| # taz.de -- Tötungen von Mädchen und Frauen: Studie zu Femiziden startet | |
| > Bislang gibt es in Deutschland keine Daten zu Femiziden. | |
| > Forscher:innen wollen nun Taten, Motive und Rechtsprechung | |
| > untersuchen. | |
| Bild: Protestaktion gegen Femizide in Tübingen im November 2021 | |
| Noch immer berichten bundesdeutsche Medien gern über „Eifersuchtsdramen“ | |
| oder [1][„Familientragödien“], wenn Männer ihre Partnerinnen töten. Diese | |
| Begriffe allerdings verschleiern, worum es dabei tatsächlich geht: um | |
| Femizide. Femizide sind Tötungen von Mädchen und Frauen aufgrund ihres | |
| Geschlechts – also deshalb, weil Frauen gesellschaftlich abgewertet werden, | |
| was bis zu ihrem Tod führen kann. Welche konkreten Umstände den einzelnen | |
| Taten zugrunde liegen, liegt für den deutschen Kontext bisher allerdings | |
| weitgehend im Dunkeln. | |
| Das soll sich nun ändern. Expert:innen des Instituts für Kriminologie | |
| der Universität Tübingen und des Kriminologischen Forschungsinstituts | |
| Niedersachsen [2][kündigen an], in den kommenden drei Jahren Licht in | |
| dieses Dunkel bringen zu wollen. Man wolle „Taten, Tatmotive und | |
| Rechtsprechung“ auf breiter Datengrundlage untersuchen, heißt es in einer | |
| gemeinsamen Pressemitteilung. | |
| Zwar bekämen Einzelfälle große mediale Aufmerksamkeit, so die | |
| Forscher:innen. Aber „eine empirisch fundierte Studie zu Femiziden, welche | |
| die verschiedenen sozialen Kontexte und Motivlagen berücksichtigt, gibt es | |
| für Deutschland bisher nicht“, sagt Tillmann Bartsch, stellvertretender | |
| Direktor des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen. | |
| ## Ein Jahr, vier Bundesländer | |
| Grundlage der Untersuchung bilden Akten aus Strafverfahren von Fällen, in | |
| denen Frauen getötet oder Opfer einer Körperverletzung mit Todesfolge | |
| geworden sind. Auch Tötungsversuche werden einbezogen. Ausgewertet werden | |
| Akten der Bundesländer Berlin, Baden-Württemberg, Niedersachsen und | |
| Rheinland-Pfalz von 2017. | |
| In diesem Jahr gab es laut Polizeilicher Kriminalstatistik 352 Tötungen von | |
| Frauen inner- und außerhalb von Partnerschaften, also auch durch | |
| Arbeitskollegen oder Bekannte. Wie viele Tötungen davon Femizide sind – und | |
| zum Beispiel kein Raubmord, bei dem der Täter ein zufälliges weibliches | |
| Opfer tötete –, ist bisher unklar. | |
| Neben der Auswertung der Akten soll es Interviews mit Vertreter:innen | |
| von Polizei, Justiz und Opferschutzverbänden geben. Auch die Frage, wie | |
| Strafverfolgungsbehörden und Justiz geschlechtsbezogene Beweggründe | |
| bewerten und welche Rolle sie beim Strafmaß spielen, soll erörtert werden. | |
| ## Mangelndes Bewusstsein | |
| Denn verschiedentlich wird Behörden und Gerichten mangelndes Bewusstsein | |
| für die Frauenfeindlichkeit der Taten vorgeworfen. „Die in anderen Ländern | |
| schon länger geführte Debatte über die rechtliche Einordnung des Femizids | |
| hat nun auch in Deutschland begonnen“, sagt Deborah Hellmann vom | |
| Kriminologischen Forschungsinstitut. | |
| Die Studie wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert, | |
| beteiligt sind Fachleute aus den Rechtswissenschaften, der Psychologie, der | |
| Soziologie und den Kulturwissenschaften. | |
| 9 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Femizid-an-34-jaehriger-Afghanin/!5788157 | |
| [2] https://kfn.de/blog/2022/02/femizide-umfassende-studie-zur-toetung-von-frau… | |
| ## AUTOREN | |
| Patricia Hecht | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Familiendrama | |
| Misogynie | |
| Studie | |
| Kriminologie | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Frauen | |
| Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Institut soll in Leibniz-Gemeinschaft: Kriminologische Fernsehstars | |
| Das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen kennen alle. Weil alle | |
| Medien bei ihm nachfragen, wenn es um Verbrechen geht. | |
| Gewalt gegen Frauen in Burgdorf: Ein Femizid und ein Frauenhaus | |
| Durch einen bitteren Zufall wird das beschauliche Burgdorf erst zum | |
| Schauplatz eines Femizids und bekommt kurze Zeit später ein neues | |
| Frauenhaus. | |
| Geplante Studie: Ein Frauenmord ist ein Femizid | |
| Eine groß angelegte Studie zu Femiziden ist überfällig. Es ist nötig, die | |
| Hintergründe von männlicher Macht und Lebensumständen zu erforschen. | |
| Prozess in Göttingen nach Femizid: Die Entmenschlichung von Besma A. | |
| In Göttingen steht ein Mann vor Gericht, der seine Frau erschossen hat. Das | |
| Landgericht will klären, ob es Versehen oder eine vorsätzliche Tat war. | |
| Schutz für Frauen in Schleswig-Holstein: Mit Vernetzung gegen Femizide | |
| Der Informationsaustausch zwischen Polizei und Beratungsstellen wird | |
| vereinfacht. Durch Gewalt gefährdete Frauen sollen besser geschützt werden. | |
| Selbstbestimmt leben: Die Rechte von Frauen stärken | |
| Gewaltschutz, Familie und sexuelle und reproduktive Rechte: Die | |
| Ampelkoalition verspricht Fortschritt, es öffnet sich ein Raum für Utopie. | |
| Femizide in Guatemala: Der eigene Körper gegen die Gewalt | |
| In Guatemala gab es in den letzten sechs Jahren 3.595 Femizide. Meist | |
| blieben sie ungestraft. Feminist:innen kämpfen gegen diese | |
| Straffreiheit. | |
| Prozess um versuchten Femizid: Das Unerklärliche erklären | |
| Vor Gericht versucht ein Mann in Hamburg zu erklären, warum er seine Frau | |
| würgte und dabei fast tötete. Er spricht von „verletzten Gefühlen“. |