| # taz.de -- Streit um Dokumentarfilm „Sabaya“: Die doppelte Angst | |
| > „Sabaya“ zeigt die Rettung von IS-Zwangsprostituierten. Nun behaupten | |
| > einige Jesidinnen, ungefragt in den Dokumentarfilm geraten zu sein. | |
| Bild: Bild aus dem Dokumentarfilm „Sabaya“: Jesidin im Lager Al-Hol | |
| Das „Al-Hol-Camp“ ist ein von kurdischen Truppen in Syrien betriebenes | |
| Internierungslager, in dem 73.000 ehemalige ISIS-Kämpfer und ihre | |
| Angehörigen einsitzen. Doch auch einige ihrer jesidischen Sklavinnen leben | |
| unerkannt dort. Aktivist*innen des Yezsidi Home Center versuchen | |
| deshalb mit Hilfe sogenannter Infiltratorinnen, die vermissten Mädchen und | |
| Frauen in klandestinen Einsätzen aufzuspüren und über ein Safe House zurück | |
| zu ihren Familien zu bringen. | |
| „206 wurden gerettet, mehr als 2.000 werden immer noch vermisst“, heißt es | |
| zum Ende eines Dokumentarfilms, der diese gefährliche Unternehmung mit der | |
| Kamera begleitet. „Sabaya“ (so das kurdische Wort für diese Sklavinnen) hat | |
| auf dutzenden Festivals weltweit Preise gewonnen, unter anderem den World | |
| Documentary Direction Award des renommierten Sundance Film Festivals in den | |
| USA. | |
| Als „Sabaya“ Mitte September auch das [1][Human Rights Film Festival in | |
| Berlin] eröffnete, war Regisseur Hogir Hirori persönlich anwesend und | |
| berichtete von den Gefahren der Dreharbeiten und dem Vertrauen der Menschen | |
| im Film, das er durch seine über ein Jahr dauernde Anwesenheit vor Ort | |
| gewinnen konnte. | |
| Doch direkt nach Ende des Festivals am 26. September meldete die New York | |
| Times in einem selbst recherchierten Bericht, dass mehrere der jesidischen | |
| Protagonistinnen nun behaupten, ungefragt oder sogar gegen ihren | |
| ausdrücklichen Willen in den Film geraten zu sein und nun Angst um ihr | |
| Leben und Wohlergehen zu haben. Begründete Angst nicht nur vor dem IS, | |
| sondern auch vor ihrer jesidischen Heimatgemeinde, die die von IS-Kämpfern | |
| gezeugten Babys der Frauen wegen dieser Herkunft nicht aufnehmen wollen. | |
| ## Meinung geändert | |
| Regisseur Hogir Hirori, ein in Schweden lebender kurdischer Flüchtling aus | |
| der Region, widersprach den Vorwürfen umgehend und behauptet, | |
| Drehgenehmigungen in (gefilmt) verbaler und schriftlicher Form erhalten zu | |
| haben. Einige hätten da wohl ihre Meinung geändert, zitiert ihn die New | |
| York Times. Doch kann eine traumatisierte Person, die sich in der Obhut | |
| jesidischer Aktivisten befindet, überhaupt souverän über ihre Zustimmung zu | |
| einem von diesen unterstützten Filmprojekt entscheiden? | |
| Branchenblätter wie Variety oder Business Doc Europe brachten am 1. Oktober | |
| ausführliche Stellungnahmen von Hirori, Produzent Antonio Russo Merenda und | |
| des fördernden Schwedischen Filminstituts, die die formale und inhaltliche | |
| Unterstützung des Projekts durch die gefilmten Frauen beteuern. Auch die in | |
| Berlin lebende kurdische Filmemacherin Guevara Namer, die an „Sabaya“ | |
| mitgearbeitet hat, nimmt Hirori in Schutz und sagt, sie hätte nie die | |
| Beteiligung an einem Projekt akzeptiert, wo Frauen erneut unterdrückt | |
| würden. | |
| Am Interessantesten aber ist vielleicht die Aussage einer | |
| Hauptprotagonistin, dass sie und andere Frauen vor und während des Drehs | |
| von der Vertreterin einer nicht näher benannten Organisation unter Druck | |
| gesetzt worden seien, ihr Einverständnis und die Beteiligung am Film | |
| zurückzuziehen. Das persönlich abgegebene Statement blieb wie alle anderen | |
| von jesidischer Seite aus Sicherheitsgründen anonym. | |
| Es wäre von großem Interesse, Näheres über diese Organisation zu erfahren | |
| und es erscheint durchaus plausibel, dass verschiedene Seiten Interesse an | |
| einer Sabotage des Films haben könnten. Die ist auch erstmal gelungen: Das | |
| Mitte Oktober stattfindende [2][Kurdische Filmfestival Berlin] etwa hat | |
| „Sabaya“ schon (leider ganz ohne Kommentar) aus dem Programm gestrichen. | |
| Das ist schade, denn die Öffentlichkeit des Festivals wäre ein gutes Forum | |
| gewesen, um sowohl die Sache der Jesidinnen wie auch die des Films zu | |
| debattieren. Und die Bilder sind nun einmal in der Welt. | |
| ## Regeln des Genres | |
| Bis zu einer Klärung werden wir uns gedulden müssen. Doch unabhängig von | |
| deren Ausgang zeigt der Konflikt um „Sabaya“ auch ein grundsätzliches | |
| Problem des menschenrechtlich orientierten Dokumentarfilms. Denn der | |
| funktioniert von den Regeln seines Genres her auf dem schmalen Grat | |
| zwischen dem Einsatz für seine Held*innen und ihrer Ausstellung. | |
| Filme, die selbstreflexiv und formbewusst mit diesem Konflikt umgehen – wie | |
| etwa „Anmaßung“ von Stefan Kolbe und Chris Wright – werden durch ihre | |
| Komplexität nie die vom engagierten Film erhoffte Rezeptionsbreite und | |
| politische Wirksamkeit erreichen, weil sie sich der emotionalisierenden | |
| Identifikation entziehen. Ein praktischer Ausweg aus diesem Dilemma ist die | |
| Verfremdung durch Animation wie in Ari Folmans [3][„Waltz with Bashir“]. | |
| Etwas Ähnliches hat das Team um Regisseur David France für den [4][Film | |
| „Welcome to Chechnya“] über die Rettung tschetschenischer LGBT-Personen | |
| entwickelt, die sie mit einer Morphing-Software durch Face Doubles tarnen. | |
| Als technische Schutzmaßnahme ist das genial, im Sinne filmischer | |
| Glaubwürdigkeit aber bedenklich. | |
| 4 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.humanrightsfilmfestivalberlin.de/de/filme/filmprogramm/eroeffnu… | |
| [2] https://kurdisches-filmfestival.de/ | |
| [3] /Ari-Folman-ueber-Waltz-with-Bashir/!5173208 | |
| [4] /Berlinale-Film-Welcome-to-Chechnya/!5665766 | |
| ## AUTOREN | |
| Silvia Hallensleben | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Kurden | |
| Dokumentarfilm | |
| Jesiden | |
| Genozid | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Oberlandesgericht | |
| Kino | |
| Schwerpunkt 9/11 | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Irak | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dokufilm über kurdische Polizistinnen: Märtyrerinnen für den Feminismus | |
| Der Dokumentarfilm „The Other Side of the River“ begleitet eine kurdische | |
| Polizistin. Sie kämpft in der Stadt Manbidsch für ein autonomes Leben. | |
| Folter-Prozess in Koblenz: „Ein Mann des Regimes“ | |
| Im Prozess gegen einen ehemaligen Oberst des syrischen Geheimdienstes in | |
| Koblenz haben die Plädoyers begonnen. Die Anklage fordert lebenslänglich. | |
| Spielfilm „Nowhere Special“: Wenn ein Saurier stirbt | |
| „Nowhere Special“ erzählt von einer liebevollen Vater-Sohn-Familie und | |
| Adoption. Der Film nimmt sich Zeit für Blicke und kleine Gesten. | |
| Afghanistan und Terror nach 9/11: Nacht über Kabul | |
| Trotz Nato-Rückzug: Der islamistische Netzwerk-Terrorismus muss weiterhin | |
| international militärisch bekämpft werden – auch in Afghanistan. | |
| Zemfira Dlovani zu Jesiden-Verfolgung: „Der Genozid ist nicht zu Ende“ | |
| Vor sieben Jahren begann der Islamische Staat, Jesid:innen im Irak zu | |
| töten und zu versklaven. Die Vorsitzende des Zentralrats, Zemfira Dlovani, | |
| fordert Gerechtigkeit. | |
| UN-Ermittlung über Jesiden im Irak: Es war ein Genozid | |
| Ein Abschlussbericht zu UN-Ermittlungen legt Beweise vor: Die Verfolgung, | |
| Versklavung und Ermordung von Jesid*innen durch den „IS“ war Völkermord. |