| # taz.de -- UN-Artenschutzkonferenz in Montreal: Vielfalt zum Überleben | |
| > Lebensräume und Arten retten – darum geht es bei der | |
| > UN-Biodiversitätskonferenz in Montreal. Wie weitreichend wird das | |
| > Abkommen ausfallen? | |
| Bild: Protest während der Eröffnungszeremonie der UN-Biodiversitätskonferenz… | |
| Berlin taz | Drinnen geht’s um die Natur, draußen nicht. Das ist das | |
| Problem von Naturschutzgebieten. Das ist aber auch das Problem der | |
| UN-Naturschutzkonferenz in Montreal und ihren über 10.000 Teilnehmer:innen. | |
| Was hat die Szene, die sich professionell mit der „Konvention über | |
| Biologische Vielfalt“ befasst, in den vergangenen Monaten nicht | |
| unternommen, um das Publikum für ihr Thema zu interessieren. Unzählige | |
| Pressebriefings, Diskussionsrunden und Blogs, mit nahbaren Koryphäen ihrer | |
| Zünfte, Expert:innen für Schmetterlinge und Vögel, für Amphibien und | |
| Pilze, für Bodenorganismen und Biotechnologie; Politolog:innen, | |
| Soziolog:innen, Jurist:innen, die sich mit der Frage befassen: [1][Wie | |
| können wir die Menschheit dabei stoppen, ihre eigenen Lebensräume zu | |
| vernichten?] | |
| Immer wieder haben all diese Expert:innen versucht, den großen Bogen zu | |
| spannen. Sie erzählten vom größten Artensterben seit rund zehn Millionen | |
| Jahren. Sie boten Studien auf, nach denen die Anzahl von Vogelarten, mit | |
| denen Menschen ihren Lebensraum teilen, auf ihr Wohlbefinden einen ebenso | |
| großen Einfluss hat wie materieller Wohlstand. | |
| Sie berichteten von Böden, die ihre Fruchtbarkeit einbüßten, von Wäldern, | |
| die ihre Funktion als Wasserspeicher und Senke für Treibhausgase nicht mehr | |
| wahrnehmen könnten, wenn sie ihre Vielfalt verlören. | |
| [2][Und sie gingen ins Detail:] Wie müssten die Rechte indigener Völker und | |
| lokaler Gemeinschaften in einem neuen Abkommen formuliert sein, damit sie | |
| auch juristisch durchsetzbar wären? Wie wäre ein internationaler Fonds fair | |
| zu stricken und auszustatten, der die Bevölkerungen des besonders | |
| artenreichen Globalen Südens dafür entschädigt, dass sie Öl im Boden und | |
| Holz im Wald lassen? In diese Aufzählung hätten noch „Fische im Meer“ | |
| gepasst, aber die werden durch die großen Fischflotten Europas, Chinas und | |
| Russlands geplündert. | |
| ## Ist die Dramatik allen bewusst? | |
| Und jetzt, wo die Verhandlungen um ein neues Abkommen für die Konvention | |
| über die Biologische Vielfalt (CBD) in Montreal in die heiße Phase gehen; | |
| wo die Minister:innen der 196 Mitgliedstaaten noch bis zum 19. Dezember | |
| einen gemeinsamen Vertragstext zustande bekommen müssen – wo ist das Thema | |
| „Verlust der Biodiversität“ jetzt geblieben? | |
| Ist es in seiner Dramatik in unsere Gespräche eingezogen, so wie der | |
| Klimawandel? Nicht wirklich. Viele Radiosender und Zeitungen berichten mehr | |
| oder weniger über den Gipfel in Montreal. Sie berichten über Tiere und | |
| Pflanzen, die vom Aussterben bedroht sind. | |
| Das weckt Mitgefühl, aber keinen Zorn und keine Bereitschaft zum Wandel. Es | |
| weckt nicht den Willen des globalen Publikums, dass ihre Regierungen | |
| gefälligst etwas gegen diese schleichende Katastrophe unternehmen möchten. | |
| Doch Delegationen, denen aus der Heimat kein starker Rückenwind für den | |
| Schutz der Biodiversität um den Nacken weht – die verhandeln so, wie sie in | |
| Montreal bislang eben verhandelt haben. | |
| „Manchmal hab ich das Gefühl, B steht nicht für Biodiversity, sondern für | |
| Business“, sagt Julius Pahl, Biologiestudent aus Göttingen und als Teil der | |
| Jugenddelegation „Voice for Biodiv“ der Naturschutzjugend Beobachter in | |
| Montreal. [3][Es werde auch der Schutz der natürlichen Ressourcen hinter | |
| ökonomische Interessen gestellt.] | |
| ## Die Minister:innen verhandeln | |
| Er hofft auf die Ministerriege, die seit Freitag die Zügel von den | |
| Fachleuten übernommen hat. Es sei „wie vermutet schwierig“, berichtet Amber | |
| Scholz von der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen in | |
| Braunschweig. Sie verfolgt die Verhandlungen über neue Regeln für die | |
| Nutzung digitaler genetischer Ressourcen – auf den Fluren. Aus den | |
| Verhandlungssälen wurden die Beobachter:innen ausgeschlossen. | |
| „Jetzt müssen wir darauf vertrauen, dass die Politiker:innen unseren | |
| wissenschaftlichen Input gehört haben und eine Entscheidung treffen, die | |
| den öffentlichen Zugang und die wissenschaftliche Nutzung der Daten auch | |
| weiter ermöglicht“, formuliert sie. Das klingt nach einem diplomatisch | |
| verpackten Stoßseufzer. | |
| Die Verhandlungen seien „ein langwieriger Prozess“, berichtet eine | |
| Studentin, die als Jugenddelegierte aus Österreich nach Montreal gereist | |
| ist. „Es wird über einzelne Worte sehr lange diskutiert.“ Das sei wichtig, | |
| denn „einzelne Worte können einen Unterschied machen“. Bei dem Gipfel in | |
| Montreal gebe es eine so große Jugenddelegation wie nie zuvor bei einer | |
| UN-Biodiversitätskonferenz. „Wir machen Vorschläge, netzwerken, nehmen | |
| Kontakt mit nationalen Delegationen auf.“ | |
| Andere Beobachter vergleichen den Gipfel in Montreal mit vorangegangenen | |
| Klimaverhandlungen der UN – und zwar nicht mit der erfolgreichen Konferenz | |
| von Paris, sondern mit der im polnischen Katowice, die allgemein als | |
| gescheitert gilt. In der Folge sei Fridays for Future entstanden. Solch | |
| einen Moment erhoffen sie sich für den Erhalt der Biodiversität. | |
| ## Kritik am Globalen Norden | |
| Chifundo Dalireni von der Wildnis- und Umweltgesellschaft Malawi, Teil der | |
| Verhandlungsdelegation seines Landes, bemerkt, ein starkes Naturabkommen | |
| werde es eben nicht geben, solange der Zugang zu finanziellen Mitteln nicht | |
| vereinfacht werde. Und da hätten sich die Länder des Globalen Nordens | |
| bislang zu wenig bewegt. Darum hat er, zusammen mit allen anderen | |
| afrikanischen Delegationen und Brasilien, zwischendurch die Verhandlungen | |
| verlassen. | |
| Aber sie sind zurückgekehrt. Und so lautet es auch andererseits aus | |
| Verhandlungskreisen: Unter dem Radar der Öffentlichkeit sei man schon gut | |
| fortgeschritten. Ein starkes Abkommen sei noch möglich. | |
| Am Dienstag werden wir wissen, ob die Natur und der Verlust ihrer Vielfalt | |
| dringeblieben ist, in Hinterzimmerverhandlungen und Expertenrunden. Oder ob | |
| sie es rausgeschafft hat – in Form starker Verträge, die das Wirtschaften | |
| und Konsumieren in den Mitgliedsländern der CBD ändern würden. | |
| 18 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gipfel-zur-Rettung-der-Biodiversitaet/!5896479 | |
| [2] /Internationaler-Gipfel-zu-Biodiversitaet/!5896546 | |
| [3] /UN-Konferenz-zur-Biodiversitaet/!5901984 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Biodiversität | |
| Artensterben | |
| Ressourcen | |
| Artenschutzkonferenz | |
| Biodiversität | |
| Artenschutzkonferenz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Weltbiodiversitätsrat | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Biodiversität | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Biodiversität | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| UN | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jahresbilanz des WWF: Gesichter der Artenkrise | |
| Die Umweltorganisation WWF hat die Gewinner und Verlierer des Jahres 2022 | |
| gekürt. Ihr Ziel: das Artensterben ins gesellschaftliche Bewusstsein | |
| tragen. | |
| Verbandschef über Lehren aus Abkommen: „Keine Amazon-Halle auf die Wiese“ | |
| Nach der Artenschutzkonferenz: Die Zeit zum Umsteuern zu mehr Umweltschutz | |
| in Deutschland „war noch nie so günstig wie jetzt“, sagt Kai Niebert. | |
| Artenschutzabkommen von Montreal: Klimawandel und Artensterben | |
| Ziel 8 von 23 des neuen Abkommens ist der Klimaschutz. Denn nur wenn man | |
| beide Krisen zusammen angeht, gibt es die Chance, dass sich etwas | |
| verändert. | |
| UN-Artenschutz-Abkommen von Montreal: Ein bisschen Fortschritt | |
| Der Vertrag von Montreal geht nicht die Ursachen des Artensterbens an. | |
| Trotzdem schafft er einen wichtigen Rahmen, um Flora und Fauna besser zu | |
| schützen. | |
| Artenschutzkonferenz in Montreal: Mehr Moore für Elche | |
| Fast zwei Wochen lang haben die Delegationen der 196 Mitgliedstaaten auf | |
| der UN-Artenschutzkonferenz in Montreal verhandelt. Nun steht ein Abkommen. | |
| Einigung bei UN-Biodversitätskonferenz: 30 Prozent geschützt bis 2030 | |
| Der Weltnaturgipfel in Montreal endet mit einem Erfolg. 30 Prozent der | |
| weltweiten Land- und Meeresflächen sollen bis 2030 unter Schutz gestellt | |
| werden. | |
| Weltnaturerbefonds der Bundesregierung: Menschen, Tiere und Millionen | |
| Der Weltnaturerbefonds der Bundesregierung soll den Artenschutz | |
| revolutionieren. Private Spender haben großen Einfluss auf das Projekt. | |
| Artenschutzgipfel in Kanada: Deutsche Delegation optimistisch | |
| In Montreal verhandeln jetzt die Politiker:innen der Mitgliedstaaten | |
| der Konvention über Biologische Vielfalt. Montag soll das Abkommen stehen. | |
| Schutz der biologischen Vielfalt: Eine Allianz für Biodiversität | |
| Deutschland tritt bei einem Videogipfel am Montag einer neuen globalen | |
| Naturschutzkoalition bei. Deren Ziele reichen nicht, sagen Kritiker:innen. | |
| Bedrohte Biodiversität: Die Vielfalt des Lebens schwindet | |
| Die UN haben sich das Ziel gesetzt, den Verlust von Arten aufzuhalten. Doch | |
| ein Bericht zeigt: Die Ziele sind bis 2020 kaum zu erreichen. |