| # taz.de -- Roman von Lola Shoneyin: Die Universalität der Gefühle | |
| > „Die geheimen Leben der Frauen des Baba Segi“ erzählt von Polygamie in | |
| > der nigerianischen Yoruba-Kultur. Das lesen besonders Deutsche und | |
| > Italiener gern. | |
| Bild: Will vor allem für ein afrikanisches Publikum schreiben: die nigerianisc… | |
| Lola Shoneyin sitzt in der Lobby in einem schicken Hotel in Ikeja, einem | |
| der besseren Viertel der Millionenmetropole Lagos. An den Decken der Bar | |
| hängen schwere Leuchter. Es gibt Cappuccino mit frischer Milch. | |
| Gegensätzlicher könnte das Setting zu ihrem Roman nicht sein. Der spielt | |
| zwar auch im Südwesten Nigerias, wo die Yoruba die dominierende ethnische | |
| Gruppe sind. Doch beim Lesen spürt man die Enge des Haushalts, in den eine | |
| vierte, jüngere und besser gebildete Frau einzieht. | |
| In Nigeria und vielen weiteren Regionen Afrikas ist es bis heute Realität: | |
| Viele Familien leben polygam, was religiös, aber auch kulturell und | |
| traditionell begründet wird. Männer heiraten bis zu vier Frauen, die mal in | |
| einem Haus, mal auf derselben Hofstelle, aber auch in verschiedenen | |
| Stadtteilen oder sogar anderen Städten leben. Während Männer oft und gerne | |
| über ihre großen Familien und die Anzahl ihrer Frauen und Kinder sprechen, | |
| schweigen die Frauen meist. Keine sagt von sich aus, dass sie Zweit- oder | |
| Drittfrau ist, was zwar Alltag ist, meist aber wie ein Makel klingt. | |
| ## Wettbewerb der Frauen | |
| „Nirgendwo auf der Welt gibt es eine einzige Frau, die ihren Ehemann gerne | |
| teilen würde“, sagt Lola Shoneyin. Die Nigerianerin, die bereits als | |
| Sechsjährige im schottischen Edinburgh ein Internat besuchte, heute | |
| Kinderbücher und Gedichte schreibt und einige Jahre als Lehrerin arbeitete, | |
| hat ihren ersten Roman 2010 veröffentlicht. Sie erzählt in „Die geheimen | |
| Leben der Frauen des Baba Segi“ aus Sicht von vier Ehefrauen über | |
| Polygamie. Der Roman ist mittlerweile in zwölf Sprachen erschienen und sei, | |
| so Shoneyin, in Deutschland und Italien am erfolgreichsten. Damit | |
| funktioniert ein Thema, das in Europa fremd erscheint und mit zahlreichen | |
| Klischees belegt ist, vor allem in der Diaspora. | |
| Neid und Misstrauen der übrigen drei Frauen sind allgegenwärtig. Doch | |
| gleichzeitig sind die Protagonistinnen einfallsreich, alles andere als | |
| passiv und keinesfalls in einer Opferrolle. Der Roman ist in Europa und den | |
| USA auch deshalb erfolgreich, weil er einen Einblick in das Unbekannte | |
| bietet. Lola Shoneyin hat eine weitere Erklärung. „Es geht um die | |
| Universalität der Gefühle von Menschen. Leser finden einen Verbindung zu | |
| dem Buch, auch wenn es aus einer komplett anderen Kultur stammen.“ | |
| Dass ihr Buch ausgerechnet in Italien so populär ist, könnte noch einen | |
| weiteren Grund haben. „Man kennt die Stereotype der italienischen Männer. | |
| Ich frage mich manchmal, ob die Leserinnen eine Parallele zwischen ihren | |
| Leben und denen einiger Charaktere sehen können.“ Frauen könnten eine | |
| Verbindung zu dem Wettbewerb herstellen, in dem sie sich selbst befinden. | |
| Besondere Erklärungen braucht das Buch allerdings nicht, wenn das Publikum | |
| in Europa und den USA lebt; schließlich ist auch Nigerias Lesepublikum | |
| keineswegs homogen. „Es wird häufig vergessen, dass es allein in Nigeria | |
| etwa 300 Sprachen gibt. Mein Buch ist sehr Yoruba. Einige kleine | |
| Extrainformationen, die ich für die nicht-afrikanischen Leser benötige, | |
| benötige ich vielleicht sogar für die Leser, die keine Yoruba sind“, | |
| erklärt die 44-Jährige, die zwar auf Englisch schreibt, aber auf Yoruba | |
| denkt. Eine Herausforderung seien Sprichwörter, die in Übersetzungen nicht | |
| immer funktionieren. Doch auch das betreffe jeden Leser, der Yoruba nicht | |
| als Muttersprache spricht. | |
| „Die geheimen Leben der Frauen des Baba Segi“ ist in Nigeria von Cassava | |
| Republic verlegt worden. Damals war das Verlagshaus von Bibi Bakare-Yusuf | |
| erst vier Jahre alt und machte mit dem Verlegen von jungen und teilweise | |
| noch unbekannten afrikanischen Autoren auf sich aufmerksam. Die | |
| nigerianische Literaturszene mit ihrer langen Tradition und weltweit | |
| anerkannten Schriftstellern wie Wole Soyinka und Chinua Achebe war | |
| plötzlich zurück und rückte wieder mehr in die Öffentlichkeit. Für Lola | |
| Shoneyin sei es dennoch wichtig gewesen, einen weiteren Verleger in den USA | |
| zu haben. „Es ist ein schöner Bonus und wundervoll, wenn Geschichten reisen | |
| können. Es fühlt sich großartig an, wenn das Buch anderswo auf der Welt | |
| erscheint.“ | |
| Shoneyin erinnert sich an Lesungen in Deutschland, die alle gut besucht | |
| waren, und an das Literaturfestival im italienischen Mantua, an dem sie | |
| 2012 teilnahm. „Wir sprachen über das Buch, über Polygamie und warum diese | |
| bis heute populär ist. Ich hatte alle Begründungen dafür in meinem Kopf. | |
| Als ich in das Publikum schaute, merkte ich: Dort gab es nicht ein einziges | |
| schwarzes Gesicht. Manchmal ist das so in Europa. Ich spürte, dass ich eine | |
| Plattform schaffen muss, mithilfe derer ich über solche Dinge mit | |
| Afrikanern, mit Nigerianern sprechen kann.“ | |
| Lola Shoneyin gründete das Aké Arts and Book Festival in Abeokuta, das 2017 | |
| zum fünften Mal stattgefunden hat. Unter den Gästen sind Nigerias | |
| bekannteste Autoren, viele Schriftstellerinnen, viele von ihnen | |
| Feministinnen. Jedes Jahr steht die fünftägige Veranstaltung unter einem | |
| speziellen Thema. Sie ist keine Verkaufsveranstaltung, sondern ein | |
| Diskussionsforum für Gesellschaftsthemen. | |
| ## Das Denken befreien | |
| Lola Shoneyin sagt heute, dass sie primär für ein afrikanisches Publikum | |
| schreibt: „Es ist wertvoller für mich, wenn ich weiß, dass andere Afrikaner | |
| mein Buch gelesen haben.“ Dennoch kann das Publikum gleichermaßen | |
| international sein, da es schließlich auch aus Ghanaern, Südafrikanern und | |
| Simbabwern bestehen könnte. „Der Grund dafür ist auch, dass ich nicht immer | |
| entspannt bin, wenn ich Festivals außerhalb des Kontinents besuche.“ | |
| Allerdings gibt es noch einen weiteren. Festivals eignen sich durchaus zum | |
| Üben von Gesellschaftskritik. „Wenn wir kritisch sein wollen, dann müssen | |
| wir das auch auf dem Kontinent tun. Wir müssen andere Afrikaner ansprechen | |
| und sagen: Das ist der Grund, weshalb Dinge nicht funktionieren und wir | |
| zurückgeworfen werden.“ Solche Plattformen seien für Autoren und Leser | |
| gleichermaßen befreiend, da sie einen Kontakt zwischen beiden herstellen. | |
| Das trifft auch auf die Themenwahl zu. Lola Shoneyin ist überzeugt, dass | |
| Autoren einen Einfluss darauf haben, wie Menschen denken, etwa dann, wenn | |
| sie über Homosexualität schreiben. Gleichgeschlechtliche Beziehungen sind | |
| in fast allen Ländern auf dem Kontinent verboten. | |
| In Nigeria wird besonders laut gehetzt, und mit dem sogenannten | |
| Anti-Gay-Law wurde ab 2014 die Gefängnisstrafe für all jene, die in | |
| gleichgeschlechtlichen Beziehungen leben, auf bis zu 14 Jahre erhöht. | |
| „Gespräche darüber in einem sicheren Rahmen sind wirklich wichtig für viele | |
| Menschen.“ Dazu gehöre, dass Autoren schreiben, wie es sich für Kinder | |
| anfühlt, wenn sie schwul oder lesbisch sind. „Viele Menschen denken darüber | |
| gar nicht nach.“ | |
| Allerdings gibt es bis heute nur wenige Verlage in Afrika, die solche | |
| Bücher auch verlegen. Dabei hatte gerade Nigeria bis in die 1980er Jahre | |
| eine lange Tradition von Verlagshäusern, die während verschiedener | |
| Rezessionen allerdings nach und nach aufgeben mussten oder seitdem nur noch | |
| Schulbücher verlegen. Mittlerweile gibt es allerdings einige erfolgreiche | |
| Neugründungen. Neben Cassava Republic ist Farafina bekannt, die beide in | |
| den 2000er Jahren gegründet wurden. Etwas später folgte Parrésia. Seit 2016 | |
| gibt es den Verlag Ouida Books, in dem gerade die ersten sechs Bücher | |
| erschienen sind. | |
| Ouida Books ist der neue Verlag von Lola Shoneyin, der künftig neben | |
| Romanen auch Kinderbücher verlegen wird. Sie sind noch seltener zu finden | |
| „Auch ich bin ein Kind westlicher Literatur. Viele Jahre lang waren sie | |
| die einzigen Bücher, die ich gelesen habe“, erinnert sich Lola Shoneyin. | |
| Ihr neuer Verlag könnte das künftig ändern. | |
| 25 Apr 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Gänsler | |
| ## TAGS | |
| Nigeria | |
| Polygamie | |
| Roman | |
| Literatur | |
| Biafra | |
| New York | |
| Afrika | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ungleiche Schwestern in Thrillerkomödie: Großer Spaß mit Männermord | |
| Die nigerianische Autorin Oyinkan Braithwaite veröffentlicht mit „Meine | |
| Schwester, die Serienmörderin“ ihren ersten Roman. | |
| African Book Festival Berlin: Afrika ist nicht weit | |
| Feminismus, afrikanische Identität und neue Gender-Rollen: Das sind nur | |
| drei Themen des African Book Festival in Berlin, das bis Samstag läuft. | |
| Vor 50 Jahren begann der Biafra-Krieg: Endlich über den Krieg sprechen | |
| Am 6. Juli 1967 begann in Nigeria der Biafra-Krieg. Ein halbes Jahrhundert | |
| später sind die Verbrechen und ihre Folgen noch immer nicht aufgearbeitet. | |
| Frühwerk von Teju Cole: Gefühlte Nähe, intellektuelle Distanz | |
| Vor seinem Welterfolg „Open City“ hat Teju Cole über seine Heimat Nigeria | |
| geschrieben. Nun erscheint das Buch auf Deutsch. | |
| Zum Tod des Schriftstellers Achebe: Ein großer Geschichtenerzähler | |
| Der Nigerianer Chinua Achebe, meistgelesener Schriftsteller des | |
| postkolonialen Afrika, ist tot. Sein Werk inspirierte Generationen. |