| # taz.de -- Streit um Sprache in der Ukraine: Verbaler Schlagabtausch im Taxi | |
| > Ein Taxifahrer weigert sich, mit zwei Frauen Ukrainisch zu sprechen. Der | |
| > Streit eskaliert. Er wird gefeuert, bekommt aber auch Unterstützung. | |
| Bild: Auf den Straßen von Kyjiw, während eines Blackouts nur notdürftig bele… | |
| Kyjiw taz | Früher als vereinbart hält das Taxi in der ukrainischen | |
| Hauptstadt Kyjiw an. Der Fahrer steigt aus, stellt das Gepäck der Fahrgäste | |
| an den Straßenrand und bittet die Frauen, auszusteigen. Dem vorausgegangen | |
| war ein Streit über die Sprache. Obwohl die Frauen den Fahrer aufgefordert | |
| hatten, sie in der Staatssprache, also Ukrainisch, zu bedienen, antwortete | |
| dieser ausschließlich auf Russisch. | |
| Als die Frauen weiterhin auf dem Gebrauch des Ukrainischen beharrten, hielt | |
| dieser kurzerhand an und setzte die beiden auf die Straße. „Ihr seid doch | |
| krank, macht, dass ihr rauskommt“, sagte er. Was er nicht wissen konnte: | |
| Der Vorgang wurde gefilmt. Anschließend ging das Video in sämtlichen | |
| ukrainischen Medien viral. | |
| Inzwischen hat sich der Beauftragte für den Schutz der Staatssprache, Taras | |
| Kremin, eingeschaltet. Der Taxifahrer habe [1][das Gesetz über den Gebrauch | |
| der ukrainischen Sprache] verletzt. Bei einer Verurteilung droht ihm eine | |
| Geldstrafe von umgerechnet hundert Euro. Der Arbeitgeber des Fahrers, die | |
| Firma Bolt, ließ verlauten, dass man sich von dem Fahrer getrennt habe. | |
| Auch wenn der Vorfall nun schon eine Woche zurückliegt, sorgt er in den | |
| sozialen Netzen weiterhin für Aufruhr. „Ich frage mich, warum dieser | |
| Taxifahrer und andere so dreist handeln? Haben sie das Gefühl, dass sie | |
| völlig ungestraft bleiben? Das Gesicht und das Nummernschild des Fahrers | |
| wurden auf Video aufgenommen. Es dürfte nicht schwer sein, ihn zu finden. | |
| Wird es eine weitere ‚Entschuldigung‘ vor der Kamera geben?“, schreibt der | |
| Blogger Igor Solomadin aus Charkiw. | |
| ## Keine Entschuldigung | |
| Am Samstag ging der Taxifahrer in einem Video auf den Vorfall ein. Doch | |
| statt sich zu entschuldigen, bedankte er sich für die Unterstützung und | |
| bewies zudem, dass er sehr wohl des Ukrainischen mächtig ist. | |
| Olexi Arestowitsch, Ex-Berater im Präsidialapparat, erklärte, er werde dem | |
| entlassenen Fahrer bei der Suche nach Arbeit helfen. In Anspielung auf den | |
| Beauftragten zum Schutz der staatlichen Sprache meinte Arestowitsch, der | |
| Fahrer sei offensichtlich das Opfer der „Sprachentaliban“ geworden. | |
| Auch der Abgeordnete Juri Bojko, der bis zu deren Verbot im Juni 2022 | |
| Mitglied der Fraktion „Oppositionsplattform für das Leben“ war, stellt sich | |
| hinter den Taxifahrer. „Hört auf, die Gesellschaft und die Ukrainer zu | |
| spalten“, warnt er auf seinem Telegram-Kanal. | |
| Und auf dem Instagram-Account des Taxiunternehmens Bolt häuften sich Posts | |
| von Personen, die eine Wiedereinstellung des Fahrers fordern. Außerdem, so | |
| ein Nutzer, sei es nicht korrekt, dass Bolt persönliche Daten des Fahrers | |
| veröffentlicht habe. | |
| ## Angebot für Sowjetnostalgiker | |
| In Frankreich werde man auch nicht auf Russisch bedient und in Estland | |
| könne man mit einem russischsprachigen Angebot nur ältere Damen mit | |
| Sowjetnostalgie gewinnen, meint hingegen der Geschäftsmann Sergej | |
| Martschenko auf Facebook. Ausgerechnet in der Ukraine, die im Krieg mit | |
| Russland sei, gebe es Leute, die unbedingt in der Sprache des Besatzers | |
| sprechen wollen. | |
| Und Irina Farion, ehemalige Abgeordnete der rechtsradikalen Swoboda-Partei, | |
| fordert, den Fahrer sofort in ein Strafbataillon an der Front zu schicken. | |
| „Dort sollen sie Schützengräben graben für unsere heiligen Soldaten. Solche | |
| Menschen haben nur eins verdient: ihre vollständige Entsorgung“, zitiert | |
| die Nachrichtenagentur Unian Farion. | |
| Einen versöhnlicheren Ton schlägt Antisemitismusforscherin Marta Havryshko | |
| auf ihrer Facebook-Seite an. „Ein mir nahestehender Mensch liegt in einem | |
| Krankenhaus in Lwiw. Er kämpft um sein Leben. Aber was beunruhigt seine | |
| Mitpatienten? Nicht sein Stöhnen, sondern die Tatsache, dass er die | |
| Krankenschwester auf Russisch gerufen hat“, schreibt die Wissenschaftlerin. | |
| Sie selbst spreche privat und im Beruf konsequent Ukrainisch. „Aber | |
| Hasssprache gegen Menschen, die Russisch sprechen, ist für mich nicht | |
| akzeptabel. Man muss die ukrainische Sprache fördern, aber bitte nicht mit | |
| Gewalt.“ | |
| 5 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kulturpolitik-im-Ukraine-Krieg/!5948301 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Clasen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| Sprache | |
| Kolumne Stadtgespräch | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Russisch in der Ukraine: Kyjiw legt den Rückwärtsgang beim Sprachgesetz ein | |
| Die Ukraine streicht Russisch doch nicht von der Europaratsliste zum Schutz | |
| von Minderheitensprachen. Der Schutz ist in der Verfassung festgeschrieben. | |
| Russisch in der Ukraine: Wenn Sprache zum Streitfall wird | |
| Eine Linguistin provoziert mit Äußerungen zu ukrainischen Soldaten, die | |
| Russisch sprechen. Ein Streit über ein russisches Lied endete in einer | |
| Prügelei. | |
| Nach fünf Monaten Gegenoffensive: „Pattsituation“ in der Ukraine | |
| Der höchste General der Ukraine zieht eine schonungslose Bilanz der | |
| Offensiven zur Befreiung besetzter Gebiete. Aber es gibt auch Erfolge. | |
| EU-Kommissionspräsidentin in der Ukraine: Lob für einen Musterkandidaten | |
| Die Ukraine erfülle die Voraussetzungen für EU-Beitrittsverhandlungen fast | |
| vollständig. Das lässt Ursula von der Leyen bei ihrem Besuch in Kyjiw | |
| wissen. | |
| Russische Klassiker und der Ukrainekrieg: „Puschkin ist doch nicht schuld“ | |
| Dana Bjork leitet das russischeTheaters in Riga. Im Gespräch verteidigt sie | |
| die Beschäftigung mit russischer Kultur trotz des Krieges. | |
| Kulturpolitik im Ukraine-Krieg: Theater nicht mehr auf Russisch | |
| Der Kyjiwer Stadtrat verbietet russische Kulturveranstaltungen. Die | |
| Entscheidung polarisiert in der Ukraine. | |
| Ungarische Minderheit in der Ukraine: Uschhorods Bewährungsprobe | |
| Gut 100.000 Menschen in der Westukraine gehören zur ungarischen Minderheit. | |
| Sie sehen sich nun mit neuen Gesetzen zu Bildung und Sprache konfrontiert. |