| # taz.de -- Verfahren eingestellt gegen Neonazis: 1000 Euro fürs Prügeln | |
| > Fünf Jahre nach dem Angriff von Rechtsextremen in Chemnitz wird das | |
| > Verfahren gegen drei Angeklagte unter Auflage eingestellt. Betroffene | |
| > sind empört. | |
| Bild: Einer der Angeklagten im Gerichtssaal in Chemnitz im Dezember 2023. Das V… | |
| Berlin taz | Eigentlich waren noch drei weitere Prozesstage angesetzt. Doch | |
| das Chemnitzer Landgericht stellte am Freitag das Verfahren gegen drei | |
| Männer ein, die sich [1][am Rande rechter Ausschreitungen im September 2018 | |
| in Chemnitz an Angriffen] auf elf linke Demonstrant*innen beteiligten. | |
| Die drei waren wegen Körperverletzung und Landfriedensbruch angeklagt. Nun | |
| müssen sie innerhalb von sechs Monaten jeweils 1.000 Euro an soziale | |
| Einrichtungen zahlen. Die Betroffenen reagierten mit Unverständnis, die | |
| Nebenklage nannte es einen Skandal. | |
| Durch den Prozess habe er gelernt, kommentierte ein Betroffener, der anonym | |
| bleiben möchte, nach der Entscheidung, „dass Nazis in Deutschland nichts zu | |
| befürchten haben, wenn sie auf politische Gegner losgehen“. Anna Schramm, | |
| die damals Angegriffene im Projekt „Support“ in Chemnitz berät, sagte der | |
| taz: „Die Betroffenen waren schon vor dieser Entscheidung vom schleppenden | |
| Verfahren desillusioniert. Die Justiz hat die Dimension der Straftaten | |
| nicht erkannt.“ | |
| Die Täter räumten im Prozess ein, dass sie mit einer größeren Gruppe | |
| [2][nach der Demo durch Chemnitz zog]en. Als es aus der Gruppe zu | |
| Übergriffen und Beleidigungen kam, hätten sie sich nicht beteiligt, aber | |
| auch nicht distanziert. Im Prozess hieß es, die Angreifer hätten „Adolf | |
| Hitler unser Führer“ und „Scheiß Zecken“ gerufen. Die Verteidiger haben… | |
| die Angeklagten gesagt, dass dieses Verhalten falsch war. | |
| Am Montag äußerte sich das Landgericht Chemnitz gegenüber der taz nicht | |
| dazu, aus welchem Grund es das Verfahren nach Paragraf 153a | |
| Strafprozessordnung eingestellt hat. Demnach müssen die Auflagen oder | |
| Weisungen geeignet sein, „das öffentliche Interesse an der Strafverfolgung | |
| zu beseitigen“. | |
| ## Freifahrtsschein für Neonazis? | |
| Das Landgericht verwies auf die Generalstaatsanwaltschaft, die dazu | |
| angeregt hatte, das Verfahren einzustellen. Die antwortete, „unter | |
| Berücksichtigung der maßgebenden Umstände“, sei die Auflage geeignet, um | |
| das Interesse zu beseitigen. Die Entscheidung des Gerichts ist nicht | |
| anfechtbar. Ein weiterer Angeklagter hatte zu Beginn gestanden, gegen ihn | |
| wurde das Verfahren auch eingestellt. | |
| Kati Lang, Anwältin der Nebenklage, findet, bei solch einer Entscheidung | |
| müsse das Gericht auch die Wirkung im Blick haben. „Für Neonazis ist das | |
| ein Freifahrtschein. Erst wurde schlampig ermittelt, dann der Prozess | |
| verschleppt und am Ende gibt es keine Strafe.“ Die Geldauflage von 1.000 | |
| Euro, die das Gericht den Angeklagten auferlegt hat, ist rechtlich keine | |
| Strafe. | |
| Ursprünglich waren vor der 4. Kammer des Landgerichts neun Männer | |
| angeklagt. Gegen zwei wurde das Verfahren eingestellt, weil sie in anderen | |
| Prozessen zu höheren Strafen verurteilt wurden. Drei Verfahren wurden | |
| aufgeschoben: Zum einen das Verfahren des bundesweit bekannte Neonazis | |
| Steven Feldmann aus Dortmund, der schon vor dem Prozess untergetaucht war. | |
| Ein weiteres Verfahren, bei dem die Ladung dem Angeklagten nicht zugestellt | |
| werden konnte und das eines Angeklagten, der derzeit nicht prozessfähig | |
| ist. | |
| Die Proteste im September 2018 gelten [3][als der öffentliche | |
| Schulterschluss zwischen AfD und Neonazis]. Sie entbrannten nach der Tötung | |
| eines Deutschkubaners, für die ein Jahr später ein Syrer verurteilt wurde. | |
| Auf den [4][Demonstrationen wurde mehrfach der Hitlergruß] gezeigt. Schramm | |
| sagt, auf die „migrantische Community hatte dieses Jahr eine erschütternde | |
| Wirkung. Zu merken, wie verbreitet Rassismus in Deutschland ist, hat zu | |
| viel Misstrauen geführt.“ | |
| Doch noch sind nicht alle Verfahren zum Fall eingestellt. Gegen mehr als | |
| ein [5][Dutzend Angeklagte stehen die Verhandlungen] noch aus. Seit Herbst | |
| 2021 ist dafür das Landgericht Chemnitz zuständig. „Das ist dann wohl das | |
| ‚konsequente Vorgehen‘ gegen rechte Straftaten“, sagt Kati Lang. Sie klin… | |
| frustriert. | |
| 22 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rechter-Uebergriff-in-Chemnitz/!5925483 | |
| [2] /Ein-Jahr-nach-den-Ausschreitungen/!5617078 | |
| [3] /Anwalt-ueber-Demos-in-Chemnitz/!5532742 | |
| [4] /Rechtsextreme-Szene-in-Chemnitz/!5539358 | |
| [5] /Hetzjagd-in-Chemnitz/!5978838 | |
| ## AUTOREN | |
| David Muschenich | |
| ## TAGS | |
| Rechtsextremismus | |
| Chemnitz | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Zivilgesellschaft | |
| Landfriedensbruch | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Chemnitz | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Wie umgehen mit Rechten? | |
| Gruppe Freital | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechte Ausschreitungen in Chemnitz 2018: Landgericht lehnt weiteren Prozess ab | |
| Über fünf Jahre nach dem Angriff von Rechtsextremen in Chemnitz wurde ein | |
| erstes Verfahren eingestellt. Das nächste soll nun gar nicht eröffnet | |
| werden. | |
| Gegen Rassismus in Chemnitz: Ein Raum im Nazikiez | |
| Chemnitz machte 2018 mit Neonazis-Ausschreitungen Schlagzeilen. Noch immer | |
| sind rechte Strukturen stark. Fatima Maged will dem etwas entgegensetzen. | |
| AfD im Erzgebirge: Rechtes Weihnachtsland | |
| Das Erzgebirge ist gerade zur Weihnachtszeit malerisch schön. Doch hier | |
| wohnen viele Menschen, die rechte Ideologien glauben und AfD wählen. Warum? | |
| Hausprojekt in Chemnitz: Identitäre versuchen es noch mal | |
| Vor drei Jahren scheiterten die Rechtsextremen mit einem Hausprojekt in | |
| Halle. Nun gibt es einen neuen Versuch in Chemnitz – und erneut Gegenwind. | |
| Rechtsextremismus in Ostdeutschland: Fremdeln mit der Demokratie | |
| Viele Ostdeutsche wollen einen autoritären Staat. In drei Bundesländern | |
| sind rechtsextreme Einstellungen besonders verbreitet, laut einer Studie. | |
| Rechter Übergriff in Chemnitz: Polizei schweigt zu Tatmotiv | |
| In Chemnitz wurde eine Reisegruppe angegriffen, offenbar von Rechten. | |
| Veranstalter und Opferberatung kritisieren Stadt und Polizei. | |
| Terror in Chemnitz: In rechter Tradition | |
| Die Bundesanwaltschaft hat mutmaßliche Rechtsterroristen festnehmen lassen. | |
| Unter ihnen sind alte Bekannte wie Tom W. |