| # taz.de -- Über Lieblingsbuchhandlungen: Wie ich einmal Hass auf mich zog | |
| > Ein Geschenkgutschein für eine große Buchhandelskette, oh, mein Gott! Was | |
| > bloß tun? Unsere Kolumnistin steckt in einem Dilemma – und schreibt | |
| > darüber. | |
| Bild: Die pure Lesefreude: kleiner Buchladen oder doch eine Buchhandlungskette? | |
| Vor einer Weile habe ich einen Gutschein von Thalia geschenkt bekommen und | |
| am Samstag habe ich ihn eingelöst. Gewöhnlich kaufe ich meine Bücher in | |
| einer inhabergeführten Buchhandlung. So gut es geht, kaufe ich richtig ein. | |
| Sehr gut geht es nicht, wenn ich ehrlich bin, jedenfalls, wenn es um andere | |
| Dinge als Bücher geht, Laptops und Handys, zum Beispiel. | |
| Das hat mich an eine Sache erinnert, die vor vielen Jahren passiert ist, | |
| als ich noch neu im Schriftstellerinnengeschäft war. Ich wurde gebeten, | |
| einen Text über meine Lieblingsbuchhandlung zu schreiben. Es gibt ja in | |
| Städten immer diese Stadtteile, in denen es keine Buchläden gibt, keine | |
| Cafés, keine Bars, und in einem solchen Stadtteil lebte ich. Es war kein | |
| schlechter Stadtteil, er hatte auch seine Vorteile, aber ein Buchladen | |
| gehörte nicht dazu. | |
| Als ich noch Philosophie an der Hamburger Uni studierte, trödelte ich auf | |
| dem Heimweg zum Dammtor stets durch die Buchläden, ich blätterte in den | |
| reduzierten Bildbänden, betrachtete sehnsüchtig die in Leinen gebundenen | |
| Philosophieklassiker und kaufte manchmal eines der | |
| Suhrkamp-Regenbogen-Reihe. | |
| Am liebsten aber war ich damals in der [1][Thalia-Buchhandlung] in der | |
| Spitaler Straße. Das war die größte Buchhandlung, die ich bis dato | |
| kennengelernt hatte und sie war besser sortiert, als sie das heute ist. Ich | |
| war lange nicht mehr dort, aber damals gab es noch ein Regal mit Büchern | |
| Hamburger Autor*innen. Es gab eine große Abteilung mit Klassikern und eine | |
| mit Comics. | |
| ## Mein erster Shitstorm | |
| Ich schrieb also über diesen Laden, und bald nach Erscheinen der Anthologie | |
| sah ich mich meinem ersten Shitstorm ausgesetzt, von Buchhändler*innen. Es | |
| traf mich vollkommen unvorbereitet. Ich hatte nicht gewusst, welch | |
| politische Fehlentscheidung ich da getroffen hatte. – Wissen aber ist | |
| oberste Autorinnenpflicht. | |
| Heute würde ich diesen Fehler nicht mehr machen, aber für Dummheit muss man | |
| bezahlen. Manchmal denke ich, dass einige Buchläden meine Bücher aufgrund | |
| dieses Textes immer noch nicht verkaufen. Katrin Seddig? – Die hat doch | |
| damals Thalia als ihre Lieblingsbuchhandlung beschrieben (während Thalia | |
| mir nicht zum Dank Verkaufsstapel auf vorderen Tischen platziert hatte). | |
| Eine einzige E-Mail, die ich damals erhielt, beantwortete ich, weil sie | |
| respektvoll war. Ich schrieb dem Buchhändler, dass es mir leid tue, dass | |
| ich einiges nicht bedacht hätte. Ich schrieb ihm, dass ich meine | |
| Lebensmittel aber alle in einem kleinen Bioladen einkaufe. Er antwortete | |
| mir, so hätte er das noch gar nicht gesehen. Ich nehme an, dass auch | |
| Buchhändler*innen ab und zu bei Edeka oder Lidl einkaufen. Natürlich | |
| schreiben sie keinen Text darüber. | |
| ## Das lässt sich einfach nicht vermeiden | |
| Heute würde ich einen ganz anderen und viel richtigeren Text schreiben, | |
| aber damals war ich einfach dumm. Heute bin ich nicht mehr ganz so dumm, | |
| aber dumm genug, um Fehler zu machen. Das lässt sich einfach nicht | |
| vermeiden. Schon gar nicht in Sachen Konsum. | |
| Als ich jetzt, wegen des Gutscheins, in einer Thalia-Filiale war (nicht in | |
| der Spitaler Straße), stellte ich fest, dass jetzt weniger Bücher und mehr | |
| Tassen und Nackenhörnchen verkauft werden. Klassiker konnte ich kaum welche | |
| entdecken, Krimitaschenbücher reichlich. Ein Exemplar meines aktuellen | |
| Buches stand im Regal, immerhin. Freundlich waren die Angestellten auch. | |
| Ich wählte „Woman on Fire“ von [2][Dr. med. Sheila de Liz] und ein Tangram | |
| aus Holz. Jetzt habe ich noch einen Euro und einen Cent Guthaben auf meiner | |
| Geschenkkarte. Was mache ich damit? | |
| 5 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Boykottaufruf-gegen-Thalia-Theater/!6003681 | |
| [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Sheila_de_Liz | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Seddig | |
| ## TAGS | |
| Buch | |
| Bücher | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Buchhandel | |
| Kolumne Zu verschenken | |
| Shitstorm | |
| wochentaz | |
| Buchladen | |
| Kolumne Zu verschenken | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Kolumne Ethikrat | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rätsel der Männlichkeit: Vom Drang, den Penis zu zeigen | |
| Warum wollen Männer, dass alle sehen, was sie für ihr bestes Stück halten? | |
| Unsere Autorin kommt da nicht mit. | |
| Der Preis der Selbstbestimmung: Armut und Erdbeeren | |
| Zu machen, was man möchte, ist ein Privileg, meint unsere Autorin. Selbst | |
| wenn es bedeutet, wenig Geld zu haben. | |
| Bargeldwüste in den Niederlanden: Nur Bares ist Wahres | |
| Wenn die Karte funktioniert, ist ja alles gut. Wenn nicht, steht man dumm | |
| da. In der Provinz wie in der Großstadt. Über Bargeld – und die | |
| Niederlande. | |
| Im Zeichen der Unendlichkeit: Die Furcht vorm Klassentreffen | |
| Unsere Autorin will nicht zum Jubiläum ihrer Journalistenschule gehen. | |
| Wieder mal ein Fall für den Ethikrat. | |
| Crack in Berlin: Die Ohnmacht im eigenen Kiez | |
| In Kreuzberg sollen jetzt nachts die Türen abgeschlossen werden. Es droht | |
| eine Entsolidarisierung mit Drogenopfern, weil man selbst Opfer von Drogen | |
| wird. |