| # taz.de -- Boykottaufruf gegen Thalia-Theater: Joachim Lux spart sich die Frau… | |
| > Der Intendant des Thalia-Theaters stellt für die Abschiedssaison einen | |
| > fast frauenfreien Spielplan zusammen. Pro Quote ruft zu Boykott auf. Zu | |
| > Recht. | |
| Bild: Joachim Lux hat 16 Jahre auf weibliche Regiehandschriften großzügig ver… | |
| Zu Recht ruft der Verein „Pro Quote Bühne“ zum Boykott von [1][Joachim | |
| Lux’] Abschiedsspielzeit am Thalia-Theater Hamburg auf. Tatsächlich wäre | |
| schon das Programm allein Grund genug dafür: Denn Lux boykottiert damit | |
| Frauen nicht zu 100, wohl aber zu 83,4 Prozent. An den beiden Spielstätten | |
| hat der alte weiße Dramaturg nämlich Sorge dafür getragen, dass bei 13 | |
| Premieren je ein Werk von einer Frau gezeigt wird und je eine weibliche | |
| Regiehandschrift sich bewähren darf. Bravo! | |
| Das ist fast schon gut, misst man es an Lux’ essayistischem Schaffen, das | |
| mitunter schrille Blüten treibt: „Wir haben das Fremde vernichtet“, fasst | |
| er beispielsweise 2018 den Holocaust zusammen, „und mit ihm eine | |
| gesellschaftliche Elite.“ | |
| Klingt bekannt: Es ist Richard Wagners Definition des Juden als des Fremden | |
| an sich, die Lux [2][in einem Text mit dem wagnerisierenden Titel „Die | |
| Zukunft des Theaters“] aufgreift. Eine Frau spielt darin keine Rolle, bis | |
| auf die mythologische Medea und Popstar Madonna, die wegen der Alliteration | |
| mit Mozart einen Cameo-Auftritt bekommt. | |
| Schlimmer als Lux’ Spielplan selbst ist aber seine Begründung für die | |
| Frauenlosigkeit. Das sei nämlich gar kein Mangel an Wertschätzung, hat er | |
| dem Hamburger Abendblatt erläutert. Es gehe bloß in dieser Spielzeit darum, | |
| „langjährige Arbeitsbeziehungen noch einmal zu runden und abzuschließen“. | |
| Und da Lux auch früher auf Autorinnen und weibliche Regiehandschriften mit | |
| vorzüglichster Wertschätzung verzichtet hat, können sie im reaktionären | |
| Modus schulterklopfender Rückschau auch keine Rolle spielen. Das ist nur | |
| logisch. | |
| Bloß: Wie kam es dazu? Auch darauf gab’s bei der Spielplan-PK eine Antwort: | |
| „Als wir 2009“ – kein Tippfehler, nicht 1909! – „in Hamburg angefangen | |
| haben“, so erinnert sich Lux, „gab es das geschärfte Bewusstsein nicht.“ | |
| Wahrscheinlich waren Frauen damals noch gar nicht erfunden. Es gab sie | |
| einfach nicht. Zumindest nicht in verantwortungsvoller Position. Also nicht | |
| in Hamburg. Im Theater. | |
| Außer als … auch hier sind Lux’ Texte beredt: „Zwischen Elite, Kunst und | |
| Quote“ heißt einer von 2010, wobei Quote hier die Einschaltquote | |
| bezeichnet. Auch in dem bescheinigt er dem Medium Theater, eine Zukunft zu | |
| haben, „wenn es sich in den zentralen gesellschaftlichen Fragen der | |
| Gegenwart positioniert und einmischt“. Dort findet er auch eine Rolle fürs | |
| Zweite Geschlecht im Schauspielhaus: In dem nämlich prüft der sorgende | |
| Intendant am Morgen im Büro die Bilanzen während, „die türkischen | |
| Putzfrauen die Kaugummis unter den Sitzen entfernen“. Jeder und jede also | |
| an seinem Platz. | |
| Es ist also schön, dass es zu Ende geht, mit Lux. Es wäre angemessen, wenn | |
| er auch von weiterem weltweitem Wirken als Theaterfunktionär absähe. Und | |
| klar verdient der Boykottaufruf von „Pro Quote“ alle Unterstützung. | |
| Zugleich wirft er, wirft die ganze Geschichte ein Schlaglicht aufs | |
| Feuilleton. Das hat sich [3][das] immerhin 16 Jahre bieten lassen, klaglos | |
| und unsensibel. Als wäre Geschlechtergerechtigkeit kein kulturelles | |
| Anliegen. Als hätte Theater ohne sie eine Gegenwart. | |
| 25 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Thalia-Intendant-Lux-ueber-Sparzwaenge/!5133988 | |
| [2] https://www.thalia-theater.de/beitraege/431 | |
| [3] /Urauffuehrung-von-Noch-wach/!5959070 | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| Thalia-Theater | |
| Kulturbehörde Hamburg | |
| Feminismus | |
| Thalia-Theater | |
| Theater | |
| Thalia-Theater | |
| Serie: Dramatikersterben | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Thalia-Theater unter neuer Leitung: Vieles neu am Alstertor | |
| Mehr Farbe, mehr Frauen: Die neue Leitung des Hamburger Thalia-Theaters hat | |
| die erste von ihr verantwortete Spielzeit vorgestellt. | |
| Theaterstück „Bernarda Albas Haus“: Von der Mutter eingesperrt | |
| Ein erschütternder, provokanter Abend über Geschlechterrollen und Gewalt: | |
| „Bernarda Albas Haus“ am Hamburger Schauspielhaus. | |
| Kirill Serebrennikov am Hamburger Thalia-Theater: Der Regisseur der Freiheit | |
| Kirill Serebrennikov darf am Thalia-Theater persönlich inszenieren. In | |
| Russland war er Schikanen ausgesetzt – auch wegen seines Schwulseins. | |
| Debattenserie: Schauspiel ohne Autor (3): Für ein selbstbestimmtes Theater | |
| Ein verantwortungsbewusstes Theater muss auch sein eigenes Verhältnis zu | |
| DramatikerInnen finden dürfen, sagt die Direktorin der Theaterakademie | |
| Hamburg Sabina Dhein | |
| Rassistischer Regisseur am Thalia-Theater: Alvis Hermanis‘ Flucht vor Flücht… | |
| Der lettische Regisseur Alvis Hermanis hat ein Stück am Thalia Theater | |
| abgesagt, weil es sich für Flüchtlinge einsetzt. Flüchtlinge seien eine | |
| Gefahr, so Hermanis. |