| # taz.de -- Wissenschaftlerinnen über Mutterschaft: Unsichtbare Mütter | |
| > Sarah Czerney und Lena Eckert haben ein Netzwerk für Mütter in der | |
| > Wissenschaft gegründet. Noch immer gibt es für Frauen mit Kindern große | |
| > Hürden. | |
| Bild: Oft wird Frauen signalisiert, die Vereinbarkeit von Mutterschaft und Wiss… | |
| taz: Frau Czerney, Frau Eckert, Sie geben nun schon Ihr zweites Buch zum | |
| Thema Mutterschaft in der Wissenschaft heraus. Sind Mutterschaft und | |
| Wissenschaft überhaupt miteinander vereinbar? | |
| Beide: Nein. | |
| Sarah Czerney: Für einige ist es vielleicht individuell vereinbar. Wir | |
| würden aber sagen, strukturell ist eher eine Unvereinbarkeit festzustellen, | |
| und zwar nicht der Tätigkeiten: Man kann sehr wohl Mutter sein und | |
| Wissenschaftlerin. Aber die gesellschaftlichen Positionierungen | |
| „Wissenschaftler“ und „Mutter“ mitsamt ihren Idealisierungen und | |
| Ideologisierungen sind unvereinbar. | |
| Lena Eckert: Diese beiden Positionierungen befinden sich in zwei sich | |
| diametral gegenüberstehenden symbolischen Kontexten. In der westlichen | |
| Philosophie ist das mit der Körper-Geist-Trennung zu erklären, dass eben | |
| der Wissenschaftler den Geist und das Geniesein, darstellt. Und die Mutter | |
| genau das Gegenteil – mit ihrer Körperlichkeit, ihrer ständigen | |
| Verfügbarkeit und der Sorgearbeit in der Familie, die sie zu 100 Prozent | |
| unentgeltlich erfüllen muss. | |
| Haben Sie ein Beispiel dafür? | |
| SC: Das kann in Bewerbungsgesprächen die unzulässige Frage nach | |
| Kinderwunsch, nach Familienplanung sein, die meistens nur Frauen gestellt | |
| wird. Oder eine Tagung, bei der eine Mutter gefragt wird: Wo sind denn Ihre | |
| Kinder gerade? Das bedeutet: [1][In erster Linie bist du zuständig für die | |
| Kinder.] | |
| Warum ist das Thema Mutterschaft und Wissenschaft wichtig? | |
| LE: Weil es bisher tabuisiert wurde. Einerseits auf der fachlichen Ebene, | |
| weil es sehr wenig Forschung zu Mutterschaft gibt. Andererseits aber auch | |
| auf der personellen Ebene – unter den ohnehin schon wenigen Frauen in | |
| wissenschaftlichen Führungspositionen sind sehr wenige Mütter. Mütter | |
| werden strukturell aus dem Wissenschaftsbetrieb herausgedrängt. Das | |
| verstärkt sich noch mal mehr infolge der Pandemie. | |
| Sie beide sind an ostdeutschen Wissenschaftseinrichtungen angestellt. Macht | |
| das einen Unterschied in der Mutterschaft? | |
| LE: Ich habe eine westdeutsche Sozialisation. Meine Vermutung ist, dass wir | |
| im Osten immer noch die bessere Kinderbetreuung haben, zumindest hatten wir | |
| sie vor der Pandemie. Wir sprechen auch viel darüber. | |
| SC: Ich bin 1984 in Magdeburg geboren und würde sagen, dass ich | |
| ostsozialisiert bin. Ich stelle schon einen Unterschied fest. Neben dem, | |
| was Lena sagt, gibt es eine Normalisierung von Erschöpfung. Weil das | |
| nämlich zu gehen hat, dass man diese Doppelt- und Dreifachbelastung | |
| aushält, weil das die erwerbstätigen Ostmütter immer schon gemacht haben. | |
| Und wenn nun deren Töchter in unserer Generation als Mütter plötzlich | |
| aufbegehren gegen diese Erschöpfung, dann reißt das noch mal andere Gräben | |
| auf. | |
| Gibt es denn einen Unterschied in verschiedenen Fachrichtungen? | |
| LE: Wir beide kommen aus den Geisteswissenschaften, aber in den | |
| MINT-Fächern sehen wir noch mal härtere Parameter. Es ist ein noch stärker | |
| männlich dominiertes Feld. Dazu kommt zum Beispiel die Laborarbeit, die | |
| Schwangere oft nicht durchführen können. | |
| Warum ist das ein Problem? | |
| LE: Wir hatten bei einer Lesung mal eine Teilnehmerin, die erzählte, dass | |
| sie in einem Forschungsprojekt arbeitete, das mit radioaktiver Strahlung | |
| operierte, als sie schwanger war – sie durfte und wollte also nicht mehr | |
| dort arbeiten. Das wurde individuell gelöst. Ihre Kolleginnen sind für sie | |
| eingesprungen, Praktikantinnen haben die Forschung durchgeführt und die | |
| Messdaten an sie nach Hause gemeldet. Das war nur möglich aufgrund des sehr | |
| zuvorkommenden und kollegialen Umfelds. | |
| Was wäre eine bessere Lösung? | |
| LE: Dass Mütter eben nicht die ganze Zeit individuelle Lösungen finden | |
| müssen, sondern supported werden oder einfach selbstverständlich da sind. | |
| Was eben heißen würde, dass sehr viele Regeln umgeschrieben werden müssten, | |
| die sonst nur den unabhängigen Wissenschaftler im Blick haben, der keiner | |
| anderen Tätigkeit als nur der Wissenschaft verpflichtet ist. | |
| Wie sieht das konkret aus? | |
| SC: Wir wünschen uns eine erhöhte Sichtbarkeit des Themas Mutterschaft, und | |
| zwar einerseits auf einer theoretischen Ebene, also dass Mutterschaft | |
| diskutiert wird – vor allem in Fächern, die sich gesellschaftskritisch | |
| nennen. Und andererseits arbeiten wir dafür, dass tatsächliche Mütter in | |
| der Wissenschaft sichtbarer sind, auch als Vorbilder. Auch Gremien sind zu | |
| homogen. Die müssen diverser werden. | |
| LE: Dann gibt es viele strukturelle Sachen, wie zum Beispiel | |
| Stipendienausschreibungen oder bei Förderprogrammen, wo oft das biologische | |
| Alter und nicht das akademische Alter mit Herausrechnung der Elternzeiten | |
| und der daraufhin ja weiter bestehenden Familienarbeit gesehen wird. | |
| SC: Auch müssten sich sämtliche Wissenschaftseinrichtungen überlegen, wie | |
| sie mit dem Corona-Gender-Gap umgehen wollen. Mit dem Fakt, dass infolge | |
| der Pandemie weibliche Personen mit [2][Care-Aufgaben] noch häufiger aus | |
| der Wissenschaft rausfallen. Das wird dramatisch sein in den nächsten | |
| Generationen. | |
| Wie kommt Ihr Thema im Wissenschaftsbereich an? | |
| LE: Wir bekommen sehr viele Anfragen aus den unterschiedlichsten | |
| Universitäten und Hochschulen für Lesungen, Workshops und | |
| Podiumsdiskussionen. | |
| SC: Es gibt einen großen Bedarf, sich auszutauschen und zu vernetzen. In | |
| fast jeder Lesung sind Tränen geflossen bei Beteiligten, die erleichtert | |
| waren festzustellen, dass sie nicht alleine sind. Die Strukturen, in denen | |
| wir sind, vereinzeln uns. Das Thema Mutterschaft ist unsichtbar, jede | |
| struggelt so vor sich hin und der Gedanke liegt nahe: Es liegt an mir, dass | |
| ich es nicht schaffe. | |
| LE: Es gibt ein Tabu, das dem aufliegt: Wir kennen Geschichten von | |
| Wissenschaftlerinnen, die ihr Kind verschweigen, bis zu dem Punkt, an dem | |
| sie dann auf der Professur sitzen. Und dann fangen sie an zu erzählen: „Ich | |
| habe übrigens eine achtjährige Tochter.“ | |
| Können Sie das nachvollziehen? | |
| SC: Klar, weil es das System, wie es gerade ist, weniger stört. Und wenn | |
| man da Erfolg haben möchte, verstehe ich das. | |
| Sie haben gerade von der Unterstützung gesprochen – erfahren Sie auch | |
| negative Reaktionen? | |
| LE: Wir merken, dass es Widerstände gibt und Irritation und stellen | |
| Berührungsängste mit dem Thema Mutterschaft fest, gerade in feministischen | |
| Kreisen. Mir wurde sogar schon gesagt: „Ja, aber das ist doch was | |
| Privates.“ Von einer ausgesprochenen, selbst bezeichneten Feministin, wo | |
| mir die Kinnlade auf den Tisch gefallen ist und ich mir gedacht habe: | |
| Hallo, das Private ist doch politisch! Mutter und Mutterschaft sind | |
| irgendwie bieder, klebrig – man traut sich nicht so richtig ran. Wir | |
| wünschen uns, dass Mütter wieder Teil der feministischen Bewegung und auch | |
| des akademischen Feminismus werden – Mutterschaft als politische Kategorie. | |
| Sie haben nicht nur zwei Bücher herausgegeben, sondern auch das | |
| [3][Netzwerk Mutterschaft und Wissenschaft] gegründet. Was wollen Sie mit | |
| dem Netzwerk erreichen? | |
| SC: Vor allem Sichtbarkeit für das Thema schaffen, Austausch ermöglichen | |
| zwischen Müttern in der Wissenschaft. Das geschieht in lokalen Gruppen und | |
| bei Onlinetreffen. | |
| LE: Wir haben bereits mehr als 350 Mitglieder und wollen eine politische | |
| Schlagkraft entfalten. Wir wünschen uns für das Netzwerk, dass die | |
| Ressourcen gebündelt werden können, um es auszubauen. Dass wir vielleicht | |
| in ein, zwei Jahren auch eine große Tagung organisieren oder gemeinsam | |
| Förderanträge stellen können. | |
| SC: Was noch wichtig ist: Es ist ein Netzwerk für Mütter und ihre | |
| Alliierten. Diese Probleme, die an dem Thema Mutterschaft und Wissenschaft | |
| hängen, die betreffen eigentlich alle. | |
| Sind denn auch Kinderlose dabei? | |
| SC: Vereinzelt bisher. Aber wir beobachten zunehmend, dass wir außerhalb | |
| von Mütterkreisen wahrgenommen werden. Zum Beispiel sind wir auf der | |
| Jahrestagung der GEW, der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, | |
| eingeladen, einen Input zu liefern zu Mutterschaft und Wissenschaft. Weil | |
| diese Themen eben sichtbarer werden außerhalb der Kreise der „Betroffenen“. | |
| 26 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Elternschaft-und-Arbeit/!5781950 | |
| [2] /Diskriminierung-von-Fuersorgenden/!5857067 | |
| [3] https://www.mutterschaft-wissenschaft.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Nicole Opitz | |
| ## TAGS | |
| Wissenschaft | |
| Mutterschaft | |
| Mutter | |
| Mütter | |
| Chancengleichheit | |
| Care-Arbeit | |
| Care-Arbeit | |
| Bildungschancen | |
| Parität | |
| Kindererziehung | |
| Kolumne Kinderspiel | |
| Elternzeit | |
| Mutterschaft | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| MINT-Förderung in Potsdam: Forscher:innen wachsen draußen | |
| In Potsdam lernen Schüler:innen im Klassenraum – und im Botanischen | |
| Garten. Das soll sie für Naturwissenschaften begeistern. | |
| Chancengleichheit an Unis: Der lange Weg zur Parität | |
| Frauen fangen häufiger ein Studium an, doch nur jede vierte | |
| Lehrstuhlinhaber*in ist weiblich. Das Professorinnenprogramm soll das | |
| ändern. | |
| Autorität in der Erziehung: Tanzt mir doch auf der Nase rum | |
| Viele Erwachsene können sich nicht damit abfinden, dass Kinder so viel wert | |
| sind wie sie. Den Machtanspruch loszuwerden ist nicht einfach. | |
| Herzklopfen beim Kindabholen?: Es gilt die Rabenmuttervermutung | |
| Äußert sich eine Mutter kritisch zur Elternschaft, wird an der Liebe zu | |
| ihren Kindern gezweifelt. Sie soll still die Härten ertragen – so wie | |
| früher. | |
| Fairer Mutterschutz für Selbstständige: Kinder als Karriererisiko | |
| Mutterschutz und Elternzeit gelten nur eingeschränkt für | |
| Politiker:innen und Selbstständige. Doch eine EU-Richtlinie lässt | |
| hoffen. | |
| Diskriminierung von Fürsorgenden: Elternzeit unerwünscht | |
| Wer Fürsorge übernimmt, hat oft mit Nachteilen im Job zu rechnen. Eine | |
| Studie zeigt nun auf, wo Diskriminierung stattfindet. | |
| Studie über Frauen in der Pandemie: Der politische Wille fehlt weiter | |
| Frauen gehören zu den Verliererinnen der zurückliegenden Corona-Jahre. Das | |
| kommt nicht überraschend, macht aber dennoch wütend. Ein Wochenkommentar. |