| # taz.de -- Flächen für Neubau und Gewerbe: Giffey und Gaebler haben einen Pl… | |
| > Der Senat hat die Stadtentwicklungspläne Wirtschaft und Wohnen | |
| > beschlossen. Auch der B-Plan für 810 Wohnungen in Tegel wurde | |
| > verabschiedet. | |
| Bild: Ein jeder an seinem Platz: Franziska Giffey und Christian Gaebler | |
| Berlin taz | Es hat schon seine Gründe, dass Tesla seine Giga-Factory in | |
| Grünheide landen ließ. Eine gigantische Fabrik braucht gigantische Flächen. | |
| Im Fall von Tesla sind das derzeit 300 Hektar. | |
| Nun will auch Berlin wieder klotzen statt kleckern, wenn es um die | |
| Ansiedlung von Industrie und produzierendem Gewerbe geht. Das geht aus dem | |
| [1][Stadtentwicklungsplan Wirtschaft 2040] hervor, den der schwarz-rote | |
| Senat am Dienstag beschlossen hat. „Zusätzlich zu den 4.360 Hektar | |
| Gewerbeflächen, die wir in Berlin haben, haben wir das Potenzial für | |
| weitere 1.240 Hektar identifiziert“, sagte Wirtschaftssenatorin Franziska | |
| Giffey (SPD) auf der Pressekonferenz im Anschluss an die Senatssitzung. | |
| Folgt man Giffey, wäre also perspektivisch Platz für vier Mal Tesla | |
| vorhanden. Es fällt in Berlin nur eben kleinteiliger aus als im | |
| benachbarten Brandenburg. | |
| Zugleich räumte die Wirtschaftssenatorin ein, dass von den sogenannten | |
| Potenzialflächen im Moment nur 330 Hektar aktivierbar seien. Auch gehörten | |
| nur 39 Prozent dieser Flächen dem Land Berlin. Bei einem Bedarf von derzeit | |
| 40 Hektar pro Jahr wäre auf Landesflächen also schon nach drei Jahren | |
| Schluss. | |
| ## Neubau von Gewerbehöfen | |
| Giffey kündigte deshalb ein Programm an, mit dem Berlin schon in der | |
| Gründerzeit Furore gemacht hatte: den Bau eines kommunalen Gewerbehofs. In | |
| der Bornitzstraße in Lichtenberg soll dieser erste [2][„Gewerbehof 2.0“] | |
| entstehen. Demnächst soll die Ausschreibung starten. Zwei weitere | |
| Gewerbehöfe sollen folgen. Wo genau, wollte Giffey nicht verraten. | |
| Platz braucht auch Bausenator Christian Gaebler, der auf der | |
| Senatspressekonferenz neben seiner SPD-Kollegin Platz genommen hatte und | |
| den ebenfalls beschlossenen Stadtentwicklungsplan Wohnen 2040 vorstellte. | |
| Darin werden nun wiederum Flächen für 222.000 neue Wohnungen bis 2040 | |
| ausgewiesen. „Zusätzlich dazu wollen wir eine Flächenreserve für 50.000 | |
| Wohnungen schaffen“, betonte Gaebler. Dafür habe man die Potenziale aber | |
| noch nicht lokalisiert. | |
| Dass die Hälfte der neuen Wohnungen laut Gaebler gemeinwohlorientiert | |
| erbaut werden sollen, begrüßte auch die Opposition. „Aber es darf nicht nur | |
| bei Ankündigungen bleiben, sondern das Ziel muss auch endlich umgesetzt | |
| werden“, sagte der stadtentwicklungspoltische Sprecher der Grünen, Julian | |
| Schwarze. Die Zahlen zeigten auch, dass Berlin kein Flächen-, sondern ein | |
| Umsetzungsproblem habe. Und, so Schwarze: „Der vom Senat angenommene | |
| Wohnungsbedarf lässt sich ohne eine teure Bebauung des Tempelhofer Feldes | |
| abdecken.“ | |
| Dass zwei der – nur informell geltenden – Stadtentwicklungspläne gemeinsam | |
| vorgelegt wurden, begründeten die SPD-Senatoren damit, dass man nicht in | |
| Konkurrenz um Flächen treten wolle. „Wohnen und Arbeiten gehören als | |
| Berliner Mischung zusammen“, so Giffey. | |
| Grundsätzlich begrüßt das auch die Berliner Wirtschaft. Allerdings seien | |
| seit 2015 170 Hektar Gewerbeflächen verloren gegangen, zumeist zugunsten | |
| des Wohnungsbaus, heißt es bei den Unternehmensverbänden Berlin-Brandenburg | |
| UVB. „Dieser Trend muss gestoppt werden“, fordert UVB-Sprecher Carsten | |
| Brönstrup. „Wir begrüßen es daher, dass der Senat in der Stadtentwicklung | |
| die Bereiche Wirtschaft und Wohnen zusammendenkt.“ Allerdings müsse der | |
| Senat „in der Praxis auch umsetzen, was er sich in Plänen und Konzepten nun | |
| vornimmt“. | |
| Eine Möglichkeit dazu bietet der ehemalige Flughafen Tegel. Neben einer | |
| Urban Tech Republik soll dort auch das [3][Schumacher-Quartier] mit 5.000 | |
| Wohnungen entstehen. Nun hat der Senat dafür den ersten Bebauungsplan | |
| beschlossen – wenn auch erst für 810 Wohnungen. | |
| 3 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitte… | |
| [2] https://www.wista.de/gewerbehoefe | |
| [3] https://schumacher-quartier.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Franziska Giffey | |
| Flughafen Tegel | |
| Wohnungsbaugesellschaften | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Mieten | |
| Wohnungsbaugesellschaften | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wohnen am ehemaligen Flughafen Tegel: Die nächste Hürde ist genommen | |
| Das Schumacher Quartier, ein Neubauvorhaben mit 5.000 Wohnungen, ist einen | |
| Schritt weiter: Die degewo bekommt zwei Baufelder und kann loslegen. | |
| Scheindemokratische Farce: Ignoriertes Bürger*innenvotum | |
| Auch die zweite Dialogwerkstatt zur Randbebauung des Tempelhofer Felds | |
| lehnt das Vorhaben des Senats deutlich ab. Das wird aber auch nicht nützen. | |
| Senat beschließt Gesetz zum Wohnungsbau: Schnelle Bezirks-Entmachtung | |
| Der Senat beschließt das Schneller-bauen-Gesetz. Damit will er die | |
| Kompetenzen der Bezirke an sich ziehen und die Bauwirtschaft fördern. | |
| Landeseigene bauen zu wenig: Neubau auf der Intensivstation | |
| Berlins Wohnungsbaugesellschaften haben 2023 nur 4.300 statt 6.500 | |
| Wohnungen gebaut. Immerhin entsteht das Herzzentrum der Charité. | |
| Quartier Heidestraße in der Europacity: Luxus statt Sozialwohnungen | |
| Im Quartier Heidestraße sollte eigentlich ein Viertel geförderter Wohnraum | |
| entstehen. Doch der Investor ignoriert den städtebaulichen Vertrag einfach. |