| # taz.de -- Unteilbar-Demo in Dresden: Sie lassen sich nicht spalten | |
| > 40.000 Menschen nahmen an der Unteilbar-Demo in Dresden teil. Parallel | |
| > zur Endkundgebung besetzten Aktivist*innen ein Haus. | |
| Bild: #Unteilbar hat ein unmissverständliches Zeichen für Solidarität statt … | |
| Dresden taz | 40.000 Menschen auf den Straßen Dresdens, und keine einzige | |
| Deutschlandfahne: Das ist das Ergebnis der Demonstration [1][#Unteilbar, | |
| die am Samstag durch die sächsische Landeshauptstadt zog]. Die | |
| Teilnehmerzahl übertraf noch die Erwartungen der Veranstalter, einem | |
| Bündnis aus rund 400 Organisationen, das 25.000 Demonstranten angemeldet | |
| hatte. | |
| „Wir sind überwältigt“, sagte Ana-Cara Methmann, Sprecherin des | |
| Veranstalterbündnis, während der Abschlusskundgebung auf der Dresdener | |
| Cockerwiese. „Wir lassen nicht zu, dass Sozialstaat, Flucht und Migration | |
| gegeneinander ausgespielt werden“, fassten die Veranstalter die Botschaft | |
| der Demonstration zusammen, die ein „unmissverständliches Zeichen für | |
| Solidarität statt Ausgrenzung gesetzt“ habe. | |
| Auf der Abschlusskundgebung sprachen neben Rednerinnen und Rednern wie der | |
| Journalistin Carolin Emcke und dem Geschäftsführer des Paritätischen | |
| Wohlfahrtsverbands, Ulrich Schneider, auch zahlreiche Vertreter der | |
| Dresdener Stadtgeselllschaft, etwa Johann Casimir Eule, Chefdramaturg der | |
| Semperoper, und Nora Goldenbogen, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde | |
| Dresden. | |
| „Heute zeigen wir, dass dieses Land nicht den Nazis und den Hetzern | |
| gehört“, sagte die Anwältin Seda Basay-Yildiz, die selbst Opfer | |
| rechtsextremer Morddrohungen geworden war. Sachsens Integrationsministerin | |
| Petra Köpping (SPD) hatte zu Beginn der Demonstration betont, von der | |
| Veranstaltung gehe ein „wichtiges Zeichen über die Grenzen von Sachsen | |
| hinweg“ aus. Die Demonstration war um 14 Uhr auf dem Altmarkt gestartet. | |
| Als anderthalb Stunden später die Spitze des Zugs die Cockerwiese | |
| erreichte, hatten sich die hinteren Reihen gerade erst in Bewegung gesetzt. | |
| Neben Teilnehmern aus Dresden waren auch Menschen aus ganz Deutschland für | |
| die Demonstration angereist, mehr als 50 Busse und ein Sonderzug hatten | |
| Teilnehmer nach Dresden gebracht. | |
| Im Demonstrationszug mischten sich Menschen aus Flüchtlingsinitiativen und | |
| Gewerkschaften, aus feministischen, gesundheitspolitischen und | |
| antifaschistischen Gruppen, Kirchengemeinden und Umweltorganisationen, bei | |
| bestem Spätsommerwetter war auch die Stimmung entsprechend. | |
| ## Kretschmer wegen Antifa nicht dabei | |
| Die sächsische AfD hatte im Vorfeld behauptet, die Polizei rechne im Rahmen | |
| von Unteilbar mit Ausschreitungen. Die Polizei hatte dem aber widersprochen | |
| und klargestellt, sie erwarte einen friedlichen Verlauf, was sich am | |
| Samstag auch bewahrheitete. | |
| Zu Beginn der Demonstration hatten Aktivisten Transparente aus einem | |
| leerstehenden Gebäude hängen lassen. Die Polizei nahm daraufhin die | |
| Personalien von acht Personen auf, die sich unerlaubt Zutritt zum Gebäuder | |
| verschafft hätten, und leitete ein Verfahren wegen Hausfriedensbruch ein. | |
| Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer hatte nicht an der | |
| Demonstration teilgenommen und diese Entscheidung mit der Teilnahme „der | |
| Antifa“ begründet. Politiker anderer Parteien liefen hingegen mit. „Dresden | |
| und Sachsen senden heute ein tolles Bild in die Welt,“ twitterte der | |
| stellvertretende Ministerpräsident Martin Dulig (SPD). Auch | |
| Bundesfinanzminister Olaf Scholz war gekommen. SPD-Bundesvize Ralf Stegner | |
| nannte die große Beteiligung ein „eindrucksvolles Signal gegen | |
| Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz, für Vielfalt und Demokratie“. | |
| Gekommen waren auch die Linke-Vorsitzenden Bernd Riexinger und Katja | |
| Kipping. Der sächsische Landtagsfraktionschef der Linken, Rico Gebhart, | |
| sagte: „Unteilbar ist aus meiner Sicht Ausdruck eines Protestes, der sich | |
| nicht gegen einzelne Menschen, sondern gegen wachsende Ungleichheit, gegen | |
| den Abbau von Grundrechten und gegen Ausgrenzung ausspricht.“ | |
| ## Hausbesetzung parallel zur Endkundgebung | |
| Parallel zur Endkundgebung von #unteilbar besetzten knapp drei Kilometer | |
| entfernt Aktivist*innen der Gruppe „Wir besetzen Dresden“ ein leerstehendes | |
| Haus und laden zur Kundgebung. Etwa 100 Unterstützer*innen kamen spontan zu | |
| dem Haus am Basteiplatz. Die Polizei rückte daraufhin mit etwa 30 | |
| Einsatzwagen an. | |
| Angemeldet wurde die Versammlung zur Kundgebung von der | |
| [2][Landtagsabgeordneten der Linken Juliane Nagel], die auch selbst vor Ort | |
| ist. „Das Haus steht schon seit Jahren leer. Die Aktivist*innen wollen, | |
| dass das Gebäude nutzbar gemacht wird. Das finde ich unterstützenswert.“ | |
| Etwa neun Aktivist*innen hatten schon in der Nacht zum 24. August das | |
| Obergeschoss der leerstehenden heruntergekommenen Villa besetzt und sich | |
| dort verbarrikadiert. Die Polizei drang etwa gegen 17.40 Uhr in das Haus | |
| ein, kam allerdings nicht bis zum Obergeschoss. | |
| Die Aktivist*innen machten klar, dass sie sich einen Dialog mit dem | |
| Eigentümer wünschen, der daraufhin kontaktiert wurde und nach einiger Zeit | |
| eintraf. Zusammen mit Juliane Nagel, seinem Anwalt und dem Anwalt ging er | |
| ins Haus. Da er auf Anraten seines Anwalts nicht ins Obergeschoss der Villa | |
| wollte, kamen drei der Besetzer*innen aus dem Haus, um mit ihm über ihre | |
| Forderungen zu verhandeln. Dabei sagte er nach Angaben von Juliane Nagel | |
| zu, dass er zu einer Mitnutzung des Geländes und zu weiteren Gesprächen | |
| dazu bereit sei. Alle Hausbesetzer*innen kamen daraufhin aus dem Haus. Die | |
| Polizei nahm ihre Personalien auf. Ob gegen sie ein Verfahren wegen | |
| Hausfriedensbruch eingeleitet wird, war zu Redaktionsschluss noch unklar. | |
| 24 Aug 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Demonstration-in-der-Landeshauptstadt/!5617149 | |
| [2] /Linken-Abgeordnete-Juliane-Nagel/!5613020 | |
| ## AUTOREN | |
| Malene Gürgen | |
| Juliane Fiegler | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| #Unteilbar | |
| Rechtsextremismus | |
| Dresden | |
| Hausbesetzung | |
| Wohnraum | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Sachsen 2024 | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| #Unteilbar | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| #Unteilbar | |
| #Unteilbar | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vor Demonstration in Thüringen: Konfrontation mit Protest | |
| Das Bündnis #unteilbar ruft zur Großdemonstration in Erfurt auf. Ob es | |
| wirklich eine Großdemo wird, ist noch fraglich. | |
| Große Unteilbar-Demo in Dresden: „Mehr als ein Zeichen“ | |
| Eine Woche vor der Landtagswahl bringt #Unteilbar mehr Menschen auf die | |
| Straße als Pegida zu Hochzeiten. Damit gerät die CDU unter Druck. | |
| Unteilbar-Demo in Dresden war plural: Kein Tag der Umerziehung | |
| Die Unteilbar-Demo in Dresden war vorab als Idee von Berliner | |
| Besserwisserlinken kritisiert worden. Tatsächlich bewiesen die Sachsen das | |
| Gegenteil. | |
| Demonstration in der Landeshauptstadt: Dresden ist #unteilbar | |
| Etwa 40.000 Menschen demonstrieren am Samstag in Dresden. Bei bestem | |
| Spätsommerwetter lief der Zug friedlich durch die Landeshauptstadt. | |
| Organisatorinnen über Unteilbar-Demo: „Wir wollen rechte Räume besetzen“ | |
| Vor der Demo in Dresden sprechen zwei Organisatorinnen über rechtes | |
| Gedankengut im Osten, Möglichkeiten der Zivilgesellschaft und den Umgang | |
| mit AfD und Pegida. | |
| Wohnunglose in Dresden: Gegen unfreiwillige Umzüge | |
| Mehrere Wohnungslose sollen aus einer zentral gelegenen Unterkunft in ein | |
| Industriegebiet ziehen. Aktivist*innen protestieren mit den Betroffenen. |