| # taz.de -- Studie zu rechten Einstellungen: Erschreckend autoritär | |
| > Rechte Einstellungen sind in Deutschland weit verbreitet, zeigt eine | |
| > Studie der Uni Leipzig. Sie enthält zum ersten Mal auch Zahlen zu | |
| > Antifeminismus. | |
| Bild: Aluhut-Bürger: Anhänger von Verschwörungsmythen bei einer sogenannten … | |
| Berlin taz | Antidemokratische Einstellungen sind in Deutschland weit | |
| verbreitet, und während die Ausländerfeindlichkeit zurückgeht, steigt die | |
| Zahl der Anhänger:innen von Verschwörungsmythen. Zu diesem Ergebnis kommt | |
| die zehnte Leipziger Autoritarismus-Studie, deren Autor:innen untersucht | |
| haben, wie autoritär und rechtsextrem die Einstellungen in der Bevölkerung | |
| sind. Zum ersten Mal wurden in der Studie, die seit 2002 alle zwei Jahre | |
| erhoben wird, auch [1][antifeministische Einstellungen in der Bevölkerung] | |
| gemessen. | |
| Die Studie, bei der 2.503 Menschen zwischen 14 und 93 Jahren befragt worden | |
| sind, zeigt, dass Antifeminismus in Deutschland weit verbreitet ist. Jede | |
| dritte Person hat bei der Abfrage mindestens einer antifeministischen | |
| Einstellung zugestimmt. Zwar wollen 73,5 Prozent der Bevölkerung die | |
| Diskriminierung von Frauen beenden, dennoch zeigt jeder vierte Mann und | |
| jede zehnte Frau antifeministische Einstellungen. Unter Antifeminismus | |
| verstehen die Forscher:innen aus Leipzig die „organisierte Gegnerschaft zu | |
| feministischen Emanzipationsbestrebungen“. | |
| In der Studie verweisen die Forscher:innen auch auf die | |
| „Mobilisierungskraft des Themas“ Antifeminismus für die Politik der AfD – | |
| und auch darauf, dass antifeministische Motive in Manifesten rechtsextremer | |
| Attentäter:innen immer wieder präsent sind. | |
| Gesine Agena von der Amadeu Antonio Stiftung sagt: „Profeministische | |
| Einstellungen sind zwar weit verbreitet – aber das heißt nicht, dass daraus | |
| eine Praxis folgt.“ Sie fährt fort: „Antifeminismus ist sehr anschlussfäh… | |
| für die Mitte der Gesellschaft und hat deshalb eine Scharnierfunktion.“ | |
| ## Kaum Grund für Optimismus | |
| Laut der Studie ist die Ausländerfeindlichkeit im Vergleich zur letzten | |
| Erhebung 2018 zurückgegangen. Damals war 23,4 Prozent der Befragten | |
| explizit Ausländerfeindlichkeit attestiert worden, nun sind es nur noch | |
| 16,5 Prozent. Ausländerfeindliche Einstellungen sind in Ostdeutschland | |
| doppelt so häufig vertreten sind wie in Westdeutschland – im den neuen | |
| Bundesländern liegt die Quote ausländerfeindlicher Einstellungen bei 28 | |
| Prozent. | |
| Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit insgesamt zieht sich quer durch die | |
| Bevölkerung: 43 Prozent der Befragten etwa fühlen sich von Muslim:innen | |
| bedroht. Diese Einstellung sei „fundamental für antimuslimischen | |
| Rassismus“, schreiben die Leipziger Forscher:innen. | |
| Aus der Studie geht auch hervor, dass sich Rechtsextreme in ihren | |
| Einstellungen zunehmend radikalisieren und enthemmen. Die Forscher:innen | |
| weisen darauf hin, dass die Zahl der Rechtsextremen im Westen Deutschlands | |
| zurückgegangen sei, während sie im Osten zugenommen habe. | |
| Die Zahl der Anhänger:innen von Verschwörungsmythen hat bundesweit | |
| zugenommen. 38,4 Prozent der Befragten lassen eine Affinität dazu erkennen. | |
| Die Autor:innen der Studie weisen darauf hin, dass die sogenannten | |
| [2][Hygienedemos gegen die Coronamaßnahmen] zeigen würden, wie weit | |
| verbreitet antidemokratische Einstellungen in der Gesellschaft seien. | |
| Oliver Decker und Elmar Brähler, zwei der Forscher aus Leipzig, bezeichnen | |
| Ausländerfeindlichkeit als „Einstiegsdroge“ in den Rechtsextremismus – n… | |
| würden Verschwörungstheorien dazukommen. | |
| Engagement gegen Verschwörungsmythen | |
| „Gerade jetzt, wo viele Menschen bei Querdenken auf die Straße gehen, ist | |
| es wichtig, diese Entwicklung quantitativ zu messen“, sagt Agena von der | |
| Amadeu Antonio Stiftung. Denn das zeige auch, wie wichtig Engagement gegen | |
| Verschwörungserzählungen sei. | |
| Auch die positiven Entwicklung bei expliziter Ausländerfeindlichkeit stimmt | |
| Agena nicht allzu optimistisch: „Die Zahl ist zwar runtergegangen, aber sie | |
| darf nicht falsch gedeutet werden. Jede:r Zweite teilt diese Einstellung – | |
| das ist erschreckend hoch.“ Problematisch wertet Agena auch die immer noch | |
| hohen Zahlen antiziganistischer Einstellungen in der Gesellschaft. 41,9 | |
| Prozentgaben an, dass sie es nicht gut fänden, „wenn sich Sinti und Roma in | |
| [ihrer] Gegend aufhalten“. | |
| Agena fordert Unterstützung für die vielen zivilgesellschaftlichen | |
| Projekte, die dazu beitragen würden, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit | |
| und Diskriminierung abzubauen. „Wichtig ist, dass die langfristige | |
| Förderung zivilgesellschaftlicher Prozesse garantiert wird – etwa durch ein | |
| Demokratiefördergesetz.“ Das sei wichtig für die Träger politischer | |
| Bildungsarbeit, die sich für die Stärkung demokratischer Strukturen und | |
| Prozesse einsetzten. | |
| 20 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Europas-Antifeministisches-Netzwerk/!5498934 | |
| [2] /Verschwoerungsmythen-und-Corona/!t5015225 | |
| ## AUTOREN | |
| Christina Gutsmiedl | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Rechtsextremismus | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Antifeminismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Antifeminismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Antifeminismus | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Prävention | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| AfD Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prozess nach Bedrohung und Beleidigung: „Geh' zurück nach Bagdad“ | |
| Das Amtsgericht Hamburg-Wandsbek verurteilt einen 39-Jährigen zu einer | |
| Geldstrafe wegen Bedrohung. Strafverschärfend wirkt die | |
| Ausländerfeindlichkeit. | |
| Soziologin über Antifeminismus: „Antimodernes Denken“ | |
| Coronaskeptiker*innen mobilisieren mit antifeministischer Rhetorik. | |
| Das Weltbild ist breitgesellschaftlich anschlussfähig, sagt Rebekka Blum. | |
| Rassismus im deutschen Alltag: Die gefährliche weiße Frau im Park | |
| Menschenfeindlichkeit ist leider allgegenwärtig. Doch während sie in | |
| Sozialen Medien stets sichtbar ist, kommt sie auf der Straße oft | |
| überraschend. | |
| Haushalt des Frauenministeriums: Staatliches Geld für Antifeministen | |
| Ein Verein sogenannter Männerrechtler soll 400.000 Euro bekommen – aus dem | |
| Haushalt des Frauenministeriums. Das gibt sich unbeteiligt. | |
| Rechtsextremismus in Ostdeutschland: Die Jungen radikalisieren sich | |
| Der Rechtsextremismus im Osten wächst, vor allem ist es die jüngere | |
| Generation, die sich laut einer Studie radikalisiert. Das hat viele Gründe. | |
| Antifa-Kabinett der Bundesregierung: Mit 89 Maßnahmen gegen den Hass | |
| Die Regierung antwortet auf den Rechtsterror und legt ein neues | |
| Maßnahmenpaket vor. Einige sehen „Meilensteine“, vieles bleibt aber auch | |
| vage. | |
| Rassismus als Kündigungsgrund: Wer hetzt, fliegt aus dem Betrieb | |
| Ein Mann beleidigt seinen Kollegen rassistisch, daraufhin wird ihm | |
| gekündigt. Das war rechtens, urteilt das Bundesverfassungsgericht. | |
| SPD und Demokratiefördergesetz: Geld gegen rechts | |
| Diese Woche will die Regierung ein Paket gegen Rechtsextremismus vorlegen. | |
| Die SPD kämpft für ein Demokratiefördergesetz. | |
| Demonstrationen gegen Coronapolitik: Gefährliches Schutzverständnis | |
| Wieder haben Menschen gegen die Coronamaßnahmen demonstriert. Doch in | |
| Wirklichkeit fordern sie einen Staat, der die Schwächsten nicht schützen | |
| soll. | |
| Plädoyer im Halle-Prozess: Gegen die Menschenfeindlichkeit | |
| Im Prozess zum Anschlag von Halle hielt am Mittwoch die Anklage ihr | |
| Plädoyer. Die Forderung nach lebenslanger Haft dürfte niemanden | |
| überraschen. | |
| Verletzte bei Demo gegen AfD-Parteitag: Parteitagsbesucher fährt in Demo | |
| Ein Besucher des Hamburger AfD-Landesparteitags verletzte mehrere | |
| Demonstrant*innen mit seinem Auto. Ein Video dokumentiert den Vorfall. |