| # taz.de -- Umweltorganisation widerspricht Minister: Habeck beim Klima zu opti… | |
| > Agora Energiewende kritisiert die CO2-Prognosen der Bundesregierung für | |
| > 2030. Die Annahmen zu Wetter, Wachstum und Windausbau seien zu positiv. | |
| Bild: Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft u… | |
| Berlin taz | Ob Deutschland sein Klimaziel für 2030 einhalten kann, wird | |
| gerade intensiv diskutiert. [1][Während das Umweltbundesamt (UBA) und | |
| Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) die Verringerung des | |
| Treibhausgas-Ausstoßes um 65 Prozent im Vergleich zu 1990 neuerdings für | |
| erreichbar halten], ist der Umwelt-Thinktank Agora Energiewende etwas | |
| vorsichtiger. | |
| „Grundsätzlich“ sei die Reduktion in den kommenden sieben Jahren machbar, | |
| sagte Agora-Chef Simon Müller am Donnerstag. Das hänge „allerdings von | |
| vielen Faktoren ab“. Als Ergebnis der eigenen Überprüfung der | |
| UBA-Berechnungen nannte Müller einige [2][kritische Punkte]. | |
| So gehe das Umweltbundesamt von der niedrigen Industrieproduktion 2023 aus, | |
| einem Jahr der Stagnation. Höheres Wachstum in Zukunft würde aber mehr | |
| Emissionen bedeuten. Ein anderes Beispiel: Die Annahmen zum künftigen | |
| Neubau von Windkraftwerken auf dem Meer (Offshore) hält Agora für überzogen | |
| und unrealistisch. Der dadurch berechnete Effekt für niedrigere Emissionen | |
| sei übertrieben. | |
| Mitte März hatte das Umweltbundesamt mitgeteilt, dass der | |
| Kohlendioxid-Ausstoß 2023 um 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken sei. | |
| Außerdem könnten die Emissionen bis 2030 um 64 Prozent im Vergleich zu 1990 | |
| zurückgehen, also beinahe das offizielle Klimaziel der Regierung erreichen. | |
| ## Puffer einbauen | |
| Dabei rechnen UBA und Ministerium damit, dass [3][Autoverkehr] und | |
| Gebäudeheizungen weiterhin mehr klimaschädliches Gas ausstoßen, als sie | |
| eigentlich dürfen. Allerdings werde das wohl durch Verminderungen in | |
| anderen Bereichen ausgeglichen. So sänken beispielsweise die Emissionen des | |
| Energiesektors stark, weil immer mehr Sonnen- und Windkraftwerke | |
| angeschlossen würden. Und in der Industrie seien Einsparungen möglich, weil | |
| die Umstellung auf CO2-freie Produktionsverfahren mit Milliarden Euro | |
| subventioniert würde. | |
| Diese Prognose hält Agora für zu optimistisch. Neben Wachstum und | |
| Offshore-Ausbau nannte Müller weitere wackelige Punkte: etwa die Annahme | |
| milder Winter, die die CO2-Emissionen verringerten, die hohe Zahl neuer | |
| Wärmepumpen ab 2026 und die angesichts der Sparpolitik der Ampel fehlenden | |
| Mittel für Förderprogramme. Agora gab den Rat, die Projektion zu | |
| verbessern. Beispielsweise solle man Puffer einbauen. | |
| Außerdem müsste auch die Zeit nach 2030 einbezogen werden. Dann sollte die | |
| Zahl der Benzin-Autos und Gasheizungen stark sinken. Wie das aber mit der | |
| bisherigen Politik zu erreichen sei, bleibe fraglich. | |
| 11 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Klimabilanz-2023/!5998471 | |
| [2] /Deutschlands-Emissionsbilanz-2023/!5996014 | |
| [3] /Bundesverkehrswegeplan-in-der-Kritik/!5996189 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energiewende | |
| Robert Habeck | |
| Wärmepumpe | |
| Robert Habeck | |
| Weltklima | |
| Klimaschutzziele | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| CO2-Emissionen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schwacher Wärmepumpenabsatz: Hoffnung auf den Förder-Schub | |
| Die Hersteller leiden unter der Absatzflaute. Politik und Industrie setzen | |
| darauf, dass mit der Zunahme der Förderberechtigten der Verkauf steigt. | |
| Grüner Wirtschaftsminister: Macht, Mensch, Habeck | |
| Vom beliebtesten Politiker Deutschlands zum Sündenbock. Hat sich Robert | |
| Habecks Erfolgsrezept überlebt? | |
| Klimaschutz à la FDP: Brauchen wir Fahrverbote? | |
| Im Namen des Klimaschutz spricht Bundesverkehrsminister Wissing eine | |
| radikale Drohung aus. Was seine Idee bringen würde. | |
| Verkehrssektor verfehlt Klimaziele: Wissing droht mit Fahrverboten | |
| Im Ringen um eine Reform des Klimaschutzgesetzes warnt der Verkehrsminister | |
| vor Wochenend-Fahrverboten. Grüne und Umweltschützer üben scharfe Kritik. | |
| Jungpolitiker*innen über Zukunft: Was können wir uns noch leisten? | |
| Renten, Schuldenbremse, Klima – wie gerecht geht es zwischen den | |
| Generationen zu? Jungpolitiker*innen von SPD, CDU und Grünen im | |
| Streitgespräch. | |
| Klimabilanz 2023: Deutschlands CO₂-Ausstoß gesunken | |
| Der Rückgang klimaschädlicher Emissionen lag zum Teil an der schwachen | |
| Wirtschaft. Dennoch blickt die Regierung optimistisch auf die Klimaziele | |
| 2030. | |
| Prognose der Treibhausgasemissionen: Klimaziel 2030 sieht erreichbar aus | |
| Die Klimabilanz verbessert sich. Der Ausbau erneuerbarer Energien macht | |
| sich bemerkbar. Minister Habeck hofft daher, den Zeitplan einzuhalten. |