| # taz.de -- Was macht die Deutsche Umwelthilfe?: „Nicht beklagen, verklagen!�… | |
| > Die Deutsche Umwelthilfe treibt im Dieselskandal Politik und Konzerne zur | |
| > Weißglut. Wie tickt der Verband mit gerade mal 273 Mitgliedern? | |
| Bild: Meister der Messung: Die Deutsche Umwelthilfe kümmert sich um die Luftqu… | |
| Jürgen Resch war 21 Jahre alt und leistete seinen Zivildienst bei der | |
| Umweltschutzgruppe des BUND am Bodensee. Da sah er eines Tages, wie eine | |
| Singdrossel vom Baum fiel. „Ich habe sie mit nach Hause genommen, wo sie | |
| unter schwersten Krämpfen starb“, erzählt er mehr als 35 Jahre später – | |
| noch immer am Bodensee, in seinem Büro in Radolfzell sitzend. Nachdem Resch | |
| dazu einen Artikel in der Lokalpresse veröffentlichte, wurden Dutzende | |
| weitere Eulen, Bussarde und Milane bei ihm abgeliefert. Der junge Vogelwart | |
| sammelte die Tiere in der elterlichen Tiefkühltruhe. | |
| Die eingefrorenen Vögel ließ Resch beim Tierhygienischen Institut in | |
| Freiburg untersuchen. Nachdem das Mäusegift Endrin als Verursacher | |
| feststand, reiste er zur Biologischen Bundesanstalt nach Braunschweig. „Ich | |
| habe jedem Mitglied das Sachverständigenrats einen toten Mäusebussard auf | |
| den Schreibtisch gelegt“, berichtet er. Vier Monate später war das Gift | |
| verboten. | |
| Die Anekdote von damals zeigt, dass Jürgen Resch schon früh bewiesen hat, | |
| dass er Kampagnen organisieren kann. Selber Fakten ermitteln und dann so | |
| lange nerven, bis sie Konsequenzen haben: Dieses Rezept ist die Grundlage | |
| der Deutschen Umwelthilfe, kurz DUH, als deren Geschäftsführer Resch seit | |
| 31 Jahren fungiert. Lange Zeit war dieser Verein nur Umweltprofis ein | |
| Begriff. Derzeit dürfte ihn fast jeder halbwegs politisch interessierte | |
| Deutsche kennen. Keine andere Organisation und kein anderes Gesicht wird so | |
| stark mit dem Dieselskandal verbunden wie die DUH und dem weißhaarigen | |
| 57-jährigen Chef mit seinem markanten schwarzen Brillengestell. | |
| Die Umwelthilfe [1][treibt die Autokonzerne] mit eigenen Abgasmessungen vor | |
| sich her, sie verklagt untätige Kommunen, gegen schlechte Luft vorzugehen, | |
| und zwingt Kfz-Hersteller, irreführende Werbung zu korrigieren. Wie ist | |
| dieser Erfolg möglich – obwohl die DUH nicht 430.000 Mitglieder hat wie der | |
| BUND, sondern ganze 273, und der Etat nicht über 50 Millionen Euro beträgt | |
| wie bei Greenpeace Deutschland, sondern gerade einmal 8,1 Millionen? | |
| Wie bei Reschs erster Kampagne steht am Anfang des Erfolgs oft die | |
| Handarbeit. | |
| ## Abgasdaten sind das politische Kapital der Umwelthilfe | |
| Ende September, an einem sonnigen Donnerstag, liegt Axel Friedrich in | |
| Berlin-Zehlendorf auf der Straße und schwitzt. Über seinem Kopf befindet | |
| sich der Auspuff eines VW Sharan. „Warum müssen die bei jedem Modell eine | |
| andere Form haben?“, flucht er, während er mit einer Gummimanschette ein | |
| Metallrohr am Auspuff befestigt. Dieses leitet die Abgase des Fahrzeugs | |
| durch einen beheizten Schlauch zu drei großen Messgeräten, die auf einer | |
| Holzplatte im Kofferraum verschraubt sind. | |
| Als alles fertig angeschlossen ist, fährt ein Mitarbeiter der Umwelthilfe | |
| den Wagen auf einen 31-Kilometer-Kurs durch die Stadt und über die Autobahn | |
| – zehnmal hintereinander an zwei Tagen. Ein Laptop auf dem Beifahrersitz | |
| zeichnet währenddessen exakt auf, wie viel Stickoxid und Kohlendioxid zu | |
| jedem Zeitpunkt aus dem Auspuff kommt. Anschließend wird das 150.000 Euro | |
| teure Equipment wieder ausgebaut und in einem ehemaligen Friseursalon | |
| gelagert, den Friedrich angemietet hat – eine Mischung aus Abstellkammer | |
| und Werkstatt, in der Kabel, Rohre und Instrumente in billigen Regalen | |
| stehen. Die Daten, die dabei ermittelt werden, sind für die DUH wichtiges | |
| politisches Kapital. | |
| Außer den Autokonzernen und dem ADAC ist der Umweltverband der einzige | |
| Akteur, der in Deutschland reale Abgaswerte messen kann. Und Friedrich ist | |
| nicht irgendjemand, sondern eine umweltpolitische Autorität. | |
| Der 69-Jährige ist Ingenieur und promovierter Chemiker, er leitete bis 2007 | |
| die Verkehrsabteilung bei Deutschlands oberster Umweltbehörde, dem | |
| Umweltbundesamt. Dort war er an der Einführung des Dieselrußfilters | |
| beteiligt – und wurde seines Postens enthoben, nachdem er kritisiert hatte, | |
| dass viele der nachgerüsteten Filter wirkungslos blieben. Heute arbeitet | |
| Friedrich als gut vernetzter Berater für Umweltverbände auf der ganzen | |
| Welt. | |
| ## Anekdoten nach Belieben | |
| Der Sharan, den Friedrich an diesem Morgen testet, hält den Grenzwert zu | |
| seiner Überraschung ein. „Er hat offenbar einen Stickstoffkatalysator, das | |
| ist bei Euro-5-Dieseln eher die Ausnahme“, sagt er. Doch die meisten der 75 | |
| Fahrzeuge, die die DUH bisher getestet hat, stoßen ein Vielfaches der | |
| zulässigen Grenzwerte aus. Auch wenn es sich um modernste Modelle handelt – | |
| oder um Fahrzeuge, bei denen die Software zur Motorsteuerung bereits | |
| aktualisiert worden ist. | |
| Wenn Jürgen Resch in einem der vielen Interviews die von Regierung und | |
| Herstellern angekündigten Software-Updates als eine „reine | |
| Placebo-Maßnahme“ bezeichnet, die am Problem fast nichts ändern, ist das | |
| darum nicht einfach eine Behauptung, sondern eine, die er mit umfangreichen | |
| eigenen Messungen belegen kann. | |
| Und er kann diese nach Belieben mit Anekdoten aus der Vergangenheit | |
| anreichern. „Geht nicht, bringt nichts – das hat die Industrie bei jeder | |
| neuen Technik behauptet“, sagt der DUH-Chef. Kaum ein anderer | |
| Umweltlobbyist arbeitet schon so lange am Thema „saubere Luft“. 1986 bricht | |
| Resch sein Studium der Verwaltungswissenschaften ab, um als Geschäftsführer | |
| bei der DUH anzufangen. Vor zwanzig Jahren beginnt er eine Kampagne für | |
| schwefelfreie Kraftstoffe, vor zehn Jahren drängt er auf die Einführung des | |
| Dieselrußfilters. In alle Details arbeitet er sich ein, in der Szene sehen | |
| ihn die einen als umfassend informierten Experten, die anderen als | |
| penetranten Besserwisser. | |
| Bei der Gründung des Vereins vor 42 Jahren war der heutige Erfolg | |
| keineswegs absehbar. Im Gegenteil: Die DUH sollte ursprünglich gar nicht | |
| selbst nach außen agieren. Erschaffen wurde sie im Jahr 1975 in Radolfzell | |
| vor allem, um Geld für den damals ebenfalls neu gegründeten Bund für Umwelt | |
| und Naturschutz (BUND) zu beschaffen – zum einen über „Haus- und | |
| Straßensammlungen“, zum anderen, indem die DUH in Abgrenzung zu anderen | |
| Verbänden von Anfang an auch Geld von der Industrie annahm. | |
| ## Ritterschlag von Gabriel | |
| Als sich die Umwelthilfe später doch zu einem eigenständigen Verband mit | |
| inzwischen 80 Mitarbeitern entwickelte, wurde das von den Platzhirschen | |
| skeptisch verfolgt – und teilweise bekämpft. So verhinderten BUND, WWF, | |
| Greenpeace, Naturschutzbund und Deutscher Naturschutzring lange, dass die | |
| DUH zu Gesprächsrunden der Bundesregierung eingeladen wurde. Erst Sigmar | |
| Gabriel (SPD) änderte als Bundesumweltminister diese Praxis – und wies | |
| Kritik daran mit einem scharfen Seitenhieb gegen die Etablierten zurück. | |
| „Die DUH ist der einzige Verband, der überhaupt kampagnenfähig ist – darum | |
| ist sie ab jetzt dabei“, so wird Gabriel von Teilnehmern der Runde zitiert. | |
| Resch präsentiert die „neue“ und die „alte“ DUH gleichermaßen: Er pen… | |
| fast jede Woche – per Flugzeug – zwischen seinem Berliner Büro in einem | |
| repräsentativen Altbau am Hackeschen Markt mit Kamin, Fischgrätparkett und | |
| Blick auf den Fernsehturm, wo er Interviews gibt und Politiker trifft, zum | |
| Hauptsitz der DUH, einer denkmalgeschützten ehemaligen SS-Kaserne in | |
| Radolfzell, wo er von seinem Schreibtisch auf ein Storchennest blickt und | |
| beim Essen im regionalen Biorestaurant mit Freunden Strategien und mit | |
| Feinden Kompromisse schmiedet. Reschs Wohnung ist, sehr praktisch, nur ein | |
| paar Kilometer entfernt. | |
| Der DUH-Chef kann seinen Verband führen wie ein mittelständisches | |
| Unternehmen: keine Gremien, die Bedenken äußern, keine Ehrenamtlichen, mit | |
| denen jeder Satz abgesprochen werden muss. „Der Vorstand hat das operative | |
| Geschäft früh in die Hände der Geschäftsführer gelegt“, sagt Resch. Wäh… | |
| manche ehemaligen Mitarbeiter anmerken, dass seine Alleingänge bisweilen | |
| ins Chaos führen, schätzt Abgas-Experte Friedrich die schlanken Strukturen | |
| und kurzen Entscheidungswege. „Am Morgen vor einer Pressekonferenz noch an | |
| der Pressemitteilung arbeiten – das geht nur bei der DUH“, sagt er. | |
| Diese Freiheit war auch Voraussetzung für die zweite Säule des derzeitigen | |
| DUH-Erfolgs: den Verfahren gegen mittlerweile 61 deutsche Kommunen, in | |
| denen die EU-Grenzwerte für Stickoxide regelmäßig überschritten werden. | |
| Während fast alle anderen Umweltverbände die jahrelange Untätigkeit der | |
| Behörden lediglich kritisieren, zwingt die Umwelthilfe sie mit den | |
| Prozessen tatsächlich zum Handeln. „Wir beklagen uns nicht, wir verklagen“, | |
| sagt Resch. | |
| ## Rechtsabteilung der deutschen Umweltbewegung | |
| Angesichts des großen Erfolgs dieser Klagen scheint es verwunderlich, dass | |
| kaum ein anderer Verband diesen Weg geht. Das ist kein Zufall, sondern | |
| Ergebnis der Risikobereitschaft der Umwelthilfe. Lange Zeit erlaubte das | |
| deutsche Recht nur direkt betroffenen Privatpersonen, gegen die Verletzung | |
| von Umweltnormen zu klagen. Verbänden war dies in Deutschland entgegen | |
| europäischen Vorgaben verwehrt – bis die DUH einfach trotzdem klagte. | |
| Entgegen der Erwartung vieler Experten hatte das im Jahr 2013 Erfolg: | |
| Seitdem dürfen Umweltverbände auch ohne individuelle Betroffenheit auf die | |
| Einhaltung von EU-Vorgaben klagen. | |
| Damit hat sich die DUH einen großen Vorsprung bei der juristischen | |
| Expertise gesichert. Doch auch sonst droht dem Verband in seiner Rolle als | |
| Rechtsabteilung der Umweltbewegung kaum Konkurrenz: Greenpeace ist nicht | |
| klageberechtigt, weil dort nicht jeder stimmberechtigtes Mitglied werden | |
| kann, der WWF, weil er als Stiftung organisiert ist. Dem VCD fehlen die | |
| finanziellen Mittel für die aufwendigen Verfahren, beim BUND wiederum | |
| müssen Klagen von Landesverbänden und Ortsgruppen beschlossen werden – was | |
| bisher nur in Hamburg passiert ist. | |
| Doch muss die DUH vermehrt Gegenwind abwehren: Angesprochen auf den Verband | |
| ereifert sich nicht nur der Bürgermeister einer deutschen Landeshauptstadt | |
| in einem Hintergrundgespräch, dass die Klagen „überhaupt nicht zu | |
| akzeptieren“ seien. Auch zum baden-württembergischen Ministerpräsidenten | |
| Winfried Kretschmann, in dessen Wohnzimmer Resch schon vor 35 Jahren als | |
| Zivi gemeinsame Landtagsanfragen zum Tod der Vögel durch Endrin verfasste, | |
| ist das Verhältnis deutlich abgekühlt, seit die DUH das Land vor Gericht | |
| verklagt. | |
| Auch in der Wirtschaft hat sich der DUH-Chef mit seiner Härte – und seinem | |
| Erfolg – viele Feinde gemacht. Eine Morddrohung auf dem Anrufbeantworter | |
| wie damals, als die Umwelthilfe gegen unwirksame Dieselfilter vorging, gibt | |
| es heute zwar nicht mehr. Dafür wird auf anderen Wegen versucht, ihn | |
| mundtot zu machen: Sowohl die Website der DUH als auch der Privatrechner | |
| von Resch wurden während der Dieselaffäre wiederholt gehackt. | |
| ## Die Gegner machen mobil – per Rechtsanwalt | |
| Zudem sehen sich sowohl Resch als auch sein Verband vermehrt mit | |
| Unterlassungserklärungen von Automobilherstellern konfrontiert: Daimler | |
| etwa wollte bestimmte Aussagen verbieten – und setzte den Streitwert und | |
| mögliche Schadenersatzforderungen so hoch an, dass eine Niederlage sowohl | |
| den Verband als auch den Geschäftsführer als Privatperson in die Insolvenz | |
| treiben könnte. „Eine ganze Armada von Firmenanwälten wartet nur darauf, | |
| dass wir einen Fehler machen“, sagt Resch. | |
| Daneben gibt es Versuche, die DUH von ihren Finanzmitteln abzuschneiden. | |
| Denn wie bei der Gründung geplant, spielen Spenden und Mitgliedsbeiträge | |
| bis heute fast keine Rolle. Wie ein Unternehmer muss Resch die Einnahmen | |
| darum immer neu beschaffen: Vom Acht-Millionen-Etat stammen rund 3,1 | |
| Millionen Euro von Stiftungen und öffentlichen Stellen wie der EU. 1,2 | |
| Millionen Euro kommen als Spenden und Sponsoring von Unternehmen. Pikant: | |
| 2,5 Millionen nimmt die DUH ein, indem sie mit Abmahnungen gegen | |
| Unternehmen vorgeht, die Umweltvorschriften nicht umsetzen – etwa | |
| Autohäuser, die die Effizienz der angebotenen Fahrzeuge nicht korrekt | |
| darstellen oder Baumärkte, die anders als vorgeschrieben keine leeren | |
| Bauschaumdosen zur Entsorgung annehmen. | |
| Kritiker bezeichnen die DUH darum als „Abmahnverein“, der kleine Betriebe | |
| mit hohen Strafen in den Ruin treibe. Das weist Resch als „Schauermärchen“ | |
| zurück. „Wir werden nur bei erheblichen Verstößen tätig“, sagt er. Und … | |
| ersten Verstoß seien auch nur gut 200 Euro fällig. Nur wenn Unternehmen | |
| sich erneut über geltendes Recht hinwegsetzen, werde es teuer. „Wir setzen | |
| Verbraucherrecht durch, weil der Staat sich weigert, zu kontrollieren.“ | |
| Viele der etwa 30 größeren Geldgeber aus der Wirtschaft würden derzeit | |
| unter Druck gesetzt, ihr Engagement bei der Umwelthilfe zu beenden, | |
| berichtet Resch. Von anderen Sponsoren hat sich die Umwelthilfe selbst | |
| getrennt, um ihre Glaubwürdigkeit nicht zu gefährden. | |
| Denn nicht nur andere Umweltorganisationen sehen die Annahme von | |
| Firmengeldern kritisch. „Unternehmenskooperationen können angreifbar | |
| machen“, meint etwa BUND-Verkehrsexperte Jens Hilgenberg. Auch viele Medien | |
| haben zuletzt kritisch über die Finanzierung der DUH berichtet. | |
| ## Toyota zahlt für den Dienstwagencheck | |
| Tatsächlich profitieren manche Unternehmen, die den Verband unterstützen, | |
| von dessen Kampagnen – etwa der Autohersteller Toyota, der mit etwa 50.000 | |
| Euro im Jahr den „DUH-Dienstwagencheck“ und kommunale Gesprächsrunden über | |
| umweltfreundliche Taxis sponsert. Resch weist jede inhaltliche | |
| Einflussnahme der Unternehmen zurück. „Alles andere wäre politischer | |
| Selbstmord. Darauf warten unsere Gegner doch nur.“ So habe die DUH | |
| selbstverständlich auch einen Toyota-Diesel getestet – und eine fünffache | |
| Überschreitung des Stickoxid-Grenzwerts festgestellt. | |
| Und wenn ein Konzern doch einmal versucht, Gegenleistungen für die | |
| finanzielle Unterstützung zu verlangen, verzichtet die DUH nach eigenen | |
| Angaben lieber auf das Geld. So gab es bis zum Jahr 2005 eine | |
| Zusammenarbeit mit Daimler, doch die wurde von Resch einseitig – und laut | |
| einem Augenzeugen unter lautem Geschrei – beendet, als das Unternehmen | |
| inhaltliche Forderungen stellte. | |
| Kürzlich hat die DUH die langjährige Kooperation mit der Telekom beendet – | |
| ihrem mit über 300.000 Euro jährlicher Unterstützung bisher größtem | |
| Geldgeber. Auch hierbei ging es um Forderungen des Unternehmens, auf die | |
| sich der Verband nicht einlassen wollte. | |
| In ihrem 41. Jahr muss sich die DUH darum nun wieder auf eine der Aufgaben | |
| besinnen, für die sie ursprünglich gegründet wurde: das Einsammeln von | |
| Kleinspenden. Ob diese Kampagne in eigener Sache genauso erfolgreich ist | |
| wie die politischen, daran zweifelt offenbar auch Kampagnenprofi Jürgen | |
| Resch: Beim Geld gehe es schließlich auch um „Arbeitsplätze und | |
| Existenzen“, sagt er. „Das raubt mir schon in mancher Nacht den Schlaf.“ | |
| 6 Oct 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Diesel-Skandal-und-Umweltverbaende/!5399794 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Dieselskandal | |
| Volkswagen | |
| Deutsche Umwelthilfe | |
| Autoindustrie | |
| Abgase | |
| Klage | |
| Abgase | |
| Alexander Dobrindt | |
| Diesel | |
| Luftverschmutzung | |
| Diesel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesetzentwurf für Musterfeststellungklage: Die Umwelthilfe bleibt außen vor | |
| Das Kabinett hat den Gesetzentwurf für neues Klagerecht der | |
| Verbraucherverbände beschlossen. Die Deutsche Umwelthilfe sieht sich | |
| ausgegrenzt. | |
| Für bessere Luft: Abgas-Hotspots gesucht | |
| Wie viele Menschen in Deutschland an Dieselabgasen leiden, weiß keiner so | |
| genau. Jetzt will die Deutsche Umwelthilfe Fakten schaffen. | |
| Kommentar VW und das Ende des Diesels: Mehr Volkswagen wagen | |
| VW-Chef Matthias Müller fordert ein Ende der Subventionen für Diesel. Die | |
| Verkehrspolitik sollte dem größten Branchenvertreter folgen. | |
| Fahrverbotsurteil zu Diesel-Fahrzeugen: Grüne Regierung gegen Gesundheit | |
| Das Land Baden-Württemberg legt gegen das Diesel-Urteil des | |
| Verwaltungsgerichts Stuttgart eine Sprungrevision ein. So wird Zeit | |
| gewonnen. | |
| Luftverschmutzung in Kiel: Keine saubere Sache | |
| Die Deutsche Umwelthilfe macht Ernst und klagt gegen norddeutsche Städte | |
| wegen Schadstoffbelastung in der Luft. Kiel und Norderstedt sind zuerst | |
| dran | |
| Umwelthilfe zieht vor Gericht: Mit Klagen zum Fahrverbot | |
| Die Deutsche Umwelthilfe kündigt weitere Klagen an, um Fahrverbote | |
| durchzusetzen. 300.000 Dieselautos der Euro-5-Norm warten schon auf einen | |
| Käufer. |