| # taz.de -- Kommentar Smart-Home-Überwachung: Alexa, du Verräterin | |
| > Die Politik will, dass Behörden Zugriff auf die Daten von | |
| > Smart-Home-Geräten bekommen. Doch welcher Verbrecher bestellt bei Alexa | |
| > schon Sprengstoff? | |
| Bild: Die USA haben es vorgemacht – und Verbrecher über die Auswertung von A… | |
| Wer digitale Geräte nutzt, hinterlässt Spuren: über Aufenthaltsorte, auf | |
| welchen Seiten er oder sie sich im Netz herumtreibt, über Vorlieben, | |
| Meinungen und Konsumverhalten. Auch ein Abschalten der Geräte bringt gar | |
| nichts oder nicht viel. Tracking ist mit einfachen technischen Mitteln | |
| möglich. | |
| So ist es also nicht verwunderlich, dass die Innenminister der Republik | |
| sich die digitalen Technologien zunutze machen wollen. Die USA haben es | |
| vorgemacht und Verbrecher*innen über die Auswertung von Alexa oder Siri | |
| überführt. So sollen nach dem Willen der Politik, allen voran der Polizei, | |
| auch in Deutschland die Behörden Zugriff auf die [1][Datensammlungen der | |
| Smart-Home-Geräte] bekommen. Der Aufschrei der Datenschützer*innen ist | |
| schlauerweise schon mitgedacht. Beschwichtigungen werden umgehend | |
| verbreitet. Die Behörden argumentieren mit dem Schutz vor Terror und | |
| Verbrechen. Und damit, dass sie und Datenschützer*innen kontrollieren | |
| können, wer die Daten erhebt und speichert. Doch das ist ein Trugschluss. | |
| Auskünfte darüber, wer die Informationen zu den vermeintlich Verdächtigen | |
| bekommt, sind unklar. Neben Polizei und Bundeskriminalamt haben längst | |
| schon Verfassungsschutz und Bundesnachrichtendienst Begehrlichkeiten | |
| angemeldet – oder zumindest nicht ausgeschlossen. Die Geheimdienste sind | |
| kaum einem Rechenschaft schuldig. Allenfalls im Parlamentarischen | |
| Kontrollgremium könnten Details dann bekannt werden. Nach außen dringen | |
| dürfte nichts – schließlich fallen diese Informationen unter den Passus der | |
| Geheimhaltung, die dem Schutz des Landes gilt. | |
| Ob die Überwachung von vermeintlichen Terrorist*innen über ihre | |
| Smart-Home-Geräte einen echten Nutzen hat, ist mehr als fraglich. Welche | |
| Verbrecher*innen fragen im Ernst bei Alexa oder Siri an, wenn sie | |
| Sprengstoff bestellen, mit ihren Anführer*innen Kontakt aufnehmen oder | |
| Anschlagspläne schmieden? So ist der Vorstoß ein Einfallstor in eine | |
| abgesegnete Überwachungsorgie privater Daten, die keiner mehr steuern kann. | |
| 6 Jun 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Datenschutz-bei-Sprachassistenten/!5532244 | |
| ## AUTOREN | |
| Tanja Tricarico | |
| ## TAGS | |
| Alexa | |
| Polizei | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Alexa | |
| Innenministerkonferenz | |
| Alexa | |
| Alexa | |
| Mozilla | |
| Cebit | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Jobs bei Amazon: Alexas menschliche Ohren | |
| Zeitarbeiter*innen in Polen helfen, Alexas Spracherkennung zu verbessern. | |
| Diese Jobs sind nicht unproblematisch. | |
| Umgang mit Amazons Alexa: Keine neuen Polizei-Befugnisse | |
| Die Polizei brauche keine neuen Befugnisse zum Auslesen smarter | |
| Haushaltsgeräte, sagen die Innenminister. Die Polizei hat diese | |
| Möglichkeiten längst. | |
| Zugriff auf Daten von Smarthome-Geräten: Justizministerium warnt Ermittler | |
| Nach dem Vorstoß Horst Seehofers kommt Kritik aus dem Justizministerium: | |
| Ein Staatssekretär warnt vor dem Zugriff auf Daten von Smarthome-Geräten. | |
| Überwachung von Smart-Home-Geräten: Alexa soll Zeugin werden | |
| Innenminister Seehofer will, dass Sprachassistenten abgehört und die Daten | |
| als Beweise verwendet werden dürfen. Datenschützer schlagen Alarm. | |
| Mozilla-Chefin über Googles Marktmacht: „Chromes Erfolg hat uns überrannt“ | |
| Mitchell Baker, Mitgründerin und Chefin von Mozilla, über den Konkurrenten | |
| Google, mündige NutzerInnen und die nächsten großen Veränderungen im Netz. | |
| Cebit wird eingestellt: Golden Memories einer Weltmesse | |
| Die einst weltgrößte Computershow ist Geschichte. Dabei war es immer | |
| wunderbar wuselig – und wahnsinnig voll. Eine Rückschau. | |
| Digitalisierung und Umweltschutz: „Ausbruch aus den Silos“ | |
| Die Digitalisierung bringt zunehmend IT-Experten und Umweltbewegte | |
| zusammen. Sie kann zum Motor für Nachhaltigkeit werden. | |
| Akzeptanz von neuen Technologien: Es gibt keinen Blankoscheck | |
| Die Menschen in Deutschland sind nicht technikfeindlich, wie oft | |
| kolportiert wird. Eine Umfrage zeigt jedoch, dass Skepsis und Kritik | |
| verbreitet sind. |