |
| heranrücken darf. | |
| ## Kritik von Genossenschaften | |
| Insgesamt sollen die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften 2.500 | |
| Wohnungen bauen. Weitere Grundstücke sollen im Rahmen eines | |
| Konzeptverfahrens an Genossenschaften vergeben werden. Dieses Verfahren | |
| aber liegt derzeit offenbar auf Eis. | |
| [2][Zuletzt hatte das „Bündnis junger Genossenschaften“ den Senat, aber | |
| auch die Investitionsbank Berlin IBB scharf kritisiert.] Immer wieder | |
| würden Förderanträge verschleppt oder abgelehnt. Betroffen sei unter | |
| anderem die Selbstbau eG, die zuletzt das „Tuntenhaus“ in der | |
| Kastanienallee und die Kastanienallee 12 übernommen hatte. Falls es bis | |
| Mitte Februar keine Lösungen gebe, würden die jungen Genossenschaften das | |
| „Bündnis für Wohnungsneubau und bezahlbares Wohnen“ des Senats verlassen, | |
| hieß es. | |
| 31 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://schumacher-quartier.de/ | |
| [2] https://www.genossenschafter-innen.de/2025/01/31/verweigerte-kooperation-bu… | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Wohnungsbaugesellschaften | |
| Flughafen Tegel | |
| Genossenschaften | |
| Flughafen Tegel | |
| Flughafen Tegel | |
| GEAS (Gemeinsames Europäisches Asylsystem) | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Flughafen Tegel | |
| Flughafen Tegel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ehemaliger Flughafen Tegel: Zukunftsprojekt droht zu scheitern | |
| Nein, die Bundeswehr ist nicht schuld. Dass es mit der Urban Tech Republic | |
| und dem Schumacher Quartier nicht vorangeht, liegt an der Berliner Politik. | |
| Bundeswehr soll größer werden: Hubschrauber bleiben in Tegel | |
| Die Bundeswehr stoppt die Umwandlung von Militärstandorten, auch am | |
| Ex-Flughafen Tegel will sie bleiben. Bauprojekte sollen aber nicht tangiert | |
| sein. | |
| Flüchtlingsunterbringung in Berlin: „Tegel könnte das neue Moria werden“ | |
| Am ehemaligen Flughafen Tegel wird ein Aufnahmezentrum für Asylsuchende | |
| nach den neuen EU-Regeln eingerichtet. Pro Asyl befürchtet Einschränkungen | |
| des Asylrechts. | |
| Flächen für Neubau und Gewerbe: Giffey und Gaebler haben einen Plan | |
| Der Senat hat die Stadtentwicklungspläne Wirtschaft und Wohnen beschlossen. | |
| Auch der B-Plan für 810 Wohnungen in Tegel wurde verabschiedet. | |
| Pläne für früheren Berliner Flughafen: Die Urban Tech Republic lebt noch | |
| Der Senat legt einen Bebauungsplan für den Ex-Flughafen Tegel vor. Der | |
| Umbau soll vorerst parallel zur Nutzung als Flüchtlingsunterkunft möglich | |
| sein. | |
| Schumacher Quartier in Tegel: Auf dem Holzweg? | |
| Das neue Quartier soll ein Vorzeigeprojekt werden. Noch aber hat es mit | |
| Startschwierigkeiten zu kämpfen. Eine Frage lautet: Wie teuer ist der | |
| Holzbau? |