| # taz.de -- Twitter und Desinformation: Nicht mehr gegen Desinformation | |
| > Laut Angaben der EU-Kommission will der Kurznachrichtendienst Twitter aus | |
| > dem EU-Kodex gegen Desinformation austreten. | |
| Bild: Twitter kündigt ein Regelwerk auf, das es selbst mitgestaltet hat | |
| Twitter hat sich seit Elon Musk ja schon von so manchem Verhaltenskodex | |
| verabschiedet, kürzlich erst durch die freundliche Unterstützung für | |
| [1][Floridas rechtspopulistischen Gouverneur Ron DeSantis] als | |
| Präsidentschaftskandidat der Republikaner*innen. Der neueste Move war | |
| also beinahe absehbar: Das Unternehmen will laut Angaben der EU-Kommission | |
| aus dem freiwilligen EU-Verhaltenskodex zur Bekämpfung von Desinformation | |
| austreten. [2][Das schrieb unter anderem EU-Binnenmarktkommissar Thierry | |
| Breton]. | |
| [3][Der EU-Verhaltenskodex gegen Desinformation], der im Juni 2022 von über | |
| 30 Unternehmen und Organisationen unterschrieben wurde, ist ein | |
| freiwilliges Abkommen, das die Unterzeichnenden selbst geschrieben haben | |
| auf Basis der Empfehlungen der EU-Kommission. Mit dabei sind auch Tiktok, | |
| Twitch, Meta, Google und Microsoft. Jetzt steigt Twitter aus dem Regelwerk | |
| aus, das es mitgestaltet hat. | |
| Zu den Verpflichtungen gehören unter anderem, die Verbreitung von | |
| Desinformationen einzudämmen und den Umgang mit politischer Werbung | |
| transparent zu machen. Außerdem soll mit Fact-Checkern zusammengearbeitet | |
| werden und Forschende sollen leichteren Zugriff auf relevante Daten | |
| bekommen. | |
| Das alles muss zudem evaluiert werden, weswegen die Unternehmen über ihre | |
| Schritte berichten sollen. Ein solcher Bericht wurde Anfang 2023 | |
| veröffentlicht. Twitter schnitt darin besonders schlecht ab – weil es gar | |
| nicht erst die notwendigen Daten ablieferte. | |
| ## Twitter muss wegen Digital Services Act agieren | |
| Beobachter*innen halten den Schritt für eine logische Konsequenz des | |
| bisherigen Vorgehens von Elon Musk, der das Unternehmen im Herbst 2022 | |
| kaufte und seitdem viele Mitarbeitende entlassen hat, auch in den | |
| Abteilungen, die für die Moderation von Inhalten zuständig waren, also | |
| dafür, Falschinformationen und Hassnachrichten zu sichten, zu löschen und | |
| gegebenenfalls anzuzeigen. | |
| Musk, selbsternannter Verfechter der Meinungsfreiheit, lässt immer wieder | |
| Menschen zurück auf die Plattform, die vorher wegen | |
| antisemitischer/rassistischer/sexistischer/faschistischer Aussagen verbannt | |
| worden waren. Stattdessen sperrt Musk Personen, die ihn kritisieren, | |
| zumindest zeitweise aus der Twitter-Öffentlichkeit aus. Auf Anfrage der | |
| taz, wie Twitter verhindern möchte, dass Desinformation und Hass auf der | |
| Plattform weiter gedeihen, antwortete das Unternehmen automatisiert mit dem | |
| Emoji eines Kothaufens. | |
| Trotz des Austritts aus dem Verhaltenskodex wird Twitter in Zukunft gegen | |
| manche Inhalte vorgehen müssen – [4][wegen des Digital Services Act (DSA)]. | |
| Der verpflichtet Plattformen unter anderem, illegale Inhalte schneller zu | |
| löschen. Zudem muss es für User*innen einfacher werden, solche Inhalte zu | |
| melden. Bei Nichteinhaltung sollen Strafen in Milliardenhöhe möglich | |
| werden. Für besonders große Plattformen soll das Gesetz im August 2023 in | |
| Kraft treten, für alle anderen im Februar 2024. | |
| Breton verwies in seiner Nachricht auf den DSA und schrieb: „Ihr könnt | |
| weglaufen, aber ihr könnt euch nicht verstecken.“ Ebenso äußerten sich | |
| andere Politiker*innen wie Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), | |
| Digitalminister Volker Wissing (FDP) und SPD-Vorsitzende Saskia Esken auf | |
| Social Media und in Medien besorgt, aber entschlossen, den DSA | |
| durchzusetzen. | |
| 29 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ron-DeSantis-will-US-Praesident-werden/!5934444 | |
| [2] https://twitter.com/ThierryBreton/status/1662194595755704321?cxt=HHwWgoC-ub… | |
| [3] https://digital-strategy.ec.europa.eu/de/policies/code-practice-disinformat… | |
| [4] /Digital-Services-Act/!5846955 | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Drosdowski | |
| ## TAGS | |
| Twitter / X | |
| Elon Musk | |
| Desinformation | |
| Digitale Medien | |
| Transnationale Konzerne | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Twitter / X | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Twitter / X | |
| Kolumne Digital Naives | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue EU-Plattformregulierung in Kraft: Kein Kollaps, kein Hinterfragen | |
| Schön und gut, die neuen Selbstverpflichtungen für X, Facebook, TikTok und | |
| Co. Aber eigentlich wurde hier eine große Chance vertan. | |
| Neue EU-Regeln für Tech-Giganten: Transparenz für alle | |
| Google, Meta und Co. sollen schärfer gegen illegale Inhalte vorgehen und | |
| transparenter arbeiten. Was das heißt? Antworten auf die wichtigsten | |
| Fragen. | |
| Pressefonds gegen Klage von Rechts: Ausholen zum Gegenschlag | |
| Einschüchterungsklagen rechtsextremer Akteure gegen Journalist*innen | |
| nehmen stark zu. Ein neuer Fonds hilft Betroffenen. | |
| Podcast über Twitters Entwicklung: Chronologie des Chaos | |
| Der Podcast „Den Vogel abgeschossen“ schöpft sein Unterhaltungspotenzial | |
| schon im Titel aus. Hörenswert ist er für jene, die einen Überblick wollen. | |
| Tucker Carlson startet Twitter-Show: Mit der Wahrheit lügen | |
| Der Ex-Fox-News-Moderator sammelt auf Twitter viel Aufmerksamkeit. Das | |
| zeigt, Hetzer brauchen klassische Medien nicht mehr. | |
| Blauer Haken auf Twitter: Hakenlos durch das Netz | |
| Der Kurznachrichtendienst hat die kostenlosen Haken bei bisher | |
| verifizierten Accounts entfernt. Sie werden nun nach Bezahlung und Good | |
| Will vergeben. | |
| Digital Services Act: Das tolle Internet soll kommen | |
| Die EU hat am Wochenende ihr großes Internetgesetz beschlossen. Alles soll | |
| besser werden – doch es bleiben Kritikpunkte offen. |