| # taz.de -- Teilhabe behinderter Menschen: UN rügt deutsche Inklusion | |
| > Deutschland wurde auf die Umsetzung der UN-Behindertenkonvention geprüft. | |
| > Besonders der Unterricht an Förderschulen steht in der Kritik. | |
| Bild: In Deutschland gibt es zu wenig Schulen, die behinderte Menschen integrie… | |
| Berlin taz | 14 Seiten mit Kritik und Empfehlungen: [1][Die Vereinten | |
| Nationen (UN) bemängeln in einem Bericht von Mittwoch die Rechte von | |
| Menschen mit Behinderung in Deutschland.] „Die Exklusionskette von der | |
| Förderschule in die spezielle Werkstatt und das Wohnheim für behinderte | |
| Menschen muss endlich auch in Deutschland durch inklusive Angebote für ein | |
| Leben mittendrin in der Gesellschaft durchbrochen werden“, sagte Ottmar | |
| Miles-Paul, Sprecher der Selbstvertretungsorganisationen behinderter | |
| Menschen in Deutschland, LIGA, nach der Vorstellung des UN-Berichts am | |
| Mittwoch. | |
| Der Report der Vereinten Nationen ist Ergebnis des sogenannten zweiten und | |
| dritten Staatenberichts über den Stand der Verwirklichung der Rechte von | |
| Menschen mit Behinderungen in Deutschland, der erste erfolgte bereits 2015. | |
| In den neuen Beobachtungen lobt der Ausschuss nur auf einer halben Seite | |
| positive Entwicklungen seitdem. [2][Die UN bemängelten in ihrer Prüfung | |
| beispielsweise die „Vorherrschaft von Förderschulen“.] | |
| Deutschland müsse internationales Vorbild in Sachen Inklusion und bei der | |
| Teilhabe behinderter Menschen werden, forderte auch die Organisation LIGA. | |
| Von einer inklusiven Gesellschaft würden nicht nur behinderte Menschen und | |
| deren Angehörige, sondern „fast alle“ profitieren, so Miles-Paul. | |
| ## Konvention trat 2009 in Deutschland in Kraft | |
| In ihren Schlussbemerkungen fordern die Vereinten Nationen von Deutschland, | |
| Interessenvertretungen von Personen mit Behinderungen besonders in den | |
| Dialog zu involvieren. „Nichts über uns ohne uns“ müsse auch in Deutschla… | |
| umfassend ernst genommen werden, um echte Inklusion zu erreichen, sagte | |
| Miles-Paul. | |
| 2001 hatte die UN-Generalversammlung beschlossen, Vorschläge für ein | |
| Übereinkommen zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderungen zu | |
| erarbeiten. Im Jahr 2006 wurde die Konvention in der Generalversammlung | |
| angenommen. Drei Jahre später trat sie in Deutschland in Kraft. | |
| 13 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://liga-selbstvertretung.de/wp-content/uploads/2023/09/230912_Germany_C… | |
| [2] /Eltern-ueber-fehlende-Inklusion/!5957080 | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Grimm | |
| ## TAGS | |
| Vereinte Nationen | |
| UN-Behindertenrechtskonvention | |
| Inklusion | |
| Serien-Guide | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Inklusion | |
| Leben mit Behinderung | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Inklusion | |
| UN-Behindertenrechtskonvention | |
| Inklusion | |
| Mindestlohn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Twitch-Format „Pop & Pasta“: Essen, Witz und Tiefgang | |
| Hier kommt Inklusion nicht gezwungen daher: „Pop & Pasta“ mixt persönliche | |
| Einblicke mit kreativen Rezepten. Ideale Begleitung beim Kochen! | |
| Nachrichten in einfacher Sprache: „Tagesschau“ muss inklusiver werden | |
| Wenn wir Inklusion ernst nehmen wollen, gehört die „Tagesschau“ in | |
| einfacher Sprache ins Hauptprogramm. Leider wird das Projekt immer noch | |
| belächelt. | |
| Teilhabe an Berliner Schulen: An einigen Kindern vorbei | |
| Im Schulgesetz müsse endlich der Anspruch auf Inklusion verankert werden, | |
| fordert ein Bündnis. Der Entwurf lasse Kinder mit Behinderungen außen vor. | |
| Menschen mit Behinderung: „Als Opfer und Last gesehen“ | |
| Auch 15 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention haben in Deutschland wenig | |
| verbessert. Die EU-Abgeordnete Langensiepen fordert mehr Beteiligung. | |
| Legasthenie-Vermerke im Zeugnis: Die Schimäre der Gerechtigkeit | |
| Legasthenie-Hinweise müssen im Zeugnis vermerkt werden. Das Urteil des | |
| Bundesverfassungsgerichts zeugt von einem eingeschränkten | |
| Gerechtigkeitsbegriff. | |
| Teilhabe von Menschen mit Behinderung: Zusammen gegen Ausgrenzung | |
| Grüne und linke Aktive haben einen Verein gegründet, um die Arbeit des | |
| Behindertenparlaments zu fördern. Konservative Mitglieder fehlen bislang. | |
| ExpertInnen über Inklusion: „Warum soll das nicht gehen?“ | |
| Erneut wird die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention geprüft. | |
| Leander Palleit und Britta Schlegel vom Deutschen Institut für | |
| Menschenrechte üben Kritik. | |
| Debatte um Höcke-Aussage: Inklusion heißt nicht Sonderschule | |
| Der Rechtsextreme Björn Höcke empört mit Aussagen zu schulischer Inklusion. | |
| Der wahre Skandal ist: Die AfD-Position hierzu ist schon heute Realität. | |
| Europa-Politikerin über inklusive Arbeit: „Werkstätten fehlt der Mindestloh… | |
| Wir müssen das System der Werkstätten für Menschen mit Behinderung | |
| hinterfragen und uns davon verabschieden, sagt die Politikerin Katrin | |
| Langensiepen. |