| # taz.de -- Umgang mit Kindern in der Coronakrise: Fragt die Kleinen! | |
| > Viele Eltern wollen ihre nervigen Rotznasen schnell wieder abgeben. Aber | |
| > vermissen die Kinder die Kita überhaupt? | |
| Bild: Es muss nicht immer die Kita sein | |
| Alle Coronamaßnahmen sind aus Erwachsenensicht gedacht. Darauf hat zuletzt | |
| der [1][Dachverband der kinder- und jugendmedizinischen Gesellschaften | |
| hingewiesen.] „Kinder werden nicht als Personen mit ebenbürtigen Rechten | |
| gesehen, sondern als potenzielle Virusträger“, schreibt der Verband. Wegen | |
| ihrer vermeintlichen Gefährlichkeit müssen sie zu Hause bleiben, wo sie die | |
| Eltern im Homeoffice nerven. | |
| Wenn man die kleinen Virenschleudern wieder in Schule und Kindergarten | |
| schickt, dann zu deren Entlastung – und zur Freude der Wirtschaft. Der | |
| Verband hat recht, denkt aber Kinder nicht konsequent als handelnde | |
| Subjekte, wenn er die Öffnung von Schulen und Kitas zum Wohl der Kinder | |
| fordert. Ja, sie vermissen ihre Freund*innen, und das Lernen ist für die | |
| meisten zu Hause schwer bis unmöglich. | |
| Und ja, es gibt Kinder, denen die festen Strukturen und regelmäßigen | |
| Mahlzeiten gut tun, die mit Pädagog*innen Bindungserfahrungen machen, die | |
| ihre eigenen Eltern ihnen nicht geben können. Aber wie viele vermissen die | |
| Institution Schule oder Kita?! [2][In Deutschland hält sich hartnäckig das | |
| Gerücht], es sei der Entwicklung dienlich, am besten ab dem Alter von einem | |
| Jahr den halben bis Dreivierteltag in lärmigen Masseneinrichtungen ohne | |
| Rückzugsmöglichkeiten eingesperrt zu sein. | |
| Zwar werden immer wieder Studien publiziert, nach denen eine [3][qualitativ | |
| schlechte Betreuung vor allem Kleinkindern schaden kann]. Aber darüber | |
| wollen nur die sprechen, die finden, dass Frauen an den Herd gehören. | |
| Bekannt ist auch, dass Kinder [4][erst mit durchschnittlich drei Jahren vom | |
| Zusammensein mit Gleichaltrigen profitieren]. Aber das volle Elterngeld | |
| wird eben nur im ersten Lebensjahr gezahlt. Oder dass Lärm | |
| gesundheitsschädlich ist und auch das kindliche Gehirn Pausen braucht. | |
| Und jetzt ist Corona, und viele Eltern erleben ihre Kinder als entspannter | |
| als sonst. Vorausgesetzt, sie sind selbst halbwegs entspannt, haben keine | |
| Geldsorgen oder stehen nicht als alleinerziehende Verkäuferin ohne | |
| Betreuung da. Mitarbeiter*innen aus der Familienhilfe wundern sich | |
| darüber, dass sogar die schon in normalen Zeiten schwer belasteten Familien | |
| nicht so schlecht (miteinander) klarkommen, wie sie befürchtet hatten – | |
| auch wenn sie es erst sicher wissen, wenn sie sie wieder regelmäßig sehen. | |
| ## Vielleicht genießen die Kinder die Zeit zu Hause | |
| Aber vielleicht genießen Kinder die Zeit mit ihren Eltern? Ich behaupte | |
| nicht, dass es überall optimal läuft und Kindergärten und Schulen bis in | |
| alle Ewigkeit dicht bleiben können. Aber wenn man darüber redet, was „nach | |
| Corona“ besser werden soll, könnte man auch Kinder fragen. Vielleicht wären | |
| sie froh, Gleichaltrige nicht nur in Ghettos wie Spielplatz und | |
| Kindergarten zu treffen. | |
| In einer kindgerechten Welt müsste die Grünen-Vorsitzende [5][Annalena | |
| Baerbock nicht wie jüngst im taz-Interview beklagen,] dass ihre Töchter | |
| niemanden zum Spielen hätten, weil der Kindergarten zu ist. Dann könnten | |
| sie einfach vor die Tür treten, und da wären andere Kinder. Keine 100, mit | |
| denen sie Viren austauschen, sondern ein, zwei, drei. | |
| Kein Spielplatz müsste geschlossen werden, wo Kinder auf begrenztem Raum | |
| hinter Zäunen zu Dutzenden spielen – weil sie auf der Straße unterwegs | |
| wären, mit großem Abstand zueinander. Weil niemand mehr als 20 Stunden in | |
| der Woche arbeiten müsste, würden Eltern nicht mehr nach der Arbeit zum | |
| Kindergarten hetzen, um ihre nach acht Stunden Halligalli ebenfalls | |
| gestressten Kinder abzuholen. Statt Geschrei gäbe es, frei nach Grönemeyer, | |
| Erdbeereis. | |
| In der Pandemie gibt es solche Ausblicke auf schönere Zeiten. Und wie wäre | |
| es, wenn Kindergärten und Schule nicht mehr Feuerwehr wären für die Kinder | |
| der Übriggebliebenen dieser Gesellschaft? Wenn es denen so gut ginge, dass | |
| sie keine Drogen mehr nehmen müssten, keine Schulden hätten und ihren | |
| Kindern gute Eltern sein können? Zu utopisch? | |
| Dann könnte man damit beginnen, die Größen von Kitagruppen an den | |
| Bedürfnissen von Kindern auszurichten – und nicht an dem, was eine | |
| Gesellschaft für die Betreuung auszugeben bereit ist. Nach einer aktuellen | |
| Erhebung der Bertelsmann-Stiftung liegt die durchschnittliche Gruppengröße | |
| in Deutschland bei 21 Kindern. Kindgerecht wären acht bis zehn Kinder, sagt | |
| die [6][Entwicklungspsychologin Fabienne Becker-Stoll], Direktorin des | |
| bayrischen Staatsinstituts für Frühpädagogik. Sie hat zig | |
| Kindertagesstätten von innen gesehen. | |
| ## Oft viel zu große Kindergruppen | |
| „Da war alles dabei, von sehr guter Qualität bis sehr schlecht“, sagt | |
| Becker-Stoll, „manche kindeswohlgefährdend.“ Nicht wegen baulicher Mängel | |
| oder veralteter Materialien. Ob Kinder sich wohlfühlen, stehe und falle mit | |
| den Erzieher*innen und deren Fähigkeiten, auf die Kinder feinfühlig | |
| einzugehen, sagt sie. Die gute Nachricht: „Das kann man lernen.“ | |
| Natürlich müssten so viele Erzieher*innen in den Gruppen eingesetzt sein, | |
| dass diese auch die Zeit hätten, sich mit den individuellen Interessen der | |
| Kinder zu beschäftigen. Eine Fachkraft für fünf bis sechs Drei- bis | |
| Sechsjährige wäre gut, sagt Becker-Stoll. Die beste Kind-Fachkraft-Relation | |
| hat nach [7][Auswertungen der Bertelsmann-Stiftung] Baden-Württemberg mit | |
| einer Fachkraft für 9,4 Kinder, in Mecklenburg-Vorpommern sind es 17,6. | |
| Das Verhältnis liegt auch daran, dass es, wenn es um Kinder geht, meistens | |
| nur Kann-Bestimmungen gibt, die so angepasst werden können, wie es den | |
| Kommunen passt. Es gibt in Deutschland eine Verordnung, die [8][die | |
| Auslauffläche für ein Huhn] festschreibt. Nicht aber, wie viel Platz ein | |
| Kindergarten- oder Schulkind braucht, um sich entfalten zu können. [9][Vor | |
| Lärm sollen DIN-Normen schützen] – aber ob die Grenzwerte eingehalten | |
| werden, ist dem Zufall überlassen. | |
| Kinder nehmen die Dinge so, wie Erwachsene sie ihnen vorsetzen, weil sie | |
| von ihnen abhängig sind. Umso wichtiger ist es, sie zu fragen, was sie | |
| eigentlich wollen. In der Krise und danach. | |
| 27 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.dakj.de/stellungnahmen/stellungnahme-der-deutschen-akademie-fue… | |
| [2] /Debatte-um-Kinderaufbewahrung/!5374736 | |
| [3] https://kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/bildung-erziehung-betreuung/3… | |
| [4] https://www.kindergesundheit-info.de/themen/entwicklung/entwicklungsschritt… | |
| [5] /Gruenen-Chefin-ueber-Corona-und-Familien/!5676885&s=kinderschutz*/ | |
| [6] https://www.zeit.de/2016/28/kita-qualitaet-fabienne-becker-stoll | |
| [7] https://www.laendermonitor.de/de/vergleich-bundeslaender-daten/personal-und… | |
| [8] http://www.gesetze-im-internet.de/tierschnutztv/ | |
| [9] https://www.isf-bremen.de/publikationen/publikationen-i/l%C3%A4rm-zus/ | |
| ## AUTOREN | |
| Eiken Bruhn | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kinder | |
| Kita | |
| Bildungssystem | |
| Bildung in Bremen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Sandra Scheeres | |
| Spielplatz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ein verlorenes Jahr? | |
| Individuelles Lernen, kleine Klassen: Was die Schulen aus der Coronazeit | |
| mitnehmen können. | |
| Schulleiterin über Schulstart in Bremen: „Personell ist es eng“ | |
| Schulleiterin Claudia Dreyer erklärt, was es heißt, Unterricht während der | |
| Pandemie zu planen und was sie vom Ausdruck Coronaferien hält. | |
| Schulstart in Bremen: Schulen bereiten Chaos vor | |
| Ab Montag soll die Mehrheit der Bremer Schüler*innen wieder zur Schule | |
| gehen – Schulleitungen brüten über Abstands- und Hygieneregelungen. | |
| Elternwünsche in Coronazeiten: Selbst gemachtes Leid | |
| Nach einer Umfrage in Niedersachsen kann sich die Hälfte der befragten | |
| Eltern nicht vorstellen, Kinder privat zu betreuen. Das ist fantasielos. | |
| Karl Lauterbach über die Coronakrise: „Für Kinder ist das dramatisch“ | |
| Der SPD-Politiker Karl Lauterbach glaubt nicht an einen normalen | |
| Schulbetrieb ab Herbst 2020. Auf Kinder werde in der Coronakrise zu wenig | |
| geachtet. | |
| Kinderarzt über Corona-Maßnahmen: „Kinder sind keine Virenschleudern“ | |
| Ob Shutdown oder Lockerungen – alles sei aus Erwachsenensicht gedacht, sagt | |
| Torsten Spranger vom Verband der Kinder- und Jugendmediziner. | |
| Kinderbetreuung in Berlin: Kitabetrieb wird gelockert | |
| Die Notbetreuung in Kitas und Horten wird am Montag auf 100 Berufsgruppen | |
| ausgedehnt. Alleinerziehend Beschäftigte haben grundsätzlich Anspruch. | |
| Coronakrise in Berlin: Es darf wieder geschaukelt werden | |
| Zum langen 1.-Mai-Wochenende werden die Spielplätze wieder geöffnet. „Das | |
| war auch dringend nötig“, sagt Treptow-Köpenicks Bürgermeister Igel. |