| # taz.de -- Überwachung von Smart-Home-Geräten: Alexa soll Zeugin werden | |
| > Innenminister Seehofer will, dass Sprachassistenten abgehört und die | |
| > Daten als Beweise verwendet werden dürfen. Datenschützer schlagen Alarm. | |
| Bild: Polizeiwanze ins spe: Smart-Home-Gerät Amazon Echo mit Alexa | |
| BERLIN taz | Kommt bald der Lauschangriff auf smarte Kühlschränke oder auf | |
| Alexa und Siri? Geht es nach dem Willen von Bundesinnenminister Horst | |
| Seehofer (CSU) und einigen CDU-Länderkollegen sollen [1][Daten aus | |
| Sprachassistenten sowie digital vernetzten Geräten] als Beweismittel vor | |
| Gericht zugelassen werden. Auf der bevorstehenden Innenministerkonferenz | |
| (IMK) soll ein entsprechender Vorstoß beschlossen werden. | |
| Die „zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche“ sorge dafür, dass die | |
| „Spurensicherung in der digitalen Welt eine immer größere Bedeutung“ | |
| gewinne, heißt es in einer Beschlussvorlage des IMK-Gastgebers, | |
| Schleswig-Holsteins Innenminister Hans-Joachim Grote (CDU), die die taz | |
| einsehen konnte. Die Strafverfolgungsbehörden müssten künftig in der Lage | |
| sein, „die digitalen Spuren zu erkennen, zu sichern und auch auszuwerten“. | |
| Wie dies geschehen könne, solle die IMK, die ab Mitte kommende Woche tagt, | |
| bis Herbst prüfen. | |
| Der Vorschlag ist also noch vage. Ein Sprecher Seehofers aber bekräftigte | |
| am Mittwoch: „Aus unserer Sicht ist es für eine effektive | |
| Kriminalitätsbekämpfung sehr wichtig, dass den Sicherheitsbehörden von Bund | |
| und Ländern auch auf diesen Geräten gespeicherte Daten nicht verschlossen | |
| bleiben.“ Das Thema werde derzeit geprüft, da die Rechtsgrundlage bisher | |
| nicht ausreiche, um Hersteller von Sprachassistenten und vernetzten „Smart | |
| Home“-Geräten zur Herausgabe gespeicherter Daten zu verpflichten, wenn ein | |
| richterlicher Beschluss vorliegt. | |
| Ein Sprecher Grotes unterstrich den Vorstoß. Auch im Koalitionvertrag von | |
| CDU, Grünen und FDP in Schleswig-Holstein sei das Ansinnen festgehalten. | |
| Man habe dafür zuletzt sogar eigens ein Kompetenzzentrum Digitale Spuren | |
| eingerichtet, das eben solche Spuren sichern und auswerten solle. Dies sei | |
| „auf der Basis der geltenden Rechtslage“ geschehen, betont der Sprecher. | |
| „Eine Ausweitung polizeilicher Kompetenzen sieht der Antrag | |
| Schleswig-Holsteins definitiv nicht vor.“ | |
| ## „Erschreckende Tendenz“ | |
| Datenschützer und die Opposition schlagen dennoch Alarm. Der | |
| Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber sieht den Vorstoß kritisch. Es | |
| sei ein gravierender Grundrechtseingriff, wenn Sicherheitsbehörden auf | |
| Informationen, Gespräche oder sogar Videos aus Wohnungen und anderen | |
| privaten Orten zugreifen könnten. Gerade da die Zahl der Straftaten laut | |
| Kriminalstatistiken seit Jahren rückläufig sei, könne er solche | |
| „verfassungsrechtlich bedenklichen Kompetenzerweiterungen“ nicht | |
| nachvollziehen. | |
| Der FDP-Innenexperte Benjamin Strasser sprach von einer „erschreckenden | |
| Tendenz“. „Dieser ausufernde Schnüffelstaat gängelt damit nur die | |
| Bürgerrechte von Millionen unschuldiger Bürger.“ | |
| Die SPD schwieg am Mittwoch weitgehend zu dem „Alexa-Vorschlag“. Das von | |
| Katarina Barley, SPD, geführt Bundesjustizministerium appellierte | |
| allerdings auch an die Eigenverantwortung der Bürger. Wer Geräte wie Alexa | |
| nutze, laufe natürlich Gefahr, dass mitgehört werde, sagte ein Sprecher. | |
| Die SPD-Länder hatten in einer Vorkonferenz zur IMK der Beschlussvorlage | |
| zugestimmt. Dort allerdings wird betont, dass es bisher lediglich um eine | |
| Prüfung gehe. Es dürfte noch Jahre dauern, bis es wirklich zu einer | |
| Umsetzung käme. | |
| Offizielle Reaktionen der betroffenen US-Firmen lagen bis Redaktionsschluss | |
| nicht vor. Der Sprecher eines Unternehmens beschwichtigte: Die Software | |
| reagiere ausschließlich auf das Aktivierungswort, zeichne also keineswegs | |
| alles auf, was die NutzerInnen zu Hause sagten. | |
| 5 Jun 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Datenschutz-bei-Sprachassistenten/!5532244 | |
| ## AUTOREN | |
| Alicia Lindhoff | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Alexa | |
| Polizei | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Amazon | |
| Amazon | |
| Innenministerkonferenz | |
| Horst Seehofer | |
| Horst Seehofer | |
| Alexa | |
| Alexa | |
| künstliche Intelligenz | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vier KundenInnenbewertungen: Amazon, Du kriegst mich nicht | |
| Ist doch super, wenn man sich den Wischmop noch am selben Tag zuliefern | |
| lassen kann! Oder sollte man Amazon grundsätzlich boykottieren? | |
| Versandhändler Amazon wird 25: Warum kaufen Leute bei Amazon? | |
| Der US-Konzern perfektioniert die Kundenbindung – mit allerlei Tricks. Auf | |
| seine Händler- und Mitarbeiter:innen nimmt Amazon keine Rücksicht. | |
| Umgang mit Amazons Alexa: Keine neuen Polizei-Befugnisse | |
| Die Polizei brauche keine neuen Befugnisse zum Auslesen smarter | |
| Haushaltsgeräte, sagen die Innenminister. Die Polizei hat diese | |
| Möglichkeiten längst. | |
| Innenministerkonferenz in Kiel: Schmuserunde mit Streitthemen | |
| Ob nach Afghanistan abgeschoben wird, ist noch immer zwischen Unions- und | |
| SPD-Ländern umstritten. Für Syrien bleibt der Abschiebestopp. | |
| Seehofer-Video zu komplizierten Gesetzen: Paradebeispiel für Wählerverachtung | |
| Gesetze müssten schön kompliziert sein, sagt der Innenminister. So gingen | |
| sie leichter durch. Überhaupt regt ihn das ewige Infragestellen mächtig | |
| auf. | |
| Kommentar Smart-Home-Überwachung: Alexa, du Verräterin | |
| Die Politik will, dass Behörden Zugriff auf die Daten von | |
| Smart-Home-Geräten bekommen. Doch welcher Verbrecher bestellt bei Alexa | |
| schon Sprengstoff? | |
| Zugriff auf Daten von Smarthome-Geräten: Justizministerium warnt Ermittler | |
| Nach dem Vorstoß Horst Seehofers kommt Kritik aus dem Justizministerium: | |
| Ein Staatssekretär warnt vor dem Zugriff auf Daten von Smarthome-Geräten. | |
| Debatte Künstliche Intelligenz: Wunderwaffe als Herrschaftssystem | |
| Haushalt, Verkehr, Militär: Die Diskussion um KI-gesteuerte Maschinen wird | |
| vielfältiger. Nur: Wie intelligent ist „künstliche Intelligenz“? | |
| Datenschutz bei Sprachassistenten: Lauschangriff im Wohnzimmer | |
| Digitale Sprachassistenten wie Alexa, Google Home oder Apple HomePod sind | |
| in. Doch Überwachung gehört zu ihrem Geschäftsmodell. |