Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Stromnetzfinanzierung aus KTF: Schwarz-Rot plündert die Zukunft
> Statt damit die Zukunft zu gestalten, bedient sich die Bundesregierung am
> Klimafonds um Stromnetz und Klimastrafen zu finanzieren.
Bild: Schwarz statt grün is die Zukunft der Energiewende, Dank geht raus an di…
Er nennt sich [1][„Klima- und Transformationsfonds“] (KTF), die
Bundesregierung beschreibt ihn selbst als „wichtiges Instrument zur
Finanzierung der Energiewende und des Klimaschutzes“. Insofern ist absurd,
was das Kabinett von Friedrich Merz derzeit praktiziert: Am Mittwoch
beschloss die Regierung, die Betreiber des Stromnetzes mit 6,5 Milliarden
Euro zu pampern.
Erklärtes Ziel ist, dass der Strompreis sinkt, die vier Monopolisten
Transnet, Tennet, Amprion und 50Hertz sollen ihre Netzentgelte senken – um
eben diesen Betrag. Obwohl das weder mit „Transformation“ noch mit dem
Klimaschutz etwas zu tun hat, kommt das Geld dafür [2][aus dem Klimafonds].
Zum Beispiel Gasumlage: Wer im Winter seinen Haushalt mit Erdgas beheizt,
bezahlte bislang dafür, dass die Erdgasspeicher bevorratet werden. Nun
kommt das Geld aus dem KTF: 3,4 Milliarden Euro jährlich. Bezahlen müssen
damit auch die, die ihre Wohnung gar nicht mit fossilem Erdgas beheizen,
sondern beispielsweise auf eine klimafreundliche Wärmepumpe umgestiegen
sind.
Besonders absurd wird es bei den Strafzahlungen an die EU wegen
unterlassenen Klimaschutzes: Im Bundeshaushalt ist vorgesehen, diese
ausgerechnet aus dem Klima- und Transformationsfonds zu begleichen,
Fachleute rechnen mit um die 20 Milliarden Euro.
Da wirken die gut 20 Milliarden, die Deutschland 2024 hätte berappen
müssen, um sich den Übertragungsnetzbetreiber Tennet zu kaufen, wie ein
Witz: Die 10.000 Kilometer Hochspannungsleitungen besitzt derzeit der
niederländische Staat, der im vergangenen Jahr rund 1,75 Milliarden Euro
Gewinn einsackte.
Weil die Kapitalrendite bei knapp 7 Prozent liegt und die Netzbetreiber
Gebietsmonopolisten sind, gibt es an ihnen weltweit großes Interesse: Der
Einstieg der State Grid Corporation of China bei dem ostdeutschen
Netzbetreiber 50Herz konnte 2018 nur verhindert werden, weil die Regierung
selbst das Paket kaufte.
Es geht also, wenn der Wille da ist. Statt die Zukunft zu gestalten,
plündert diese Regierung [3][den Klima- und Transformationsfonds].
4 Sep 2025
## LINKS
[1] /Haushaltsentwurf-der-Bundesregierung/!6106547
[2] /Zweifel-am-Klimafonds/!6098728&s=ktf/
[3] /Haushaltsplaene-von-Schwarz-Rot/!6100594
## AUTOREN
Nick Reimer
## TAGS
Friedrich Merz
Schwerpunkt Klimawandel
Bundesregierung
GNS
Haushalt
Stromnetz
Haushalt
Reden wir darüber
Bundesregierung
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
wochentaz
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bundeshaushalt für 2025: Opposition kritisiert „Buchungstricks“ und Kürzu…
Am Donnerstag beendete der Haushaltsausschuss des Bundestags die Arbeiten
am Etat für das laufende Jahr. Grüne und Linke wittern einen
Verfassungsbruch.
Haushaltsentwurf der Bundesregierung: Plünderung des Klimatopfs
Der Klimafonds soll die Energiewende finanzieren. Ein Regierungsentwurf
sieht nun vor, daraus Zahlungen für verfehlte Klimaziele zu bezahlen.
Haushaltspläne von Schwarz-Rot: Milliarden für Fossile aus dem Klimafonds
Die Bundesregierung will, dass die Gasumlage nicht mehr von Verbrauchern
bezahlt wird – sondern aus dem Klimatopf. Die Grünen sind empört.
Rollback ins fossile Zeitalter: Die neue Gas-Ministerin
Weniger Wasserstoff, Kritik am Klimaziel, ein Trick, um Erneuerbare
abzuwürgen: Legt Wirtschaftsministerin Katherina Reiche die Axt an die
Energiewende?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.