| # taz.de -- Weitere Verschärfung für Geflüchtete: Bundesländer fordern Arbe… | |
| > Laut einer Beschlussvorlage für die Konferenz der | |
| > Ministerpräsident*innen sollen Geflüchtete zur Arbeit verpflichtet | |
| > werden. Statt Geld soll es Sachleistungen geben. | |
| Bild: Mehr Druck auf Bewohner*innen der Flüchtlingsunterkünfte: Arbeitspflich… | |
| Berlin afp | Die Bundesländer wollen bei der am Donnerstag beginnenden | |
| Ministerpräsidentenkonferenz eine Verpflichtung von | |
| [1][Asylbewerber*innen] zu gemeinnütziger Arbeit sowie eine mögliche | |
| [2][Umstellung des Regelbedarfs auf Sachleistungen] als Forderungen an den | |
| Bund beschließen. „Die bestehenden Regelungen müssen so verändert werden, | |
| dass eine Pflicht zur Arbeitsaufnahme gilt, sobald arbeitsfähige | |
| Geflüchtete aus der Erstaufnahmeeinrichtung an die Kommunen zugewiesen | |
| werden“, hieß es in der Beschlussvorlage, die der „Augsburger Allgemeinen�… | |
| (Mittwoch) vorlag. | |
| Mit einer zügigeren Arbeitsaufnahme solle die Integration verbessert | |
| werden, hieß es in der unter der Federführung Niedersachsens erstellten und | |
| – auch von den SPD-regierten Ländern mitgetragenen – Beschlussvorlage der | |
| Länderkonferenz desweiteren. | |
| „Mit Blick auf den stetig zunehmenden Arbeitskräftemangel ist es nicht | |
| länger hinnehmbar, dass viele Geflüchtete nicht in Arbeit und Beschäftigung | |
| gebracht werden können“, zitierte die Zeitung aus dem Papier. Für die | |
| Kommunen sollte die Möglichkeit der Heranziehung für gemeinnützige Arbeiten | |
| geschaffen werden, fordern die Länder. | |
| Unternehmen, die Geflüchtete beschäftigen, sollten verstärkt bei der | |
| Integration unterstützt werden. „Das Warten auf Sprach- und | |
| Integrationskurse darf nicht weiter Grund für die verzögerte Integration in | |
| den Arbeitsmarkt sein“, hieß es. | |
| ## Länder wollen auch Sachleistungen einführen | |
| Zudem fordern die Länder bessere Möglichkeiten zur Umstellung der | |
| Leistungen für Asylsuchende auf Sachleistungen und bargeldlose Zuwendungen. | |
| „Die in Erprobung befindlichen Systeme zur [3][Einführung von Bezahlkarten] | |
| sollen schnellstmöglich evaluiert und hinsichtlich einer bundesweit | |
| einheitlichen, auch Verwaltungsaufwand sparenden Umsetzung geprüft werden“, | |
| fordern die Länderchefs. | |
| Dies könne auch „einen Beitrag zur Reduzierung von Fehlanreizen für | |
| irreguläre Migration leisten“, hieß es. Die Länder fordern daher das | |
| Bundesministerium für Arbeit und Soziales auf, unverzüglich eine | |
| gesetzliche Regelung zu schaffen, mit der die Anrechnung von Sachleistungen | |
| auf den Regelbedarf ermöglicht werde. | |
| Kritiker bemängeln, dass Sach- anstelle von Geldleistungen mit einem sehr | |
| viel höheren Verwaltungsaufwand verbunden sind. | |
| 11 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Flucht/!t5201005 | |
| [2] /Union-fuer-Sachleistungen-fuer-Gefluechtete/!5950865 | |
| [3] /Leistungen-fuer-Gefluechtete/!5964646 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Geflüchtete | |
| Arbeit | |
| Bundesländer | |
| Asylpolitik | |
| Geflüchtete | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Theater Bremen | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kritik an CDU-Fraktionschef Stettner: „Populistisches Momentum“ | |
| CDU-Fraktionschef Stettner fordert wegen „importiertem Antisemitismus“ die | |
| Beschäftigung von Flüchtlingen. Von SPD und Grünen kommt Kritik. | |
| Verschärfung des Flüchtlingspolitik: Faeser forciert Abschiebungen | |
| Die Bundesinnenministerin präsentiert einen Entwurf für beschleunigte | |
| Abschiebungen. Mehrere Länder fordern eine Arbeitspflicht für Geflüchtete. | |
| Arbeit für Geflüchtete im Theater Bremen: Speisen und Menschen aus aller Welt | |
| In der Kantine des Theaters sollen Menschen mit Flucht- oder | |
| Migrationserfahrung deutsch lernen und für die Arbeit in der Gastronomie | |
| geschult werden. | |
| EU-Asylrecht: Die Ausnahme wird zur Regel | |
| Schutzsuchende haben es in der EU zunehmend schwerer. Ihr bloßes Ankommen | |
| wird bald als „Krise“ gelten, um ihnen mit allen Mitteln zu begegnen. |