| # taz.de -- UN-Ermittlung über Jesiden im Irak: Es war ein Genozid | |
| > Ein Abschlussbericht zu UN-Ermittlungen legt Beweise vor: Die Verfolgung, | |
| > Versklavung und Ermordung von Jesid*innen durch den „IS“ war | |
| > Völkermord. | |
| Bild: Trauerfeier für vom IS getötete und in Massengräbern beerdigte Jesid*i… | |
| Beirut taz | Ein UN-Untersuchungsteam hat Beweise für [1][Völkermord an den | |
| Jesid*innen] durch den sogenannten „Islamischen Staat“ (IS) vorgelegt. | |
| Das Ermittlungsteam „Unitad“ stuft die Ermordung, Vertreibung und | |
| Versklavung von Jesid*innen im Irak als Genozid ein. Das Team habe | |
| Angriffe, sexuelle Sklaverei, Verbrechen gegen Kinder und Massentötungen | |
| geprüft, erklärte Untersuchungsleiter Karim Khan vor dem UN-Sicherheitsrat | |
| am Montag. Auf Videos, die Massenexekutionen verherrlichen, sei die | |
| Anweisung zu hören: „Tötet sie, wo ihr sie findet.“ | |
| Die [2][religiöse Minderheit der Jesid*innen], seit Jahrhunderten | |
| verfolgt, stammt aus dem Irak, Syrien, der Türkei und dem Iran. Sie lebt | |
| vor allem in der Gegend um die irakische Stadt Mossul und im nahen | |
| Sindjar-Gebirge. Als der IS 2014 im Nordirak die Kontrolle übernahm, zwang | |
| er zahlreiche Jesidinnen zur Sklaverei, tötete geschätzt 10.000 Menschen | |
| und vertrieb den Großteil der knapp 500.000 Jesid*innen. | |
| Das UN-Team Unitad hatte 2017 angefangen, Beweise aufzunehmen. Sie | |
| untersuchten Laptops und Handys von IS-Mitgliedern, analysierten | |
| Verwaltungsdokumente und Propaganda-Videos des IS und befragten Zeug*innen. | |
| Insgesamt hat das Team 1.444 Täter identifiziert. Einige seien „eindeutig | |
| für das Verbrechen des Völkermords an der jesidischen Gemeinschaft | |
| verantwortlich“, heißt es im Abschlussbericht. Doch der Irak habe nicht das | |
| erforderliche Justiz- und Rechtssystem, um die Verbrechen als Völkermord | |
| und nicht nur als Terrorakte ahnden zu können, erklärte Khan. | |
| ## Von Abschiebung bedroht | |
| „Wir suchen immer noch nach dem politischen Willen zur Strafverfolgung“, | |
| sagte [3][Nadia Murad, eine irakische Jesidin], die vom IS versklavt und | |
| vergewaltigt wurde. Sie kämpft als Menschenrechtsaktivistin gegen den | |
| Einsatz sexueller Gewalt als Kriegswaffe, [4][2018 erhielt sie dafür den | |
| Friedensnobelpreis]. | |
| Sie hatte sich auch mit der Anwältin Amal Clooney dafür starkgemacht, dass | |
| der UN-Sicherheitsrat das Unitad-Ermittlungsteam gründete. Sie wollen die | |
| Verbrechen vor den Internationalen Strafgerichtshof bringen; Unitad-Chef | |
| Khan ist dessen designierter nächster Chefankläger. | |
| Viele Jesid*innen sind nach Deutschland geflohen. Doch trotz | |
| Völkermordes gilt für sie kein genereller Anspruch auf Anerkennung als | |
| Geflüchtete. So entschied das Oberverwaltungsgericht Münster am Montag | |
| gegen eine 19-jährige irakische Jesidin in Solingen, die gegen ihre | |
| Abschiebung geklagt hatte. Das Gericht entschied, dass Jesid*innen im | |
| Irak keine Verfolgung mehr drohe. | |
| 11 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Genozid-an-Jesiden/!5702127 | |
| [2] /Entfuehrte-Jesidinnen-im-Nordirak/!5557165 | |
| [3] /Friedensnobelpreistraegerin-Nadia-Murad/!5541794 | |
| [4] /Kommentar-zum-Friedensnobelpreis/!5541761 | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Neumann | |
| ## TAGS | |
| Irak | |
| Jesiden | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Völkermord | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| IG | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Kurden | |
| Jesiden | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Politologe über IS-Rückkehrerin: „Ein wichtiges Signal“ | |
| Im Prozess gegen Jennifer W. ging es um mehr als den Mord an einer | |
| Fünfjährigen, sagt der Politologe Thomas Mücke. Es ging um Völkermord. | |
| Urteil gegen IS-Rückkehrerin: Ein erstaunlicher Fall | |
| Die IS-Rückkehrerin Jennifer W. ist in München zu zehn Jahren Haft | |
| verurteilt worden. Es war ein ungewöhnlicher Prozess. | |
| Streit um Dokumentarfilm „Sabaya“: Die doppelte Angst | |
| „Sabaya“ zeigt die Rettung von IS-Zwangsprostituierten. Nun behaupten | |
| einige Jesidinnen, ungefragt in den Dokumentarfilm geraten zu sein. | |
| Zemfira Dlovani zu Jesiden-Verfolgung: „Der Genozid ist nicht zu Ende“ | |
| Vor sieben Jahren begann der Islamische Staat, Jesid:innen im Irak zu | |
| töten und zu versklaven. Die Vorsitzende des Zentralrats, Zemfira Dlovani, | |
| fordert Gerechtigkeit. | |
| Medialer Umgang mit IS-Anhängerinnen: Opfer und Täterin zugleich | |
| Deutsche IS-Anhängerinnen sind für das Rechtswesen und Journalist*innen | |
| eine komplizierte Angelegenheit. Es gilt, Ambivalenz auszuhalten. | |
| Roman „Die Sommer“ von Ronya Othmann: Über Tellerminen hüpfen | |
| Verfolgung traumatisiert, das spüren auch die Kinder geflüchteter Eltern. | |
| Eindringlich erzählt Ronya Othmann davon in ihrem Roman „Die Sommer“. | |
| Rendsburger Arzt hilft IS-Opfern: „Da beginnt eine andere Realität“ | |
| Arzt Martin Klopf reist mit seiner Frau in den Nordirak, um Jesiden zu | |
| behandeln, die vor dem IS geflohen sind. Viele Orte sind nach wie vor | |
| zerstört. |