| # taz.de -- Urteil gegen BND-Gesetz: Ein Snowden-Gedächtnis-Urteil | |
| > Ohne Edward Snowden hätte es das Karlsruher Urteil nicht gegeben. Es hat | |
| > Folgen weit über den BND hinaus. | |
| Bild: Der Erste Senats des Bundesverfassungsgerichts verkündet das Urteil | |
| Der Whistle-Blower Edward Snowden hat in Deutschland wohl mehr erreicht als | |
| in seiner Heimat USA. Ohne Snowdens Enthüllungen vor sieben Jahren wäre die | |
| globale Überwachung der Telekommunikation durch den Bundesnachrichtendienst | |
| kein Thema geworden. Ohne Snowden hätte es deshalb auch [1][keine | |
| Verfassungsklagen] und eben auch kein Urteil des Bundesverfassungsgerichts | |
| gegeben. | |
| Nun ist [2][das Karlsruher Urteil] sicher nicht so radikal wie Snowden, der | |
| die anlasslose Massenüberwachung abschaffen wollte. Tatsächlich wurde dem | |
| BND jetzt kaum etwas verboten. Sogar die massive Arbeitsteilung mit anderen | |
| Nachrichtendiensten wie der amerikanischen NSA bleibt erlaubt. Aber das | |
| Urteil zieht so viele rechtsstaatliche Netze ein, dass auch Bürgerrechtler | |
| aufrichtig zufrieden sind. Vor allem die Kontrolle des BND wird stark | |
| verbessert. Der wahre deutsche Vermittlungsausschuss sitzt in Karlsruhe. | |
| Nun muss der Bundestag das Urteil umsetzen. Er hat dabei einigen | |
| Gestaltungsspielraum erhalten, vor allem bei der neuen gerichtsähnlichen | |
| Kontrollinstanz. Der Bundestag sollte die Chance nutzen, die ineffiziente | |
| Zersplitterung der deutschen Geheimdienstkontrolle auf derzeit vier Gremien | |
| zu beenden. Die Orientierung an einem funktionierenden [3][Beispiel im | |
| Ausland] könnte auch in der CDU/CSU Akzeptanz schaffen. So haben die | |
| Richter klare Sympathien für das britische Modell eines starken | |
| Investigatory Powers Tribunal erkennen lassen. | |
| Der eigentliche Paukenschlag des Urteils geht aber weit über die | |
| BND-Befugnisse hinaus. Erstmals haben die Verfassungsrichter klargestellt, | |
| dass deutsche Grundrechte auch für Ausländer im Ausland gelten. Noch vor | |
| wenigen Jahren hielt man diesen Gedanken in deutschen Sicherheitskreisen | |
| für einen indiskutablen juristischen Spleen. Doch schon bald wird sich auch | |
| die Bundeswehr bei ihren Auslandseinsätzen mit Fragen der | |
| Verhältnismäßigkeit beschäftigen müssen. Das ist aber nur konsequent. Wenn | |
| deutsche Staatsgewalt im Ausland agiert, nimmt sie ihre Grundrechtsbindung | |
| mit. | |
| 19 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Klage-gegen-BND-Gesetz/!5683877 | |
| [2] /BND-Gesetz-verstoesst-gegen-Grundrechte/!5687041 | |
| [3] /Erfolglose-Vorratsdatenspeicherung/!5664311 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Bundesnachrichtendienst | |
| NSA-Skandal | |
| Edward Snowden | |
| Edward Snowden | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Trump äußert sich zum Whistleblower: Trump erwägt Snowden-Begnadigung | |
| US-Präsident Donald Trump erklärt, sich den Fall des NSA-Whistleblower | |
| Edward Snowden anzuschauen. Seinerzeit wollte er ihn noch hinrichten | |
| lassen. | |
| Bundesverfassungsgericht zu BND: Grundgesetz gilt auch im Ausland | |
| Journalisten klagen erfolgreich gegen die BND-Überwachung im Ausland. Das | |
| Urteil ist schon jetzt ein Meilenstein in der Rechtsprechung. | |
| BND-Gesetz verstößt gegen Grundrechte: So darf der BND nicht überwachen | |
| Seit 2017 muss sich der BND an Regeln halten, wenn er weltweit Datenströme | |
| durchforstet. Jetzt urteilt Karlsruhe: Die Vorschriften sind unzureichend. | |
| Klage gegen BND-Gesetz: „Journalisten sind schutzbedürftig“ | |
| Christian Mihr von Reporter ohne Grenzen erklärt, warum sich Journalisten | |
| gegen weltweite Überwachung durch den Bundesnachrichtendienst wehren. | |
| Erfolglose Vorratsdatenspeicherung: Lieber NSA als BND | |
| Im Gegensatz zu deutschen Behörden kommuniziert die NSA recht transparent. | |
| 2019 stellte der Geheimdienst die Speicherung von Telefondaten ein. |