| # taz.de -- Studie zu Meerestemperaturen: Tiefe Wasser sind heiß | |
| > Erstmals wurden Daten zur Wassertemperatur auch in den Tiefen der Ozeane | |
| > erhoben. Die Ergebnisse sind überraschend. | |
| Bild: Ein Südlicher Glattwal beim Abtauchen vor Argentinien im Atlantik | |
| Als Folge der Klimakrise steigt nicht nur die Temperatur der Luft, sondern | |
| auch die Meere werden wärmer. In diesem Sommer erreichte die Oberfläche der | |
| Ozeane global [1][neue Rekordtemperaturen]. Im August lag die | |
| Oberflächentemperatur im Nordatlantik mit durchschnittlich 24,8 Grad | |
| Celsius 0,94 Grad über dem langjährigen Mittelwert. | |
| Die Temperatur der Wasseroberfläche erfasst allerdings nur einen Teil der | |
| Ozeane, denn die Temperatur der tieferen Wasserschichten wurde bisher nicht | |
| flächendeckend erfasst und ausgewertet. Anhand von Daten aus dem | |
| Copernicus-Marine-Service-Programm der EU haben Forscher:innen nun | |
| Temperaturdaten der Ozeane aus 50 unterschiedlichen Ebenen ausgewertet und | |
| damit ein deutlich umfassenderes Bild der Temperatur in den Meeren | |
| geschaffen. | |
| Als Grundlage der [2][Studie, die in Nature Climate Change erschienen ist], | |
| dienen Temperaturdaten von 1993 bis 2021. Gemessen wurde in bis zu 2.000 | |
| Metern Tiefe. Damit zeigt die Arbeit von Eliza Fragkopoulou und | |
| Kolleg:innen erstmals, wie sich der Klimawandel auf Lebewesen in | |
| tieferen Wasserschichten auswirkt. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass | |
| Hitzewellen in den Meeren die tieferen Wasserschichten nicht nur genauso | |
| stark betreffen wie die Oberfläche, sondern die Temperaturen dort oft noch | |
| stärker von normalen Werten abweichen und eine Hitzewelle länger anhält. | |
| Die [3][Meere haben eine große Kapazität, um Wärme zu speichern]. Hat sich | |
| das Wasser einmal erwärmt, braucht es deutlich länger als Luft, um wieder | |
| abzukühlen.Laut den Forschenden sind die oberen 250 Meter des Meeres | |
| besonders von marinen Hitzewellen betroffen. Gerade in diesem Bereich | |
| bestehe durch die Hitze große Gefahr für die biologische Vielfalt im Meer. | |
| Pflanzen und Tiere seien durch die ungewöhnlichen Temperaturen zusätzlichem | |
| Stress ausgesetzt, was unter anderem Reproduktion und Wachstum stark | |
| einschränken und im schlimmsten Fall zum Absterben führen könne. | |
| Ein weiterer Aspekt der Studie ist interessant: Meeresströmungen können | |
| dazu führen, dass sich in tieferen Wasserebenen Hitzewellen bilden, ohne | |
| dass es an der Wasseroberfläche eine auffällig erhöhte Temperatur gibt. Da | |
| bisherige Studien sich oft auf die Oberflächentemperatur der Meere | |
| konzentriert haben, wurde dieser Aspekt womöglich vernachlässigt. | |
| Durch den großen Datensatz wird die Entwicklung der Wassertemperatur der | |
| Ozeane erstmals deutlich, auch unter der Wasseroberfläche. | |
| Forscher:innen können so nachvollziehen, welche | |
| [4][Unterwasser-Ökosysteme] von marinen Hitzewellen betroffen sind, die | |
| bisher aufgrund ihrer Wassertiefe nicht als explizit gefährdet betrachtet | |
| wurden. Möglichkeiten, die Erwärmung der Ozeane zu begrenzen, bietet die | |
| Studie allerdings nicht, sie überlässt die Suche nach Lösungen anderen | |
| Forschenden. | |
| Korrekturhinweis: In einer ersten Version dieses Textes hieß es | |
| fälschlicherweise, dass die Daten der Studie auf Satellitendaten basieren. | |
| Richtig ist, dass die Daten zwar von Messsonden per Satellit übermittelt | |
| werden, sie stammen allerdings aus dem Copernicus-Marine-Service-Programm | |
| der EU. Wir haben die Formulierung korrigiert. | |
| 13 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Globale-Durchschnittstemperatur/!5964813 | |
| [2] https://doi.org/10.1038/s41558-023-01790-6 | |
| [3] /Meeresoekologe-ueber-Korallenriffe/!5951172 | |
| [4] /Umweltverschmutzung-von-Fluessen/!5924145 | |
| ## AUTOREN | |
| Yannik Achternbosch | |
| ## TAGS | |
| Klima | |
| Ozean | |
| Forschung | |
| Zukunft | |
| wochentaz | |
| Meer | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Forschung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konferenz „Our Ocean“: Milliarden zum Schutz der Meere | |
| Die Meerestemperaturen steigen. Trotz dieser und anderer Bad News gibt es | |
| auf dem Our-Ocean-Treffen weniger Geld zum Schutz des Lebensraums als im | |
| Jahr 2023. | |
| 2023 wärmstes Jahr seit 100.000 Jahren: Knapp unter der 1,5-Grad-Schwelle | |
| Im vergangenen Jahr gab es wieder Extremtemperaturen. 2024 könnte noch | |
| wärmer werden – und das Pariser Klimaziel reißen, fürchten Experten. | |
| Forschung über Klimaveränderungen: Das Salz in der Meersuppe | |
| Ergebnisse eines Forschungsprojekts aus Kiel, Bremen und Kanada lassen | |
| Rückschlüsse auf künftige Veränderungen des Weltklimas zu. | |
| Klimakrise in Ostafrika: Jahrhundertflut fordert Todesopfer | |
| Mindestens 100 Menschen sind bei heftigem Dauerregen in Ostafrika | |
| ertrunken. Der könnte bis ins Frühjahr andauern und ganze Ernten | |
| vernichten. | |
| Neues Buch von Patrik Svensson: Das Meer als Ewigkeitsmetapher | |
| Ein eigenartiges Landlebewesen mit unstillbarer Neugier: In zehn luziden | |
| Essays beleuchtet Patrik Svensson das Verhältnis des Menschen zur See. | |
| Ungewöhnlich hohe Temperaturen in Weltmeeren: Rekordhitze in den Ozeanen | |
| Die Weltmeere schlucken viel der Wärme, die die Klimakrise mit sich bringt. | |
| Die nun erreichten Temperaturen sind beispiellos – und werden Folgen haben. | |
| EU und USA machen auf Konferenz Zusagen: Mehr Geld für Meeresschutz | |
| Millionen- und Milliardenbeträge sagen die EU und die USA zu. Dazu gehört | |
| etwa die Einrichtung von Transportkorridoren, um Emissionen zu reduzieren. | |
| Schutz der Meere: Rettet Ozean und Klima | |
| Die Weltmeere regulieren das Klima, sie geraten aber zunehmend selbst in | |
| Not. Sie zu schützen, zahlt sich ökologisch und ökonomisch langfristig aus. |