| # taz.de -- UN-Artenschutz-Abkommen von Montreal: Ein bisschen Fortschritt | |
| > Der Vertrag von Montreal geht nicht die Ursachen des Artensterbens an. | |
| > Trotzdem schafft er einen wichtigen Rahmen, um Flora und Fauna besser zu | |
| > schützen. | |
| Bild: Für die Artenvielfalt dieses Planeten ist das Abkommen von Montreal bess… | |
| Ab jetzt 30 Prozent heile Welt. Das wäre ein schöner Titel gewesen. Stimmt | |
| aber nicht, weil [1][das neue Abkommen zum Schutz der Biodiversität dazu zu | |
| ungenau formuliert ist]. Die 196 Mitgliedstaaten der UN-Konvention können | |
| sich künftig zwar auf den Vertragstext berufen, wenn sie zum Beispiel | |
| extensive Biolandwirtschaft fördern. Sie können aber auch auf intensive | |
| Monokulturen setzen mit gentechnisch veränderten, dürreresistenten | |
| Pflanzen. Das gibt der Vertrag auch her. | |
| Abgesehen davon weisen Kritiker:innen zu Recht auf den größten | |
| Schwachpunkt des Abkommens hin: Es beseitigt nicht die Ursachen des | |
| Artensterbens. Es zwingt die Staaten nicht dazu, Land und Meere künftig | |
| umsichtiger zu nutzen. Soll heißen: Im geschützten Moorgebiet kann es der | |
| Elch gut aushalten, draußen soll er sich bitte nicht blicken lassen. | |
| Das Abkommen jetzt als nutzlosen Papierstapel zu betrachten wäre trotzdem | |
| falsch. Das würde sowohl die Herausforderungen der UN-Konvention als auch | |
| die Möglichkeiten des Abkommens unterschätzen. Zu fordern, es solle die | |
| Ursachen der Biodiversitätskrise beseitigen, heißt nicht weniger zu fordern | |
| als das: Die Bevölkerung der Industriestaaten ändern ihre Produktion, ihr | |
| Ernährungs-, Mobilitäts- und Wohnverhalten. Die Länder des Globalen Südens | |
| geben das Ziel mehr materiellen Wohlstands für ihre Bevölkerung auf. Das | |
| ist zwar angesichts der Überschreitung der planetaren Grenzen, die sich in | |
| Klima- und Artenkrise zeigt, nötig. Aber es ist nicht in einem UN-Abkommen | |
| lösbar. Womit wir bei den Chancen wären. | |
| ## Rechte der Indigenen verankert | |
| Die liegen zum einen in der Problembeschreibung: Wilde Tiere und Pflanzen | |
| haben zu wenig Raum. In Deutschland wird es künftig schwerer, bei | |
| Wildtierschutz vor allem an Tiger in Indien zu denken und zu argumentieren, | |
| [2][in der hiesigen Kulturlandschaft sei für Wölfe kein Platz]. Und an | |
| verschiedenen Stellen betont der Vertragstext die Rechte der indigenen | |
| Bevölkerung. An ihnen kommt man im internationalen Naturschutz künftig | |
| nicht mehr schmerzfrei vorbei. | |
| Der Schutz der Biodiversität ist abhängig von Flächen, von dem konkreten | |
| Handeln auf Grund und Boden, an Küste und im Meeresgebiet. Er kann daher | |
| nur vor Ort, im mühsamen und zähen Abgleich von Interessen, geschehen. Wer | |
| sich künftig für Tiere und Pflanzen, intakte Böden und Meere einsetzt, wer | |
| die Rechte von Gesellschaften einfordert, die sich dem Entwicklungsmodell | |
| der Industriegesellschaft nicht anschließen möchten – die können sich auf | |
| das Abkommen von Montreal berufen. Mehr war im Augenblick nicht drin. Aber | |
| dass die Weltgemeinschaft zu diesem gemeinsamen Signal gefunden hat, ist | |
| auch einen Titel wert. | |
| 19 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Einigung-bei-UN-Biodversitaetskonferenz/!5903235 | |
| [2] /Woelfe-in-Deutschland/!5898413 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Weltbiodiversitätsrat | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Montreal | |
| Pflanzen | |
| Tiere | |
| GNS | |
| Meeresschutz | |
| Biodiversität | |
| Artenschutzkonferenz | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Biodiversität | |
| Biodiversität | |
| Biodiversität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| UN-Hochsee-Abkommen: Mehr Schutz für Weltmeere | |
| Die Hochsee ist ein nahezu rechtsfreier Raum – was den Arten- und | |
| Naturschutz dort bislang schwierig macht. Ein UN-Abkommen soll das nun | |
| ändern. | |
| Jahresbilanz des WWF: Gesichter der Artenkrise | |
| Die Umweltorganisation WWF hat die Gewinner und Verlierer des Jahres 2022 | |
| gekürt. Ihr Ziel: das Artensterben ins gesellschaftliche Bewusstsein | |
| tragen. | |
| Verbandschef über Lehren aus Abkommen: „Keine Amazon-Halle auf die Wiese“ | |
| Nach der Artenschutzkonferenz: Die Zeit zum Umsteuern zu mehr Umweltschutz | |
| in Deutschland „war noch nie so günstig wie jetzt“, sagt Kai Niebert. | |
| Nachhaltiger Weihnachtsbaum: Es grünt nicht ganz so grün | |
| Weihnachtsbäume haben keine gute Umweltbilanz. Ein Unternehmer hat daher | |
| eine Idee: gemietete Nadelbäume als Öko-Alternative. Ist das sinnvoll? | |
| Artenschutzabkommen von Montreal: Klimawandel und Artensterben | |
| Ziel 8 von 23 des neuen Abkommens ist der Klimaschutz. Denn nur wenn man | |
| beide Krisen zusammen angeht, gibt es die Chance, dass sich etwas | |
| verändert. | |
| Einigung bei UN-Biodversitätskonferenz: 30 Prozent geschützt bis 2030 | |
| Der Weltnaturgipfel in Montreal endet mit einem Erfolg. 30 Prozent der | |
| weltweiten Land- und Meeresflächen sollen bis 2030 unter Schutz gestellt | |
| werden. | |
| UN-Artenschutzkonferenz in Montreal: Vielfalt zum Überleben | |
| Lebensräume und Arten retten – darum geht es bei der | |
| UN-Biodiversitätskonferenz in Montreal. Wie weitreichend wird das Abkommen | |
| ausfallen? | |
| Artenvielfalt in Klimakrise: Biodiversität mitdenken | |
| Die Ökosystemkrise muss ins Bewusstsein der Bevölkerung gelangen. Das | |
| bedeutet für die Ampel-Koalition, den Fortschritt neu zu definieren. |