| # taz.de -- Urteil im VW-Dieselskandal: Gericht bremst Autohersteller aus | |
| > Sieg für die Deutsche Umwelthilfe: Thermofenster sind unzulässig, urteilt | |
| > das Verwaltungsgericht Schleswig. Diesel dürfen aber weiterfahren – | |
| > vorerst. | |
| Bild: Darf vorerst weiterdieseln: Auspuff von VW Golf IV | |
| Berlin taz | Für die [1][Deutsche Umwelthilfe (DUH)] ist das Urteil ein | |
| Triumph. Das Verwaltungsgericht Schleswig hält bestimmte Software für | |
| unzulässig, die die [2][Abgasreinigung bei Dieselautos] bei bestimmten | |
| Außentemperaturen abschaltet. Das Kraftfahrtbundesamt hätte sie so nicht | |
| genehmigen dürfen, entschieden die Richter:innen am Montagabend. | |
| Autofahrer:innen könnte das verunsichern: Muss der Golf Diesel mit | |
| Euro-5-Norm nun in der Garage bleiben? Und was ist mit Audi-, BMW-, | |
| Mercedes-Fahrzeugen? | |
| Dass Autos sofort stillgelegt werden, ist nicht zu erwarten. Üblicherweise | |
| werden Mängel im Zuge eines Rückrufs oder bei einem Werkstattbesuch | |
| behoben. Erst wenn das nicht möglich ist, würden Fahrzeuge möglicherweise | |
| aus dem Verkehr gezogen, wie es die Umwelthilfe jetzt fordert. Dazu dürfte | |
| es aber nicht kommen. | |
| Das Urteil des Verwaltungsgerichts Schleswig ist nicht rechtskräftig. | |
| Berufung beim Oberverwaltungsgericht ist zugelassen, auch eine sogenannte | |
| Sprungrevision bei der höchsten Instanz, dem Bundesverwaltungsgericht. | |
| Letzterer Schritt ist üblich, wenn es um grundsätzliche strittige Fragen | |
| geht. | |
| In dem Verfahren ging es um einen Golf Plus TDI mit der 2,0-Liter-Version | |
| des Motors EA189 und 103/110 kW. Das Fahrzeug gehörte zu denen, die im Zuge | |
| des Dieselabgasskandals bei VW nachgerüstet werden mussten. Der Autobauer | |
| hatte jahrelang eine Schummelsoftware in Dieselmotoren dieses Typs | |
| eingebaut, die im Teststand saubere Abgaswerte lieferten, auf der Straße | |
| aber ein Vielfaches der erlaubten Stickoxide in die Luft bliesen. Nachdem | |
| der Skandal im September 2015 aufgeflogen war, musste VW die Software der | |
| meisten Motoren aktualisieren und die Software beseitigen. | |
| ## Nicht nur VW nutzte Thermofenster | |
| Die Umwelthilfe stellte jedoch fest, dass einige Fahrzeuge danach immer | |
| noch mehr Stickoxide ausstießen, als erlaubt war. Grund waren sogenannte | |
| Thermofenster, die die Abgasreinigung bei niedrigen Temperaturen praktisch | |
| ausschalten. [3][Auch bei anderen Herstellern als VW fanden die | |
| Umweltschützer:innen solche Thermofenster.] Autohersteller | |
| argumentieren, sie seien für einen sicheren Betrieb nötig. | |
| Weil das Kraftfahrtbundesamt die Thermofenster im Zuge der VW-Updates | |
| genehmigt hatte, klagte die Umwelthilfe gegen die Behörde. VW war in diesem | |
| Fall beigeladen. Beide können in die Berufung gehen. Das | |
| Kraftfahrtbundesamt will nun die schriftliche Begründung des Urteils | |
| abwarten, prüfen und über weitere Maßnahmen beraten. Der Autohersteller | |
| formuliert, man werde die Urteilsgründe „sorgfältig prüfen und dann über | |
| weitere Schritte entscheiden“. | |
| Der Golf-Fall ist nicht der einzige: Insgesamt 119 ähnliche Klagen der | |
| Umwelthilfe gegen das Kraftfahrtbundesamt sind anhängig. Dabei geht es um | |
| Dieselfahrzeuge unterschiedlicher Hersteller, die mit dem VW-Dieselskandal | |
| nichts zu tun haben, in Motorsoftware aber Thermofenster eingebaut haben. | |
| Betroffen sind Dieselfahrzeuge der Abgasnormen Euro 5 und Euro 6a oder 6b. | |
| Derzeit gilt Euro 6d, die ohne üppige Thermofenster auskommt. | |
| Die Umwelthilfe sieht die jetzt gewonnene Klage als Musterentscheidung. Sie | |
| forderte Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) umgehend auf, das ihm | |
| unterstellte Kraftfahrtbundesamt anzuweisen, das Urteil zu akzeptieren und | |
| betroffene Autos zurückzurufen. | |
| ## Mittelbar zehn Millionen Fahrzeuge betroffen | |
| Insgesamt sehen die Umweltschützer direkt etwa fünf Millionen Pkw, | |
| mittelbar sogar bis zu zehn Millionen Fahrzeuge betroffen. Von VW heißt es, | |
| dass das Software-Update, in dem es im Verfahren ging, damals für eine | |
| bestimmte Gruppe von ähnlichen Fahrzeugen genehmigt worden sei. „Betroffen | |
| sind also circa 88.000 produzierte Fahrzeuge. Wie viele davon noch | |
| tatsächlich im Verkehr sind, ist offen.“ | |
| Aus Sicht von VW bietet das Urteil des Schleswiger Verwaltungsgerichts | |
| keine Chancen, Schadenersatz vom Konzern zu fordern. „Ebenso bleiben | |
| zivilrechtliche Klagen, die einen vermeintlichen Schadensersatzanspruch auf | |
| das Vorhandensein eines Thermofensters stützen, wie bisher erfolglos“, | |
| erklärt das Unternehmen. | |
| 21 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EuGH-Urteil/!5890564 | |
| [2] /Neue-Enthuellungen-zu-Dieselgate/!5895969 | |
| [3] /Umwelthilfe-kritisiert-Autokonzerne/!5766481 | |
| ## AUTOREN | |
| Björn Hartmann | |
| ## TAGS | |
| Dieselskandal | |
| Volkswagen | |
| DUH | |
| GNS | |
| Bosch | |
| EuGH | |
| Luft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Enthüllungen zu Dieselgate: „Ergebnis einer Auftragsarbeit“ | |
| Unterlagen des Bosch-Konzerns gewähren Einblick in die Abgasmanipulation | |
| der Autobauer. Offenbar wussten VW, BMW und Co. von Anfang an Bescheid. | |
| EuGH-Urteil: Umwelthilfe bekommt Klagerecht | |
| Der Gerichtshof spricht dem Umweltverband die Klagebefugnis zu. Das könnte | |
| zu millionenfachen Rückrufen von Diesel-Fahrzeugen führen. | |
| Stickoxid-Werte in Städten: Gericht bemängelt zu schlechte Luft | |
| Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden: Die Städte Hamburg und | |
| Ludwigsburg müssen für bessere Luft sorgen. Geklagt hatten mehrere | |
| Umweltverbände. |