| # taz.de -- Versandhändler Amazon wird 25: Warum kaufen Leute bei Amazon? | |
| > Der US-Konzern perfektioniert die Kundenbindung – mit allerlei Tricks. | |
| > Auf seine Händler- und Mitarbeiter:innen nimmt Amazon keine Rücksicht. | |
| Bild: Hat immer mehr Macht: der Onlinehändler Amazon | |
| Fragen über Fragen. Wie kommen die Blattläuse auf den Balkon? Woran starb | |
| Alexander der Große? Und: Warum kaufen eigentlich Menschen bei Amazon? Vor | |
| allem im Prime-Programm, wo Kund:innen, vereinfacht gesagt, bezahlen, um | |
| einzukaufen? | |
| Stellen wir die unbeantworteten Fragen einen Moment zurück und kümmern uns | |
| um wasserdichte Fahrradtaschen. Solche Taschen verkauft der | |
| Outdoor-Hersteller Ortlieb, und zwar unter keinen Umständen über Amazon – | |
| auch wenn sich nicht ganz verhindern lässt, dass Drittanbieter die Produkte | |
| dort anbieten. „Graumarktprodukte“, erläutert das Unternehmen, und dass | |
| sich so etwas höchstens verhindern ließe, wenn man jedes Teil umständlich | |
| mit elektronischen Trackern ausstattete. Jedenfalls: Amazon wirbt quasi | |
| über Ortlieb für sich selbst. Denn wer bei Google etwa nach Fahrradtaschen | |
| der Firma sucht, bekommt eine Anzeige von Amazon ausgespielt. Dahinter: | |
| Graumarktprodukte. Und solche der Konkurrenz. | |
| Und deshalb bekam Amazon, einen Tag vor dem 25. Firmenjubiläum am Freitag, | |
| eine Verhandlung vor dem Bundesgerichtshof. Dabei geht es nur vordergründig | |
| um einen Streit um Markenrechte. Dahinter steht eine viel größere Frage: | |
| Was darf sich ein Unternehmen, bei dessen marktbeherrschender Stellung es | |
| ein Wunder ist, dass sich nicht das Wort „amazonen“ für „online bestelle… | |
| durchgesetzt hat, eigentlich so erlauben? Also abgesehen von zweifelhaften | |
| Steuerpraktiken, ausgebeuteten Mitarbeiter:innen und einer riesigen | |
| Datensammlung über die Nutzer:innen? Und 25 Jahre nach der Firmengründung | |
| ist das eine der Fragen, die tatsächlich dringend eine Antwort braucht. | |
| Gäbe es irgendwo im Amazon-Firmenuniversum so etwas wie eine | |
| Unwichtigkeitsliste, auf der all diejenigen stehen, auf die der Konzern so | |
| überhaupt nicht gedenkt Rücksicht zu nehmen, dann stünde Ortlieb wohl | |
| ziemlich weit oben. Gemeinsam mit allen anderen Herstellern, die ihre Waren | |
| unter keinen Umständen über Amazon selbst oder den Amazon Marketplace – ein | |
| Unterschied, der für die meisten Käufer:innen kaum zu erkennen ist – | |
| verkauft sehen wollen. Weil sie sich eine besondere Beratung für ihre | |
| Kund:innen wünschen, weil ihnen die eigenen Verkaufskanäle ausreichen oder | |
| weil sie fürchten, dass ihre Produkte zu Ramschpreisen verkauft werden. | |
| ## Gesundheitsdaten könnten die Zukunft sein | |
| Auf Platz zwei: Unternehmen, die über Amazon ihre Waren verkaufen. | |
| Kooperation führt nicht zu Wohlwollen. Denn läuft etwas gut, ist es für | |
| Amazon ganz einfach: das Produkt selbst ins Sortiment nehmen, es vom | |
| Algorithmus ordentlich nach oben pushen lassen und dann die Marge | |
| einstreichen. Es gibt Berichte von Händlern, deren Amazon-Präsenz unter | |
| merkwürdigen Umständen gesperrt wurde. Und die dann, als sie aus dem Chaos | |
| aus Entsetzen, Begreifen, Schadensbegrenzung und den Tiefen der | |
| Beschwerdekommunikation mit Amazon wieder auftauchten, feststellen mussten: | |
| Aha. Die verkaufen die Produkte aus meinem Sortiment jetzt also selbst. | |
| Sogar das Bundeskartellamt prüft seit vergangenem Jahr, ob Amazon seine | |
| Marktposition gegenüber den Händlern ausnutzt. Und seit diesem Jahr | |
| ermitteln auch die österreichischen Behörden. | |
| Es gibt auch noch einen dritten Platz, und da landen die Menschen, die in | |
| den Lagerhallen Kopfhörer, Topf-Sets oder Unterwäsche aus den Regalen | |
| fischen müssen, die Picker:innen. Gewerkschaften beklagen einen | |
| fehlenden Tarifvertrag, schlechte Arbeitsbedingungen und Löhne, die nicht | |
| zur Existenzsicherung reichen. Amazon stellt Vergleiche über die | |
| marktübliche Bezahlung und Bilder von lachenden Mitarbeiter:innen beim | |
| gemeinsamen Hüpfen im Logistikzentrum dagegen. Dabei ist die Faustregel | |
| einfach: Je unwichtiger für den Umsatz, je ersetzbarer, desto weniger | |
| achtet der Konzern auf pflegliche Behandlung, egal ob es sich um Händler | |
| oder Mitarbeitende handelt. | |
| Doch da ist jemand, der:die nicht ersetzbar ist: die Kund:innen. Amazon | |
| hat das schon früh verstanden und unternimmt viel, um Käufer:innen zu | |
| halten. Schnelle Lieferungen gehören ebenso dazu wie großzügige | |
| [1][Retourenregelungen] und natürlich der kostenpflichtige Edel-Tarif | |
| Amazon-Prime, der unter anderem diverse Streaming-Dienste gleich mit im | |
| Paket hat. Das scheint für viele Kund:innen derart attraktiv zu sein, dass | |
| sie im Glücksrausch einfach vergessen, beim Onlinekauf andere Plattformen | |
| zu besuchen oder Preise zu vergleichen, das zeigen mehrere Untersuchungen. | |
| Eine Unternehmensstrategie, für die es schon ein gewisses Maß an Chuzpe | |
| braucht: Oder kann sich jemand einen Supermarkt vorstellen, bei dem die | |
| Kund:innen für eine bevorzugte Behandlung einen Mitgliedsbeitrag zahlen | |
| müssen, die Nudeln teurer sind als bei der Konkurrenz, aber hey, was | |
| soll’s, dafür gibt es ja Orangensaft gratis? | |
| Nun ist es so: Wenn alle [2][Mitarbeiter:innen in den Lagern ausgebeutet] | |
| und genügend Händler und Hersteller verprellt sind, könnte Amazon | |
| auffallen, dass man alleine von Kund:innen eben doch nicht leben kann. | |
| Wahrscheinlicher ist aber: Sie suchen sich einfach ein neues Geschäftsfeld. | |
| Mit dem Einstieg in die Produktion von Serien hat das schon geklappt, und, | |
| praktischer Nebeneffekt: Dafür braucht es nicht mal mehr Picker:innen. | |
| Gesundheitsdaten könnten die Zukunft sein. Und wer regelmäßig Arztberichte | |
| hochlädt, bekommt jährlich einen neuen Fitnesstracker. Klingt abwegig? | |
| Fragen Sie mal Amazon. | |
| 5 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kommentar-Retouren-bei-Amazon/!5599088 | |
| [2] /Versandriese-Amazon/!5559114 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Amazon | |
| Jubiläum | |
| Online-Verkauf | |
| Amazon | |
| Amazon | |
| Amazon Prime | |
| Amazon | |
| Prekäre Arbeit | |
| Amazon | |
| Schwerpunkt Urheberrecht | |
| Kirchentag 2023 | |
| Alexa | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ortlieb gewinnt gegen Amazon vor BGH: „Irreführende“ Anzeigen | |
| Wer bisher „Ortlieb-Fahrradtaschen“ googelte, bekam zuerst | |
| Konkurrenzprodukte von Amazon angezeigt. Der BGH macht dem nun ein Ende. | |
| Schwere Vorwürfe von US-Finanzminister: „Amazon hat Einzelhandel zerstört“ | |
| Trump mag Amazon ohnehin nicht, jetzt nimmt die US-Regierung den | |
| Online-Riesen richtig unter Beschuss. Amazon verteidigt sich gegen die | |
| Kritik. | |
| Kolumne Fremd und befremdlich: Das große Wegwerfen | |
| Im Internet-Zeitalter können wir alles haben, was wir uns ausdenken können. | |
| Das ist unser Film, unsere Wirklichkeit und unser Alptraum. | |
| Schnäppchentag bei Amazon: Dachbesetzung und Streiks | |
| In Niedersachsen protestieren Umweltschützer auf dem Dach von Amazon. An | |
| mehreren Standorten sind Mitarbeiter vorübergehend in den Streik getreten. | |
| Protest gegen Arbeitsbedingungen: Streiks zu Amazons Aktionstag | |
| Mit einem „Prime-Day“ will der Konzern den Verkauf ankurbeln, doch seine | |
| Beschäftigten streiken. Sie fordern seit Jahren tarifliche Bezahlung. | |
| Vier KundenInnenbewertungen: Amazon, Du kriegst mich nicht | |
| Ist doch super, wenn man sich den Wischmop noch am selben Tag zuliefern | |
| lassen kann! Oder sollte man Amazon grundsätzlich boykottieren? | |
| Microsoft macht E-Books unlesbar: Lizenz zum Lesen, oder auch nicht | |
| Das E-Book oder die Playlist auf der Streaming-Plattform kann man nicht | |
| verlieren. Oder doch? Wie sich Eigentum im Netz verändert. | |
| Betende Sprachassistenten: Alexas Ansprache an den Herrn | |
| Wenn Sprachassistenten beten können, wer oder was glaubt denn da an Gott? | |
| Zu einem irritierenden Vorschlag des Medienbischoffs Volker Jung. | |
| Überwachung von Smart-Home-Geräten: Alexa soll Zeugin werden | |
| Innenminister Seehofer will, dass Sprachassistenten abgehört und die Daten | |
| als Beweise verwendet werden dürfen. Datenschützer schlagen Alarm. |