| # taz.de -- Szenische Lesung von Correctiv: Recherche und Inszenierung | |
| > Das Investigativteam Correctiv führt seine viel diskutierte Recherche zum | |
| > „Geheimtreffen“ von Rechten als szenische Lesung im Berliner Ensembles | |
| > auf. | |
| Bild: Vlnr: Veit Schubert, Max Gindorf, Constanze Becker, Oliver Kraushaar, And… | |
| „Welche Verstärkung für Religion und Gesetze, wenn sie mit der Schaubühne | |
| in Bund treten“, schrieb Friedrich Schiller in seiner Theorie über ein | |
| politisch wirkendes Theater. Wie diese Theorie praktisch aussehen kann, war | |
| am Mittwoch in der szenischen Lesung [1][„Correctiv enthüllt“] am Berliner | |
| Ensemble spürbar. Man stiftete ein politisches Kollektiv. | |
| Gleichzeitig zu den 700 Zuschauern im Theater verfolgten mehr als 19.000 | |
| Menschen die Theaterperformance über Livestream. Den hatte das BE zusammen | |
| mit dem Volkstheater Wien und der Onlineplattform www.nachtkritik.de | |
| angeboten. | |
| Dass die Resonanz so groß war, lag wohl auch daran, dass sich über 40 | |
| Theater, Opernhäuser, Festivals und Kultureinrichtungen aus ganz | |
| Deutschland an dem Stream beteiligten. Sie verbreiteten ihn über ihre | |
| Kanäle oder machten ihn über ihre Website zugänglich. Theater in Bochum, | |
| Dresden, Hannover, Rostock und Oberhausen boten zudem ein Public Viewing | |
| an. So geschlossen zeigte sich Kulturszene schon sehr lange nicht mehr. | |
| ## Was für ein Masterplan? | |
| Eine Woche zuvor hatte das Investigativkollektiv Correctiv eine Recherche | |
| über ein Treffen völkischer Politiker, Aktivisten, Privatpersonen und | |
| Unternehmer veröffentlicht. Das Treffen hatte am 25. November in einer | |
| Potsdamer Villa stattgefunden. Dort sei unter anderem ein „Masterplan“ | |
| besprochen worden, der die millionenfache Ausweisung von Menschen mit | |
| Migrationsgeschichte aus Deutschland vorsehe. Auch von Personen, die einen | |
| deutschen Pass haben, und auch mittels „Druck“, wie es dort geheißen haben | |
| soll. | |
| Auf dem Treffen wurde das als „Remigration“ gelabelt, ein beschönigender | |
| Kampfbegriff, den Rechte schon lange verwenden. Bei dem Treffen waren auch | |
| ranghohe AfD-Politiker anwesend. Die Enthüllungen hatten große Wellen | |
| geschlagen. | |
| Natürlich hatte man sich schon vorher denken können, dass es solche Treffen | |
| gibt, und von „Remigration“ sprechen die Rechten seit Jahren. Auch, dass | |
| ranghohe AfD-Politiker völkisch eingestellt sind und von massenhaften | |
| Ausweisungen träumen, ist nichts Neues. | |
| ## Aktenzeichen XY-Ästhetik | |
| Man fragte sich also, was das soll: Der große Knall, die investigative | |
| Enthüllung eines „Geheimplans“. Noch dazu veröffentlicht auf der Website | |
| des Kollektivs in Form eines Dramas, mit Prolog, Akten und Epilog. Versehen | |
| mit einer Aktenzeichen-XY-Ästhetik, die dieses Treffen noch geheimnisvoller | |
| erscheinen lässt. | |
| Unter Leitung von Regisseur Kay Voges, Leiter des Wiener Volkstheaters, | |
| hatte das Berliner Ensemble eine szenische Lesung zur Recherche | |
| angekündigt. Darin sollten auch „neue Details“ veröffentlicht werden. Aber | |
| warum in der Form einer szenischen Lesung? Und welche neuen Details? | |
| Weshalb hat man diese nicht gleich veröffentlichen können? Warum also das – | |
| sprichwörtliche – Theater? | |
| Im Gespräch mit der taz sagte der Journalist und Aktivist Jean Peters, der | |
| an der Recherche beteiligt ist und am Stück mitschrieb: „Die Menschen | |
| sollen gemeinsam eine Erfahrung machen. Deshalb wollen wir die Recherche | |
| ins Theater bringen.“ Als man das Stück gesehen hatte, verstand man, was er | |
| im Sinn gehabt hatte. Danach gab es minutenlang stehende Ovationen. Leute | |
| im Saal riefen: „Alle zusammen gegen den Faschismus.“ Es herrschte | |
| Einigkeit. | |
| ## Festliche Tafel | |
| Die neuen Details, die veröffentlicht wurden, waren darüber fast ein wenig | |
| egal. Während der Vorstellung saßen die Darsteller um eine festliche Tafel. | |
| In verteilten Rollen spielten sie die angeblichen Geschehnisse in Potsdam | |
| nach. Im Hintergrund zeigte man Fotos der Teilnehmer des Treffens, erzählte | |
| deren Lebensgeschichte und zeigte auch Fotos des Hotels und des | |
| Tagungsraums. | |
| Auf der Bühne verrenkten sich die Schauspieler sprachlich immer wieder – | |
| möglicherweise um drohenden Klagen der AfD und ihres Umfelds vorzubeugen. | |
| Sagte zum Beispiel derjenige Darsteller etwas, der an [2][Mario Müller, | |
| Mitarbeiter eines AfD-Bundestagsabgeordneten,] angelehnt ist, wurde erst | |
| drei Mal hintereinander gesagt, die Person hieße „Nicht-Mario-Müller“. | |
| Dann hieß es irgendwann doch, es werde Mario Müller dargestellt. Im Grunde | |
| war die Person damit beides und niemand zugleich. Derart zur Kunstfigur | |
| erhoben, konnte sie alles sagen, was nach Correctiv-Recherche auch der | |
| echte Mario Müller in Potsdam gesagt haben könnte. Sicher war man sich als | |
| Zuschauer nicht mehr: Sprechen die Figuren den in Potsdam gesprochenen Text | |
| nach oder wird hier dramatisch zugespitzt? | |
| ## Auf Messers Schneide | |
| Es war ein Balanceakt, wohl nicht nur auf Messers Schneide der | |
| Kunstfreiheit, wie es im Stück immer wieder ironisiert wurde, sondern auch | |
| auf Messers Schneide der journalistischen Sorgfaltspflicht. Denn woher hat | |
| Correctiv die hier vermittelten Informationen? Im Stück selbst wurde auf | |
| einen möglichen Informanten verwiesen. Aber sind die „Gedächtnisprotokolle�… | |
| auch im Detail akkurat? | |
| Das Magazin Cicero hat mit Verweis auf einen Teilnehmer des Treffens Teile | |
| der Recherche von Correctiv mittlerweile in Zweifel gezogen. Ob manches so | |
| gesagt wurde wie berichtet, wird in Frage gestellt. Die Absicht der | |
| Correctiv-Recherche scheint indes offenkundig: In dem zeitgleich zum Stück | |
| veröffentlichen neuen Artikel auf ihrer Website ist von einem | |
| „Verbotsverfahren“ gegen die AfD die Rede. | |
| Am Mittwochabend konnte man im Berliner Ensemble sehen, wie man für diese | |
| Forderung eine breite Masse an Menschen erreichen und elektrisieren kann. | |
| Die Selbstinszenierung von Correctiv als James-Bond-mäßige Agenten, die mit | |
| kamerabestückten Uhren Geheimtreffen von Rechtsextremisten und deren | |
| Unterstützern auffliegen lassen, kam gut an. | |
| 18 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Potsdamer-Radikalen-Treffen/!5986496 | |
| [2] /Matthias-Matussek-stellt-neuen-Roman-vor/!5955261 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Winter | |
| ## TAGS | |
| Correctiv | |
| Recherche | |
| Berliner Ensemble | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Neue Rechte | |
| GNS | |
| Theater | |
| Correctiv | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Demos gegen rechts | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Intendanz am Burgtheater: Hamlet und Muybridges Pferde | |
| Stefan Bachmann setzt am Burgtheater auf Neuinterpretationen im Kanon, Kay | |
| Voges. Sein Nachfolger in Köln, auf die Erweiterung des Theaterbegriffs. | |
| Correctiv-Recherche im Theater: Es braucht Aufklärung für alle | |
| Die Lesung der Correctiv-Recherche im Berliner Ensemble diente der | |
| politischen Aufklärung. Doch sie richtete sich nur an das | |
| Bildungsbürgertum. | |
| AfD-Mitarbeiter Mario Müller: Scharnier zur Neonazi-Szene | |
| Der Rechtsextremist arbeitet für den AfD-Abgeordneten Jan Wenzel Schmidt. | |
| Müller soll laut Correctiv politische Gegner geoutet haben. | |
| Potsdamer Radikalen-Treffen: Bundesweite Demos | |
| Nach Bekanntwerden eines Geheimtreffens von Rechtsradikalen gehen Millionen | |
| Menschen gegen rechts auf die Straße. Wo finden die nächsten Proteste | |
| statt? |