| # taz.de -- Ungleiche Schwestern in Thrillerkomödie: Großer Spaß mit Männer… | |
| > Die nigerianische Autorin Oyinkan Braithwaite veröffentlicht mit „Meine | |
| > Schwester, die Serienmörderin“ ihren ersten Roman. | |
| Bild: Die nigerianische Autorin Oyinkan Braithwaite hat eine rasante Thrillerko… | |
| Sie könnten unterschiedlicher nicht sein: Korede, die großgewachsene, nicht | |
| sehr hübsche, dabei aber kluge und überaus zuverlässige große Schwester. | |
| Und die zierliche, zweitgeborene Ayoola, die ganz und gar aus weiblichen | |
| Reizen zu bestehen scheint und Männer anzieht wie das Licht die Motten. | |
| Fast ebenso todbringend wirkt sie auch. | |
| Zu Beginn des Romans ist gerade der dritte ehemalige Liebhaber Ayoolas | |
| durch ihr Einwirken ums Leben gekommen; und Ich-Erzählerin Korede als | |
| loyale Beschützerin hilft ihr wie immer, die Leiche zu beseitigen. | |
| Anschließend googelt sie im Internet und erfährt, dass man ab drei Morden | |
| als Serienkiller gelte. Die geliebte kleine Schwester, eine Serienmörderin! | |
| Was soll Korede nur tun? | |
| Die nigerianische Autorin [1][Oyinkan Braithwaite], Jahrgang 1988 und zu | |
| einem großen Teil britisch sozialisiert, veröffentlicht mit dieser rasanten | |
| schwarzen Thrillerkömodie ihren ersten Roman. Dem Guardian hat sie | |
| gestanden, dass es eine Diskrepanz gebe zwischen ihrem hier doch recht | |
| blutigen schriftstellerischen Handwerk und ihrem Glauben. Braithwaite ist | |
| Christin und aktive Kirchgängerin; im Nachwort zum Roman dankt sie an | |
| erster Stelle Gott. | |
| Ihrer Großmutter habe sie nicht einmal den vollen Titel nennen wollen, | |
| erzählt sie, und ihr Vater habe gefragt, warum sie eine Geschichte ohne | |
| jede Hoffnung habe schreiben müssen. Die Autorin nimmt diese Vorbehalte | |
| zwar ernst, hat für sich aber einen vorläufigen Frieden mit ihrer | |
| ambivalenten Inspiration geschlossen: „Leute haben mir gesagt, dass sie | |
| beim Lesen lachen mussten. Mir gefällt es, dass ich auf diese Weise etwas | |
| Freude in die Welt gebracht habe.“ | |
| ## Dieser kleine Roman ist ein großer Spaß | |
| Tatsache ist, dass beide Sichtweisen auf ihre Art zutreffen: Dieser kleine | |
| Roman ist ein großer Spaß. Aber nur, weil er sich offensiv weigert, das | |
| zugrundeliegende Trauma ernst zu nehmen, das ganz allmählich zutage tritt: | |
| Für beide Schwestern scheint es unmöglich zu sein, mit einem Mann echtes | |
| persönliches Glück zu erleben. Korede, die als Krankenschwester arbeitet, | |
| ist ein wenig verliebt in einen netten Arzt in ihrer Klinik, muss aber | |
| erleben, dass dessen freundschaftliche Gefühle für sie keine Rolle mehr | |
| spielen, sobald er eines Tages zufällig Ayoola erblickt. | |
| Hin und her gerissen zwischen widerstreitenden Gefühlen und Impulsen, kann | |
| die große Schwester nichts anderes tun, als dem Schicksal seinen Lauf zu | |
| lassen. In ihrem sehr speziellen Dilemma gefangen, darf Korede sich keinem | |
| lebenden Menschen anvertrauen. In der Not beginnt sie, all ihre Probleme | |
| einem Komapatienten zu erzählen, dessen Familie schon darüber nachdenkt, | |
| die lebenserhaltenden Apparaturen abzustellen. Eines Tages aber geschieht | |
| ein Wunder: Der Mann wacht auf – und kann sich sogar an alles erinnern! | |
| Dann geschieht vielleicht wieder nicht ganz das, was man erwartet hat. | |
| Parallel versteht man aber immer mehr, warum es passiert. Bruchstückweise | |
| legen Koredes Erzählungen eine verhängnisvolle Vergangenheit frei. | |
| ## Knallharte Abrechnung mit der Männlichkeit | |
| Dabei wird auch offenbar, dass es nicht ganz stimmt, wenn Oyinkan | |
| Braithwaite sagt, sie nehme nicht für sich in Anspruch, über die | |
| nigerianische Wirklichkeit zu schreiben, dafür sei das Land viel zu komplex | |
| und ihre eigene Erfahrung zu begrenzt. Auf jeden Fall hat sie unter dem | |
| Deckmantel dieser meisterhaft lapidar komponierten Komödie eine knallharte | |
| Abrechnung mit einer toxischen afrikanischen Variante von [2][Männlichkeit] | |
| versteckt. | |
| 23 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.theguardian.com/books/2019/jan/15/oyinkan-braithwaite-thriller-… | |
| [2] /Interview-mit-Maennerkitsch-Podcastern/!5646287 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Granzin | |
| ## TAGS | |
| Literatur | |
| Krimi | |
| Nigeria | |
| Feminismus | |
| wochentaz | |
| Nigeria | |
| Kriminalroman | |
| Toxische Männlichkeit | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Nigeria | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Anthologien afrikanischer Literatur: Dehnungsstreifen auf dem Herzen | |
| Aufrüttelnd und augenöffnend sind zwei neue Anthologien afrikanischer | |
| Autor:innen. Das ist auch ein Verdienst der Verlegerin Margaret Busby. | |
| Wiederentdeckte Autorin Buchi Emecheta: Der große Traum vom Schreiben | |
| Die nigerianische Autorin Buchi Emecheta war für Schwarze Autorinnen aus | |
| Großbritannien ein Vorbild. 2017 starb sie. Nun wird sie wiederentdeckt. | |
| Polizeigewalt in Nigeria: Wenn die Polizei foltert und mordet | |
| Einer nigerianischen Sondereinheit werden schwere | |
| Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen. Amnesty International hat 80 Fälle | |
| aufgezeichnet. | |
| Krimi „Long Bright River“ von Liz Moore: Ungleiche Schwestern | |
| Armut, Drogen und Kleinkriminalität bestimmen das Leben in einem Vierte von | |
| Philadelphia. Trotzdem macht Liz Moores Roman Lust auf die Stadt. | |
| Interview mit „Männerkitsch“-Podcastern: „Was von der Männlichkeit ist … | |
| Podcaster Ansgar Riedißer und Max Deibert sprechen über Flirten und | |
| toxische Männlichkeit. Und darüber, welche Verantwortung sie als junge | |
| Männer haben. | |
| Literaturszene in Nigeria: Seltenes Forum für den Feminismus | |
| Das Kulturfestival Aké in Lagos ist ein wichtiger Ort für Diskussionen über | |
| Diversität. Hier spricht man sich deutlich gegen das Patriachat aus. | |
| Roman von Lola Shoneyin: Die Universalität der Gefühle | |
| „Die geheimen Leben der Frauen des Baba Segi“ erzählt von Polygamie in der | |
| nigerianischen Yoruba-Kultur. Das lesen besonders Deutsche und Italiener | |
| gern. |