| # taz.de -- Internationaler Gipfel zu Biodiversität: Der Elefant im UN-Konfere… | |
| > Weltweit sind rund eine Million Arten vom Aussterben bedroht. Ein | |
| > Abkommen soll Biodiversität schützen. Die wichtigsten Fragen und | |
| > Antworten. | |
| Bild: Die Zahl der afrikanischen Waldelefanten sank in etwa 30 Jahren um 90 Pro… | |
| Der Klimagipfel von [1][Scharm al-Scheich] ist gerade erst vorbei – und | |
| schon kommt der nächste UN-Gipfel zur Biodiversität in Montreal. Wieso ist | |
| er wichtig? | |
| Im besten Falle beschließen die 196 Mitgliedstaaten der Konvention zur | |
| Biologischen Vielfalt im Dezember konkrete Ziele, Maßnahmen und | |
| Finanzmittel, mit denen die Biodiversität in den nächsten zehn Jahren | |
| effektiv geschützt wird. Das ist dringend nötig: Derzeit sind nach | |
| Schätzungen weltweit rund eine Million Arten direkt vom Aussterben bedroht | |
| – 25 Prozent aller Säugetiere, 13 Prozent der Vögel und 42 Prozent der | |
| Amphibien. | |
| Es geht um den Schutz von Bienen, Elefanten, Orchideen. Wieso heißt es | |
| „Biodiversitäts-Konvention“ und nicht „Artenschutzkonferenz“? | |
| Weil es um mehr geht als um den Schutz bestimmter Arten. Der Verlust der | |
| Biodiversität ist der Zwilling des Klimawandels, die beiden planetaren | |
| Krisen gehören zusammen. Wissenschaftler:innen und | |
| Journalist:innen diskutieren inzwischen, ob sie bei Berichten über den | |
| Verlust der Biodiversität Fehler gemacht haben. Häufig ging es dabei um | |
| einzelne, auffällige Arten. Doch so wünschenswert das Überleben von | |
| Nashörnern oder Feldlerchen ist: Die Komplexität und Dringlichkeit des | |
| Themas wird anhand von Einzelfällen nicht deutlich. „Wir können in unserem | |
| Fachgebiet keine charismatischen Arten bieten“, sagt etwa die Mikrobiologin | |
| Kirsten Küsel von der Universität Jena, die über Mikroorganismen in | |
| Gewässern und Böden forscht, „wir können sie nicht einmal ohne Mikroskop | |
| sehen und brauchen molekulare Methoden, um sie zu bestimmen und zu | |
| quantifizieren. Noch schwieriger ist es herauszufinden, wie die | |
| verschiedenen Organismen – Pflanzen, Bakterien, Pilze, Tiere – zusammen | |
| leben und wirken“, sagt Küsel. Darum drängen Ökologen darauf, Ökosysteme | |
| als Ganzes zu schützen. Biodiversität bedeutet die Vielfalt der Arten, die | |
| genetische Vielfalt innerhalb einer Art und der Ökosysteme. In allen drei | |
| Dimensionen ist sie bedroht – und damit unsere Lebensgrundlage. „Vielfalt | |
| ist das wichtigste Überlebensprinzip der Natur“, schreibt das Bundesamt für | |
| Naturschutz. Das Netzwerk der Natur sichert fruchtbare Böden, sauberes | |
| Wasser, ein stabiles Klima. | |
| Worüber wird auf der 15. Conference of the Parties – COP15 – konkret | |
| verhandelt? | |
| Die [2][Themenvielfalt] ist fast unüberschaubar. Wichtig ist das Ziel, bis | |
| 2030 insgesamt 30 Prozent der Land- und Meeresflächen unter Schutz zu | |
| stellen. Ohne strenge, gut geschützte Naturschutzgebiete kann sich die | |
| Natur nicht erholen, da sind sich die Experten einig. Dabei kommt es auf | |
| die Formulierungen im Vertragstext an: „Wenn in diesen 30 Prozent eine | |
| ‚nachhaltige Nutzung‘ möglich ist, wäre Greenwashing Tür und Tor geöffn… | |
| sagt Martin Kaiser von Greenpeace. Lediglich lokale Gemeinschaften dürften | |
| dort leben und wirtschaften, industrielle Nutzungen – wie Forstwirtschaft | |
| oder Fischerei – müssten verboten werden. Was noch wichtig ist: „Die | |
| Menschenrechte müssen sich in dem Abkommen von Montreal widerspiegeln“, | |
| sagt Kaiser, „die indigenen Bevölkerungen müssen in die Planung der | |
| Schutzgebiete einbezogen werden.“ | |
| Wie ließen sich die Ziele umsetzen? | |
| Die Weltgemeinschaft hatte sich schon mal weitreichende Ziele gesetzt. Weil | |
| sie aber weder festhielt, wie sie umgesetzt werden, noch wie Fortschritte | |
| gemessen werden sollten, blieben sie Papiertiger. Jetzt kommt es darauf an, | |
| dass die Mitgliedstaaten auch „Mechanismen zur Umsetzung beschließen, ein | |
| Monitoring sowie eine ausreichende Finanzausstattung“, sagt Axel Paulsch, | |
| der das „Institut für Biodiversität“ leitet, ein Forschungsnetzwerk zur | |
| Biologischen Vielfalt. Die Schätzungen darüber, wie viel Geld nötig ist, | |
| gehen weit auseinander und schwanken zwischen jährlich 60 Milliarden und | |
| 200 Milliarden Euro weltweit. Deutschland ist im September vorgeprescht: In | |
| New York hatte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) angekündigt, Deutschland | |
| werde ab 2025 mehr Geld für den globalen Schutz der Biodiversität ausgeben, | |
| nämlich 1,5 Milliarden Euro jährlich. Umweltverbände wie [3][Nabu] und | |
| [4][WWF] halten 8 Milliarden Euro jährlich für angemessen. | |
| Ist das Ziel „30 Prozent Schutzgebiete bis 2030“ so etwas wie das | |
| 1,5-Grad-Ziel in den Klimaverhandlungen? | |
| Nicht wirklich. Ökolog:innen und Artenschützer wollten ein ähnlich | |
| plakatives Ziel, um das Thema begreifbar zu machen. Aber für einen | |
| effektiven Schutz der Biodiversität reichen Schutzgebiete nicht. „Wir | |
| müssen den ökologischen Fußabdruck adressieren“, sagt Christoph Heinrich | |
| vom WWF, „außerhalb der strengen Schutzgebiete müssen wir nachhaltig | |
| wirtschaften.“ Etwa bedrohe der hohe Fleischkonsum und der Verbrauch von | |
| Metallen, Baurohstoffen oder Öl die Biodiversität. Die Regierungen müssten | |
| den Unternehmen konkrete Vorschriften und Berichtspflichten auferlegen, | |
| schädliche Subventionen abbauen und entsprechende Investitionen ächten, | |
| sagt Heinrich. | |
| Wieso schauen auch die Biotechnologiebranche und Wissenschaftler gespannt | |
| nach Montreal? | |
| Weil es um Biodiversität als Ressource geht. Genau genommen darum, wer | |
| künftig – zu welchen Bedingungen – die Millionen von Informationen über d… | |
| Erbgut von Pflanzen, Bakterien, Pilzen oder Tieren nutzen darf, die | |
| weltweit in digitalen Datenbanken gespeichert sind. Die sogenannten | |
| Digitalen Sequenzinformationen (DSI) sind ein begehrter Forschungsrohstoff | |
| für Wissenschaftler und Unternehmen. Sie nutzen sie, um etwa gegen Viren | |
| resistente Pflanzen zu züchten oder Impfstoffe herzustellen. Bislang | |
| sollten Regelungen, die im sogenannten Nagoya-Protokoll festgehalten sind, | |
| dafür sorgen, dass die Länder, aus denen ein Organismus ursprünglich | |
| stammt, an Gewinnen an ihm beteiligt werden; wenn daraus etwa ein | |
| Lebensmittel entwickelt wird. Doch dieser „Vorteilsausgleich“ im | |
| Nagoya-Protokoll hat schon bislang nicht funktioniert – und regelt nicht | |
| den Umgang mit öffentlich verfügbaren digitalen Sequenzinformation. Die | |
| „DSI“ sind eine Grauzone der Regulierung. Die Konfliktlinien in den | |
| Verhandlungen sind wie folgt: Einige Länder wollen, dass Wissenschaftler | |
| und Unternehmen künftig freien Zugang zu allen Datenbanken erhalten – etwa | |
| Japan. Eine Gruppe lateinamerikanischer Länder hingegen würde den Zugang zu | |
| ihren Sequenzdaten am liebsten selbst regeln und möglichst hohe | |
| Beteiligungen heraushandeln. Es deutet sich an, dass die EU und Afrika eine | |
| Mittelrolle einnehmen könnten. Sie setzen auf ein möglichst einfaches, | |
| globales System, in dem Zahlungen nicht an den Zugang zu DSI gekoppelt ist. | |
| Wissenschaftler:innen sollen weiter kostenlos auf die Datenbanken | |
| zugreifen können, solange sie ihre eigenen Forschungsergebnisse kostenlos | |
| zur Verfügung stellen. Auf den Vorverhandlungen haben sich die | |
| Vertragsstaaten kaum angenähert. „Ich fürchte, das Thema ist zur | |
| Verhandlungsmasse geworden“, sagt Amber Hartman-Scholz vom Leibniz Institut | |
| Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen in Braunschweig, | |
| „wir werden wohl erst am Ende der Verhandlungen sehen, ob Forschung mit DSI | |
| für Wissenschaftler offen bleibt.“ | |
| Die Vertragsstaaten verhandeln schon seit über zwei Jahren über das | |
| Abkommen, weil die COP wegen Corona immer wieder verschoben wurde. Ist der | |
| Vertragstext schon so gut wie fertig? | |
| Nein, im Gegenteil. Schon seit dem Wochenende sitzen die Fachleute der | |
| Delegationen zusammen, um noch vor Verhandlungsbeginn wenigstens einige der | |
| Hunderten von Klammern zu beseitigen, die noch im Text stehen. Das liest | |
| sich so: Ziel A, Option 1: „Die Integrität, Vernetzung und | |
| Widerstandsfähigkeit [aller] [empfindlicher und bedrohter natürlicher] | |
| Ökosysteme soll erhalten, wiederhergestellt oder verbessert werden …“ | |
| Variante folgt Variante. Es ist gut möglich, dass die wichtigsten Punkte | |
| auch nach Montreal weiter verhandelt werden – vor allem, weil sich das | |
| Engagement der chinesischen Präsidentschaft bislang in Grenzen hält. Nicht | |
| mal die Regierungschefs hat sie eingeladen – nur Fachminister werden | |
| verhandeln. | |
| 7 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /COP27-in-Scharm-al-Scheich/!5891303 | |
| [2] /Artenschutzkonferenz-Cites-in-Panama/!5893218 | |
| [3] https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/naturschutz/weltweit/globale-biodi… | |
| [4] https://www.wwf.at/weltnaturkonferenz-wwf-fordert-ambitioniertes-abkommen-u… | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Biodiversität | |
| GNS | |
| Podcast „klima update°“ | |
| Biodiversität | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Biodiversität | |
| Vegetarismus | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Biodiversität | |
| Baden-Württemberg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche | |
| Razzia bei der letzten Generation. G7 bringen „Klimaclub“ auf den Weg. | |
| Meilenstein bei der Forschung an Kernfusion. | |
| Artenschutzgipfel in Kanada: Deutsche Delegation optimistisch | |
| In Montreal verhandeln jetzt die Politiker:innen der Mitgliedstaaten | |
| der Konvention über Biologische Vielfalt. Montag soll das Abkommen stehen. | |
| Naturschutzgebiet in NRW: Artenschutz mit dem Panzer | |
| In der Trupbacher Heide geht es Teichmolch und Heidelerche gut. Und die | |
| regelmäßig übers Areal bretternden Kettenfahrzeuge? Leisten ihren Anteil. | |
| UN-Konferenz zur Biodiversität: Subventionen für Naturzerstörung | |
| Bis zu eine Billion US-Dollar fließen weltweit in ökologisch schädliche | |
| Subventionen. Kann die Weltnaturschutzkonferenz einen Ausweg finden? | |
| Gipfel zur Rettung der Biodiversität: Kein Leben ohne Frösche | |
| Der UN-Gipfel bringt hoffentlich wenigstens dies: Das Verständnis dafür, | |
| dass der Schutz der Biodiversität nicht Nashörner retten will, sondern uns. | |
| Artenschutzkonferenz Cites in Panama: Hoffnung für Meerestiere | |
| Vor der zweiten Woche der Artenschutzkonferenz Cites ist das bislang größte | |
| Schutzpaket für Haie und Rochen in Sicht. Aber was ist mit Flusspferden? | |
| Artenschutz auf dem Klimagipfel: Zwei Krisen mit einer Klappe | |
| Der Klimagipfel nimmt den Verlust der Biodiversität ins Visier. Krisen | |
| müssen gemeinsam gelöst werden, sagt Umweltministerin Steffi Lemke. | |
| Artenschutz versus Mobilität: Der Riesenstein des Anstoßes | |
| Eine Straße im Südschwarzwald ist seit mehr als sieben Jahren gesperrt. | |
| Wegen eines Felsbrockens. Gehört sie noch den Menschen? Oder den | |
| Fledermäusen? |