| # taz.de -- Theatergeschichte am Bildschirm: Wehmütige Zeitreise | |
| > Der Online-Ersatzspielplan der Schaubühne Berlin bringt legendäre Stücke | |
| > aus der Zeit, als Berlin noch Mauerstadt war, unter anderem von Peter | |
| > Stein. | |
| Bild: „Bella Figura“ von Yasmina Reza, mit Nina Hoss und Mark Waschke | |
| Wenn Streamen das Gebot der Stunde ist, dann dürfen die Theater natürlich | |
| nicht zurückstehen. Da das Publikum nicht ins Haus kommen kann, kommt das | |
| Haus zum Publikum. | |
| Besonders engagiert dabei zeigt sich die [1][Schaubühne in Berlin], die | |
| einen zweigleisigen Weg geht: Zum einen wird ein [2][buntes Arrangement | |
| kleinerer Videoclips mit sehenswerten Einzelleistungen] von | |
| Ensemblemitgliedern auf der Website vorgehalten. Hier kann man etwa Florian | |
| Anderer in einem irrwitzigen Monolog aus Konrad Bayers „der die mann“ | |
| bestaunen oder sich anhören, wie Carolin Haupt im Homeoffice zum Klavier | |
| singt. Dieses freundliche Sammelsurium stellt ein niedrigschwelliges, | |
| allzeit verfügbares Angebot dar, mit dem Laptop-MalocherInnen ihr | |
| Arbeitsgerät zwischendurch mal nutzen können für eine unterhaltsame Pause. | |
| Die andere Programmschiene ist deutlich aufwendiger und fordert auch vom | |
| Publikum mehr zeitliche Disziplin und Sitzfleisch: Jeden Abend zwischen | |
| 18.30 und 24 Uhr (und immer mit einer neuen | |
| Ensemblemitglied-Soloperformance im digitalen Vorprogramm) wird eine andere | |
| Schaubühnen-Inszenierung gestreamt. Wer dabei das Lieblingsstück verpasst, | |
| hat Pech gehabt; also lohnt es sich, auf die genauen Termine zu achten. | |
| [3][Es ist ein echter Online-Spielplan.] | |
| ## Leuchtende Erinnerungen | |
| Das Besondere daran: Er enthält nicht nur Inszenierungen der vergangenen | |
| paar Jahre, die man vielleicht verpasst hat und hier nachholen kann | |
| (darunter natürlich zahlreiche von Schaubühnen-Chef Thomas Ostermeier), | |
| sondern auch viele Klassiker aus der Frühzeit des Hauses. Damit bietet er | |
| in dieser seltsamen Zeit der allgemeinen Einkehr die Chance, sich ganz in | |
| Ruhe einmal (für die etwas Älteren unter uns) zurückzubesinnen – | |
| beziehungsweise (für die etwas Jüngeren) sich vertrauter zu machen mit der | |
| kulturellen Vorgeschichte eines der profiliertesten Häuser der Stadt. | |
| Unter den reiferen Jahrgängen der geborenen WestberlinerInnen findet man | |
| Menschen, die noch heute mit leuchtenden Augen von Peter Steins | |
| Inszenierung von Maxim Gorkis „Die Sommergäste“ zu erzählen wissen, die in | |
| den frühen siebziger Jahren Kultstatus erlangte. Ein ganzer Birkenwald sei | |
| auf der Bühne gewesen! Wie das geduftet habe! Tout Berlin sei damals zur | |
| Schaubühne ans Hallesche Ufer gepilgert! [4][Peter Stein, der sich zuvor in | |
| Bremen einen Ruf als Theaterrevoluzzer erworben hatte,] war 1970 nach | |
| Berlin gekommen, um das Theater in Kreuzberg (heutiger Standort des HAU 2) | |
| gemeinsam mit seinem Ensemble – die Zeichen der Zeit standen zunächst noch | |
| auf Mitbestimmung – zu übernehmen. | |
| Auf dem Online-Spielplan standen bereits vergangene Woche erste | |
| Peter-Stein-Produktionen aus diesen frühen Jahren: seine „Sommergäste“ | |
| sowie die Uraufführung von Botho Strauß’ „Groß und klein“, beides als | |
| filmische Adaption. Wie der Birkenwald geduftet hat, lässt sich im | |
| Nachhinein nicht mehr erleben. Auch nicht, wie der Wald auf der Bühne | |
| ausgesehen hat, denn für die filmische Umsetzung ist Stein mit seiner | |
| Truppe ganz und gar in die Natur hinausgegangen. (Fragt sich, wo das | |
| gewesen sein kann. Die Landschaft macht einen recht brandenburgischen | |
| Eindruck, aber da konnten die ja damals nicht hin.) Mit der Kamera dabei | |
| war Michael Ballhaus, der das Geschehen zu bewegten Bildern voller Tiefe | |
| formt. | |
| ## Die nicht mehr leben | |
| Sie führen auf eine schöne, aber auch wehmütig stimmende Zeitreise in die | |
| jungen Jahre vieler hochverehrter SchauspielkünstlerInnen, von denen viele | |
| heute nicht mehr leben. [5][Bruno Ganz,] [6][Otto Sander,] Eberhard Feik – | |
| alle schon fort für immer, genau wie Ballhaus. Peter Stein lebt laut | |
| Wikipedia in der Toskana und baut Oliven an. | |
| Edith Clever war auch die erste Lotte, Hauptfigur in Botho Strauß’ (damals | |
| Dramaturg des Hauses) Erfolgsstück „Groß und klein“, das einst wohl als | |
| eine Art Seismograf westdeutscher Befindlichkeiten begriffen wurde. Wenn | |
| man sich die Produktion von 1978 heute ansieht, ist das nicht leicht | |
| nachzuvollziehen. Es muss damals ein sehr anderes Land gewesen sein. | |
| (Diesen Eindruck hinterlassen Gorkis vorrevolutionäre „Sommergäste“ viel | |
| weniger.) Clevers große performerische Leistung ist aber nach wie vor sehr | |
| beeindruckend. | |
| Für Stein und die Seinen wurde das Haus am Halleschen Ufer bald zu klein. | |
| Im Jahr 1981 zog das Theater an den Lehniner Platz um. Zuvor inszenierte | |
| Stein noch die „Orestie“ des Aischylos, deren dreiteilige filmische | |
| Umsetzung man diese Woche von Mittwoch bis Freitag dieser Woche auf dem | |
| heimischen Bildschirm verfolgt werden kann. | |
| Am Osterwochenende stehen dann mit [7][Yasmina Rezas „Bella Figura“](Regie: | |
| Thomas Ostermeier 2015) und Anton Tschechows „Drei Schwestern“ (Regie: | |
| Stein 1984) zwei All-time-Favourites der Schaubühne am Lehniner Platz, auf | |
| dem Ersatzspielplan. Theater aus dem Computer mag nur einen schwachen | |
| Abglanz der dramatischen Wirklichkeit zeigen. Aber schön daran ist die | |
| Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. | |
| 6 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Theater-in-Zeiten-von-Corona/!5671420 | |
| [2] https://www.schaubuehne.de/de/video/zwangsvorstellungen.html | |
| [3] https://www.schaubuehne.de/de/seiten/online-spielplan.html | |
| [4] /Archiv-Suche/!1639146&s=Petra+Kohse+Peter+Stein&SuchRahmen=Print/ | |
| [5] /Nachruf-auf-Bruno-Ganz/!5570848 | |
| [6] /Archiv-Suche/!417949&s=Otto+Sander&SuchRahmen=Print/ | |
| [7] /Archiv-Suche/!869905&s=Bella+Figura&SuchRahmen=Print/ | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Granzin | |
| ## TAGS | |
| Schaubühne Berlin | |
| Theater Berlin | |
| Geschichte | |
| Bruno Ganz | |
| Theaterfilm | |
| Berlin Ausstellung | |
| Theater Berlin | |
| Theater Berlin | |
| taz.gazete | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Luc Tuymans und Edith Clever stellen aus: Möglicherweise vergangen | |
| Der Maler Luc Tuymans und die Schauspielerin Edith Clever stellen in der | |
| Berliner Akademie der Künste aus: Eine gelungene Kombination ihrer Werke. | |
| Thomas Ostermeier über geschlossene Bühnen: „Da fallen die Masken“ | |
| Die Perspektiven fehlen, geprobt wird trotzdem. Der Intendant der | |
| Schaubühne Berlin erzählt über Theateralltag in der Coronapandemie. | |
| Berliner Bühnen in der Corona-Krise: Arbeit hinter geschlossenen Türen | |
| An Vorstellungen, was inhaltlich notwendig ist, mangelt es den Theatern in | |
| der Corona-Schließzeit nicht. Wie sich drei Häuser in Berlin positionieren. | |
| Was der Kultur im Netz verloren geht: Hört auf zu streamen! | |
| Die Virtuosen des Analogen stürzen sich jetzt ins Netz. Warum digitale | |
| Parallelaktionen die Künste nicht retten und Ausbeutung vorantreiben. | |
| Berliner Theater im Internet: Der Bildschirm als Bühne | |
| Die Theater zeigen in Streamings unter anderem Meilensteine der | |
| Theatergeschichte – und unbeholfene Schauspieler*innen auf ihren heimischen | |
| Sofas. | |
| Berliner Kultur im Corona-Exil: Kultur ist die beste Impfung | |
| Während sich die Mehrheit noch hypnotisieren lässt vom Krisen-Gerede, | |
| machen Berlins Kulturszenen ernst und explodieren vor Kreativität. | |
| Interview mit Berliner HAU-Intendantin: „Wir machen nun Homeoffice“ | |
| Der Spielbetrieb abgesagt, neue Strategien werden entwickelt. Langfristig | |
| glaube sie an eine Sehnsucht nach Theater, sagt Annemie Vanackere. |