| # taz.de -- Nigerianischer Autor über Nigerdelta: „Vielleicht sollte ich lyr… | |
| > Der nigerianische Schriftsteller Helon Habila über seinen neuen Roman „Öl | |
| > auf Wasser“, die Öko-Katastrophe und das Publizieren. | |
| Bild: Zur Umweltkatastrophe im Nigerdelta sagt Helon Habila: „Es ist ein blei… | |
| sonntaz: Ihr gefeierter Politthriller „Öl auf Wasser“ spielt vor der | |
| Öko-Katastrophe im Nigerdelta. Er ist auf Englisch und dieses Jahr auf | |
| Deutsch erschienen. In Nigeria kommt er erst jetzt heraus, ist das nicht | |
| eine komische Reihenfolge? | |
| Helon Habila: Überhaupt nicht. Auf eine Art ist es mir sogar egal, in | |
| welchem Land der Roman zuerst rauskam, ob zunächst in den USA, in England | |
| oder Nigeria. Wichtig ist mir aber zu wissen, dass die Leute in Nigeria das | |
| Buch bald ebenfalls kaufen und lesen können. Welches Land nun als erstes an | |
| der Reihe war, interessiert mich wirklich nicht. | |
| Der Regisseur Obi Emelonye fordert mit seinem Film „Last Flight to Abuja“ | |
| mehr Sicherheit für den afrikanischen Luftraum. Sie thematisieren nun den | |
| verantwortungslosen Umgang der Ölindustrie mit Mensch und Umwelt. Offenbar | |
| gibt es eine neue Generation von Autoren auf dem Kontinent, die diese | |
| Bereiche mehr und mehr problematisieren. | |
| Ja, in jedem Fall. In Nigeria beschäftigen sich viele Dichter und | |
| Schriftsteller mit der Katastrophe im Nigerdelta. Es ist ein bleibendes | |
| Thema, und es macht Hoffnung, dass nun auch mehr und mehr Kritiker über | |
| diese Themen sprechen. | |
| Berühmt wurde der Fall des Schriftstellers und Aktivisten Ken Saro-Wiwa. Er | |
| kämpfte gegen die Ausbeutung und für das Recht der Deltabewohner. 1995 ließ | |
| ihn die damalige Militärdiktatur nach einem Schauprozess hinrichten. Welche | |
| Auswirkungen hatte die Ermordung Ken Saro-Wiwas damals auf kulturell | |
| orientierte Autoren? | |
| Natürlich verbreitete es Angst, hat aber auch die internationale | |
| Aufmerksamkeit auf die Zustände im Land gelenkt. Seine regierungskritischen | |
| Texte sind sehr prominent. Er war Schriftsteller, aber auch ein sehr, sehr | |
| guter Journalist. Er richtete den Fokus auf das, was im Delta passierte. | |
| Dann wurde er umgebracht. Spätestens da bekam plötzlich auch der Rest der | |
| Welt mit, was dort vor sich geht, und dass es mehr ist als ein regionales | |
| Problem. Die Welt war schockiert, was sich mit der Ölverpestung und dem | |
| Namen Shell so alles verband. | |
| Ihr Roman „Öl auf Wasser“ ist ein vielschichtiges Werk. Neben dem Elend | |
| stehen bei Ihnen Existenzen im Vordergrund, die sich auf sehr | |
| unterschiedliche Weise gegen die Zerstörung der traditionellen Lebensweise | |
| auf dem Land wenden. Es geht aber auch um Städter, die dem distanziert | |
| gegenüberstehen, eine moderne Zukunft suchen. | |
| Ich wollte eine Geschichte erzählen, die weder zu pessimistisch noch zu | |
| optimistisch ist. Sie sollte vor allem eines sein: realistisch. Ich will | |
| zeigen, was in Nigeria wirklich passiert. Dabei geht es mir nicht darum, | |
| eine unmittelbare plakative Botschaft zu übermitteln. Ich wollte eine | |
| schwierige Situation zeigen, in der die Menschen dennoch überleben und ihre | |
| Würde behalten können. All das Chaos konnte ihre Menschlichkeit nicht | |
| zerstören: Das ist es, was ich zeigen will. | |
| Ihr Buch wird bislang vor allem im westlich geprägten Ausland rezipiert. | |
| Haben Sie keine Sorge, es könnte ein zu einseitiges Bild Nigerias | |
| entstehen? | |
| Wenn ich schreibe, setze ich mich nicht hin und überlege, was für mein Land | |
| unangenehm sein könnte und was nicht. Das würde zu Selbstzensur führen. Ich | |
| versuche die Geschichten so zu schreiben, wie sie sich mir präsentieren. | |
| Ich verfasse keine Propaganda, sondern Erzählungen, von denen ich hoffe, | |
| dass sie für die Leute interessant sind. | |
| Trotz Ihres Realismus klingen Sie in manchen Ihrer Beschreibungen in „Öl | |
| auf Wasser“ fast schon poetisch. | |
| Dabei habe ich in „Öl auf Wasser“ versucht, so nüchtern wie möglich zu | |
| sein! Ich bemühe mich immer, prosaisch im Ton zu bleiben. Doch am Ende | |
| erwische ich mich manchmal, wie es lyrisch wird. Ich habe immer auch als | |
| Dichter gearbeitet. Vielleicht sollte ich das nächste Mal gleich versuchen, | |
| lyrischer zu sein. | |
| In einem Interview sagen Sie, dass Ihre erste Begegnung mit Erzählungen | |
| nicht über das gedruckte Buch, sondern über das gesprochene Wort kam. Wie | |
| sehr haben diese mündlichen Geschichten, die man schon als Kind erzählt | |
| bekommt, Ihr Verständnis vom Erzählen beeinflusst? | |
| Extrem. Bevor man in die Schule geht, hört man mündlich vorgetragenen | |
| Geschichten zu. Oft sind das Volksmärchen. Und sehr oft sind es immer und | |
| immer wieder die gleichen. Dabei habe ich gar nicht unbedingt von den | |
| Geschichten gelernt, sondern von der Art, wie sie erzählt wurden. Diese | |
| Art, sie jedes Mal wieder spannend zu machen, ein wenig anders zu | |
| schildern, obwohl alle den Inhalt längst auswendig kennen. Man kann dadurch | |
| eine Menge lernen, darüber, wie man Spannung erzeugt. | |
| Sie haben als junger Mann Dostojewski, Flaubert, Henry James oder Dickens | |
| gelesen. Wie hat diese Lektüre Ihr junges Bild vom „Westen“ beeinflusst? | |
| Der beste Weg, um die Welt zu verstehen, ist zunächst einmal die Literatur. | |
| Sie half mir, die Welt in einem größeren Rahmen zu sehen und kennen zu | |
| lernen. Man lernt auf diese Weise sehr viel über die Menschen und die | |
| einzelnen Charaktere. Es war für mich, wie zu reisen, ohne sich fortbewegen | |
| zu müssen. | |
| In den vielen Kritiken über Sie habe ich kaum Hinweise auf afrikanische | |
| Autoren gefunden, die Sie beeinflusst haben. | |
| Wirklich? Dabei haben mich afrikanische Autoren mein Leben lang enorm | |
| beeinflusst! Chinua Achebe und Wole Soyinka aus Nigeria, Ngugi wa Thiongo | |
| aus Kenia, aber auch Autorinnen wie Bessie Head aus Botswana. | |
| Wahrscheinlich muss ich sie in künftigen Interviews viel häufiger und | |
| prominenter nennen! | |
| Ihre prämierte Kurzgeschichtensammlung „Prison Stories“ wurde vor über ze… | |
| Jahren zunächst vom Vater eines Freundes verlegt. Publizieren erschien sehr | |
| schwierig. Ist es für die jetzige Generation junger Schriftsteller in | |
| Nigeria einfacher? | |
| Es ist heute sogar erheblich einfacher, Fuß zu fassen. Sie können Verleger | |
| und Agenten nun sogar theoretisch übers Netz finden und kontaktieren, | |
| Arbeiten digital verschicken. Auch die lokale Verlegerlandschaft in Nigeria | |
| ist nicht vergleichbar mit damals. Als ich anfing, gab es weder Internet, | |
| noch hatte man Kontakte zu Agenten oder Verlagshäusern. Es war um einiges | |
| härter. | |
| Sie kommen aus Nigeria, haben in England oder Lagos gelebt und sind nun in | |
| Virginia, USA. Nervt es Sie, wenn man Sie als „afrikanischen Autor“ | |
| bezeichnet? | |
| Ich selber vermeide solche Zuordnungen und Bezeichnungen, das sollen von | |
| mir aus die anderen tun. Wenn man mich aber fragen würde, als was ich mich | |
| sehe, würde ich sagen: Ich bin ein Schriftsteller aus Nigeria, Punkt. Die | |
| Leute sollen mein Buch lesen und selbst entscheiden, was sie darin sehen | |
| wollen, unabhängig von meiner Person. Denn am Ende definiere ich mich | |
| einfach nur als „ein Schriftsteller“. Das macht für mich am meisten Sinn. | |
| Sie leben heute in den Vereinigten Staaten. Wie wirkt sich die jetzige | |
| Umgebung auf Ihre künftigen Geschichten aus? | |
| Sie wirkt sich aus. Mein nächstes Buch spielt sowohl in den USA als auch in | |
| Nigeria. Es ist doch eher etwas unwahrscheinlich, lange an einem Ort zu | |
| leben, dort zu arbeiten und nicht irgendwann zwangsläufig von dieser | |
| Umgebung beeinflusst zu werden. | |
| 19 Oct 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Grosse | |
| Julia Grosse | |
| ## TAGS | |
| Umweltkatastrophe | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Afrika | |
| Nigeria | |
| Nigeria | |
| Heavy Metal | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debütroman „Ma“ von Aya Cissoko: Das Leben als Geschenk betrachten | |
| Die Pariser Schriftstellerin Aya Cissoko widmet ihr zweites Buch ihrer aus | |
| Mali stammenden Mutter: „Sie hat gelitten, ohne zu verbittern.“ | |
| Zum Tod des Schriftstellers Achebe: Ein großer Geschichtenerzähler | |
| Der Nigerianer Chinua Achebe, meistgelesener Schriftsteller des | |
| postkolonialen Afrika, ist tot. Sein Werk inspirierte Generationen. | |
| Bauern-Klage gegen Shell abgewiesen: In Nigeria ist der kleine Bruder schuld | |
| Ein Den Haager Gericht hat eine Klage von nigerianischen Bauern gegen Shell | |
| zurückgewiesen. Verantwortlich für die Öl-Verseuchung der Dörfer sei die | |
| Dependance vor Ort. | |
| Debatte Nigeria: Kill and go | |
| Deutschland will Nigerias Sicherheitskräfte im Kampf gegen Islamisten | |
| unterstützen. Doch die Polizei ist für ihre Brutalität berüchtigt. | |
| Prosaband „Tanzen auf Beton“: Hölle drinnen und draußen | |
| Iris Hanika begibt sich mit ihrem Prosaband „Tanzen auf Beton“ in die | |
| Psychoanalyse: Heavy Metal als Möglichkeit zur Selbstheilung. | |
| Shell verseucht das Nigerdelta: Leiden unter der schwarzen Pest | |
| Öl-Schlieren und verdreckte Ufer. Ein Jahr nach der UNO-Studie zur | |
| Ölverschmutzung in Nigera ist die Lage unverändert. Die Regierung tut | |
| nichts, Shell zahlt nicht. | |
| Nigeria verdonnert Shell zu Milliarden-Strafe: 125.000 Dollar pro Barrel | |
| Nigeria hat wegen eines Lecks am Bonga-Ölfeld eine Strafe von 5 Milliarden | |
| Dollar gegen Shell verhängt. Der Konzern sieht dafür keine gesetzliche | |
| Grundlage. | |
| Ölkatastrophe vor Nigeria: Shell versaut den Atlantik | |
| Zehntausende Barrel Öl fließen aus einem Shell-Ölfeld ins Meer statt in die | |
| Leitungen. Die Katastrophe ist so schlimm, dass sogar die nigerianischen | |
| Politiker sauer sind. | |
| Widerstand gegen Shell-Pipeline: Was die Iren von den Ogoni lernen | |
| Die Raffinerie ist gebaut, aber die Gasleitung fehlt. Ein irisches Dorf | |
| trotzt den Machenschaften des Energiekonzerns Shell und der eigenen | |
| Regierung. |