| # taz.de -- Weltweit weniger Meiler geplant: Nicht genug Kohle mit Kohle | |
| > Weil die Renditeaussichten schwinden, neigt sich die fossile Ära dem Ende | |
| > zu. Dennoch wollen noch 37 Staaten Kohleanlagen in Betrieb nehmen. | |
| Bild: Im Mai 2020 wurde das Kohlekraftwerk Datteln IV in Betrieb genommen | |
| Berlin taz | Paris wirkt: 44 Länder weltweit haben seit dem Abschluss des | |
| Klimaabkommens 2015 beschlossen, [1][keine neuen Kohlekraftwerke] mehr zu | |
| bauen. Planungen für Kohlemeiler, die eine Gesamtleistung von 1.175 | |
| Gigawatt gehabt hätten, wurden aufgegeben – etwa die Größenordnung, die in | |
| China derzeit durch Kohleverstromung entsteht. Dies ist das Ergebnis einer | |
| [2][Untersuchung des internationalen Klimathinktanks E3G], die am Dienstag | |
| erschien. | |
| Laut der Studie neigt sich die Ära der wegen ihrer CO2-Emissionen | |
| umstrittenen Kohleverstromung weltweit dem Ende entgegen. Noch vor der | |
| Weltklimakonferenz in Glasgow Anfang November dürften sich mindestens 40 | |
| weitere Länder dazu verpflichten, keine neuen Kohlekraftwerke mehr zu | |
| bauen. | |
| Der Grund sind allerdings weniger Paris oder die globalen Klimaproteste, | |
| sondern vor allem fehlende Renditeaussichten: „Die Wettbewerbsfähigkeit von | |
| Kohle ist im Vergleich zu den erneuerbaren Energien immer schlechter | |
| geworden, das Risiko von Stranded Assets ist gestiegen“, sagte Chris | |
| Littlecott, Associate Director bei E3G. Unter stranded assets („gestrandete | |
| Vermögenswerte“) verstehen Ökonomen den plötzlichen Wertverfall von | |
| Unternehmensteilen. | |
| Vor allem in den Schwellenländern werden weiter viele neue Kohlekraftwerke | |
| projektiert: Im Juli 2021 planten noch 37 Staaten weltweit neue Meiler, die | |
| meisten in Indien, Vietnam, Indonesien, Türkei und Bangladesch. [3][Die | |
| größten Projekte gibt es wegen des hohen Wirtschaftswachstums in China], wo | |
| noch die Hälfte aller Kohlekraftwerke der Welt steht. Das Land baut also | |
| weiter im großen Stil Anlagen – mehr als die Hälfte aller geplanten | |
| Kohlekraftwerke sollen im Reich der Mitte entstehen. Außerdem ist China der | |
| letzte große Finanzier für Kohleprojekte in insgesamt 20 Ländern. | |
| ## Mehr Kohlestrom in Deutschland | |
| In Deutschland wurde [4][im Mai 2020 mit Datteln IV der letzte Kohlemeiler | |
| in Betrieb genommen]. Und zumindest derzeit läuft das Geschäft gut: Die | |
| Betreiber von Kohlekraftwerken wie RWE oder Uniper haben im ersten Halbjahr | |
| in Deutschland deutlich mehr Strom in das Netz eingespeist als zuvor. | |
| Gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum nahm die Erzeugung der hiesigen | |
| Stein- und Braunkohlekraftwerke um 35,5 Prozent auf 70,2 Milliarden | |
| Kilowattstunden zu, teilte das Statistische Bundesamt mit. Mit einem Anteil | |
| von 27,1 Prozent war die Kohle damit wieder der größte Energieerzeuger. | |
| Wegen häufiger Flauten erzeugten Windkraftanlagen mit 57 Milliarden | |
| Kilowattstunden 21 Prozent weniger Strom als zuvor. Sie speisten damit so | |
| wenig Energie ein wie zuletzt im ersten Halbjahr 2018. Der Anteil der | |
| Windanlagen an der Stromerzeugung schrumpfte damit um sieben Punkte auf | |
| 22,1 Prozent. Im Zuge der Energiewende sollen hierzulande die | |
| Kernkraftwerke bis Ende 2022, die Kohlemeiler bis spätestens 2038 | |
| abgeschaltet werden. | |
| 14 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Asiens-fossiler-Kraftwerkpark/!5788025 | |
| [2] https://drive.google.com/file/d/1K8vUyGptYBXB16HOxVxsAX0WP7Lm8ofv/view | |
| [3] /Klimaschutz-in-China/!5752441 | |
| [4] /Urteil-zu-Kohlekraftwerk-Datteln-IV/!5791666 | |
| ## AUTOREN | |
| Kai Schöneberg | |
| ## TAGS | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| klimataz | |
| Kohle | |
| Strom | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| CO2-Emissionen | |
| Wind | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Triell | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kriminalisierung von Klimaprotesten: Verhaftungen schüren Angst | |
| Indische Behörden schüchterten Protestwillige ein, indem sie sie | |
| kriminalisieren, sagen Aktivist:innen. Dabei gebe es viele Gründe, zu | |
| demonstrieren. | |
| Stromausfall in China: Plötzlich ohne Licht | |
| Zur Einhaltung der staatlichen Emissionsziele ist es in vielen Provinzen | |
| Chinas zu Stromausfällen gekommen – eine bedrohliche Gemengelage. | |
| Solar- und Windkraft: Die Energiewende läuft an | |
| Immer mehr Solar- und Windkraftwerke finanzieren sich am Markt. Das liegt | |
| unter anderm daran, dass der CO2-Preis zuletzt stark gestiegen ist. | |
| Mehr Radikalität bei Klimaprotesten: Seid Sand im Getriebe! | |
| Um das Klima zu retten, reichen Appelle nicht. Deshalb muss Fridays for | |
| Future radikaler werden. Eine Antwort auf Luisa Neubauer und Carla | |
| Reemtsma. | |
| TV-Triell der KanzlerkandidatInnen: Leerstelle Klimaschutz | |
| Als ob günstiges Benzin ein Menschenrecht wäre: Es war traurig anzuschauen, | |
| wie beim TV-Triell am Großthema des 21. Jahrhunderts vorbeigeredet wurde. | |
| Aktivistin in der Politik: Vom Tagebau in den Bundestag | |
| Vor Kurzem hat Kathrin Henneberger noch Kohlebagger besetzt, jetzt will sie | |
| für die Grünen ins Parlament. Kann das funktionieren? |