| # taz.de -- Zum Tod des Schriftstellers Achebe: Ein großer Geschichtenerzähler | |
| > Der Nigerianer Chinua Achebe, meistgelesener Schriftsteller des | |
| > postkolonialen Afrika, ist tot. Sein Werk inspirierte Generationen. | |
| Bild: Chinua Achebe begründete die moderne afrikanische Literatur. | |
| BERLIN taz | Es gibt in Afrika keine unpolitische Literatur. Schon die | |
| Antworten auf die Frage, wer lesen kann und wer Zugang zu Büchern hat, | |
| verraten etwas über politische Zustände. Und die Frage, in welcher Sprache | |
| man schreibt und wie, stellt Schriftsteller vor eine politische Wahl, noch | |
| bevor sie ein Wort zu Papier bringen. | |
| Der Nigerianer Chinua Achebe war ein großer Geschichtenerzähler, wohl der | |
| weltweit zugänglichste des postkolonialen Afrika. Sein Roman „Things Fall | |
| Apart“, der schnörkellos den Beginn der Kolonialherrschaft in einem | |
| Igbo-Dorf in seiner südostnigerianischen Heimat beschreibt, gilt als der | |
| meistgelesenste afrikanische Roman überhaupt, und zwar auch in Afrika | |
| selbst. An ihm, oder eben auch gegen ihn, orientierten sich unzählige | |
| Schriftsteller quer durch den Kontinent. Achebe begründete damit, ohne es | |
| zu wissen, die moderne afrikanische Literatur, wie Puschkin die russische | |
| oder Shakespeare die englische. | |
| Nachdem Generationen afrikanischer Schulkinder sich daran abgearbeitet | |
| haben, mag in Vergessenheit geraten sein, wie revolutionär dieses Werk bei | |
| seinem Erscheinen 1958 war: Die erste Schilderung der kolonialen Eroberung | |
| nicht als Einzug von Zivilisation, wie die Weißen es sahen, sondern als | |
| Zivilisationsverfall, als Auflösung des Bestehenden. Afrika, das beschrieb | |
| Achebe in einer damals unerhörten Selbstverständlichkeit, existierte auch | |
| vor Ankunft der Weißen, so wie jede Gesellschaft. | |
| Zeitlebens hat sich Achebe zur Aufgabe gemacht, den Rassismus zu | |
| demaskieren, der das in Europa vorherrschende Afrikabild auch bei | |
| vermeintlich Aufgeklärten und Vorurteilslosen prägt: Europa ist | |
| zivilisiert, Afrika ist wild. Europa hat Geschichte, Afrika nicht. Europa | |
| hat Nationen, Afrika hat Stämme. Europa hat Sprachen, Afrika hat Dialekte. | |
| Europa hat Wissenschaft und Religion, Afrika hat Magie und Aberglauben. | |
| Europa ist aktiv, Afrika passiv. Europa ist kräftig, Afrika braucht Hilfe. | |
| Oder, wie es Achebe einst in einer berühmt gewordenen Polemik über Joseph | |
| Conrad ausdrückte: „Afrika als metaphysisches Schlachtfeld ohne jede | |
| erkennbare Menschlichkeit, auf das sich der wandernde Europäer auf eigene | |
| Gefahr begibt“. | |
| ## Themen Korruption und Gewaltherrschaft | |
| Und gerade weil Afrika nicht geschichtslos ist, wird Afrika nicht plötzlich | |
| dadurch gut, dass es Fremdherrschaft abschüttelt. In mehreren Romanen schon | |
| ab 1960 hat Achebe die Korruption, die Gewaltherrschaft und die Zerstörung | |
| der Illusionen in der Nachkolonialzeit beschrieben. Die Hoffnung starb für | |
| Achebe und seine Generation bereits Ende der 1960er Jahre, als Nigeria die | |
| Sezession Südostnigerias unter dem Namen Biafra durch Aushungern gewann, um | |
| den Preis von über einer Million Menschenleben. | |
| Nigerias Igbos sind bis heute traumatisiert, und es dauerte bis 2012, bis | |
| sich Achebe dazu durchringen konnte, seine eigenen Biafra-Erinnerungen – er | |
| war aktiver Unterstützer des Sezessionsstaates gewesen – zu | |
| veröffentlichen. „Nach dem Krieg greift das Leben verzweifelt nach | |
| vorbeiziehenden Ahnungen von Normalität“, schrieb er in „There Was A | |
| Country“; „seine ausgehungerten Wurzeln klammern sich an Geröll und jede | |
| Glasscherbe.“ | |
| ## Er lebte im Exil | |
| Achebe lebte da schon lange in den USA, ins Exil getrieben wie Millionen | |
| andere; endgültig, nachdem er nach einem Verkehrsunfall in Lagos 1990 an | |
| den Rollstuhl gefesselt war. Anders als sein großer Rivale Wole Soyinka | |
| hielt er sich fortan aus der Politik seines Heimatlandes heraus. Wichtiger | |
| war ihm der kreative Umgang mit Sprache, die Rehabilitation seiner | |
| Igbo-Sprache, obwohl er weiter auf Englisch schrieb – eben eine bewusste | |
| politische Wahl, die anerkennt, dass Afrikaner nicht einfach der Welt den | |
| Rücken zukehren können. | |
| Für Nigerias jüngere Generation ist Achebe seit Jahrzehnten entrückt, ein | |
| lebendes Denkmal. Aber seine Biafra-Intervention 2012 hat das Land daran | |
| erinnert, dass es seine eigene verschüttete Geschichte noch längst nicht | |
| aufgearbeitet hat. Am Donnerstagabend ist Chinua Achebe, der große | |
| Wiedererwecker des afrikanischen historischen Bewusstseins, in den USA im | |
| Alter von 82 Jahren gestorben. | |
| 22 Mar 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Afrika | |
| Schriftsteller | |
| Nigeria | |
| Nigeria | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Nigeria | |
| Umweltkatastrophe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 50 Jahre Kriegsende in Nigeria: Das Biafra-Tabu | |
| Vor 50 Jahren endete in Nigeria die Sezession des Südostens unter dem Namen | |
| „Biafra“. Offiziell ist das kein Thema. Aber in den Köpfen schon. | |
| Roman von Lola Shoneyin: Die Universalität der Gefühle | |
| „Die geheimen Leben der Frauen des Baba Segi“ erzählt von Polygamie in der | |
| nigerianischen Yoruba-Kultur. Das lesen besonders Deutsche und Italiener | |
| gern. | |
| Debütroman „Ma“ von Aya Cissoko: Das Leben als Geschenk betrachten | |
| Die Pariser Schriftstellerin Aya Cissoko widmet ihr zweites Buch ihrer aus | |
| Mali stammenden Mutter: „Sie hat gelitten, ohne zu verbittern.“ | |
| Gewalt in Nigeria: Mehr als ein Religionskampf | |
| Am Wochenende starben Dutzende bei Straßenschlachten im Osten des Landes. | |
| Der Staat schaut zu. Über die Zahl der Opfer kann nur spekuliert werden. | |
| Nigerianischer Autor über Nigerdelta: „Vielleicht sollte ich lyrischer sein�… | |
| Der nigerianische Schriftsteller Helon Habila über seinen neuen Roman „Öl | |
| auf Wasser“, die Öko-Katastrophe und das Publizieren. |