| # taz.de -- Dokufilm über kurdische Polizistinnen: Märtyrerinnen für den Fem… | |
| > Der Dokumentarfilm „The Other Side of the River“ begleitet eine kurdische | |
| > Polizistin. Sie kämpft in der Stadt Manbidsch für ein autonomes Leben. | |
| Bild: Gehört zur Ausbildung der Polizistinnen an der Militärakademie: Frauen … | |
| „Sie verkaufen dich, ohne mit der Wimper zu zucken“, hört man die Kurdin | |
| Hala sagen. Sie sitzt im Gras, ein Gewehr klemmt unter ihrem linken Arm. Im | |
| Hintergrund ist ein Stacheldrahtzaun zu sehen. Hala erzählt gerade, wie ihr | |
| Vater sie mit 19 Jahren an einen Freund der Familie verkaufen wollte. Eines | |
| Tages kam sie nach Hause und die beiden Männer standen im Wohnzimmer. Geld | |
| lag auf dem Tisch und ihr Vater sagte zu ihr: „Das ist dein Verlobter.“ | |
| Hala wusste damals nicht, ob sie weinen oder lachen sollte. Sie flieht und | |
| schließt sich der Militärakademie in [1][Rojava in Westkurdistan] an. Dort | |
| beginnt der Dokumentarfilm „The Other Side of the River“ von Antonia | |
| Kilian. Ihr Langfilmdebüt ist ein bewegendes Porträt der 21-jährigen Hala, | |
| die dafür kämpft, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. | |
| Im Jahr 2016 verschlug es die Regisseurin in die syrische Stadt Manbidsch, | |
| die kurz zuvor durch kurdische Truppen vom „Islamischen Staat“ befreit | |
| wurde. Manbidsch liegt in Rojava, einem autonomen kurdischen Gebiet in | |
| Syrien, das versucht, ein basisdemokratisches System mit einer progressiven | |
| Frauenpolitik aufzubauen. Antonia Kilian wollte diesen Wandel begleiten und | |
| mehr über die Frauenbewegung erfahren. In Manbidsch lernt sie Hala kennen. | |
| Sie ist fasziniert von ihrer eigenwilligen, entschlossenen Art und | |
| begleitet sie für ein Jahr mit ihrer Kamera. | |
| Diese Langzeitbeobachtung macht den Film besonders: So verfolgt man Halas | |
| Ausbildung an der Militärakademie, sieht, wie sie im Anschluss als | |
| Polizistin in Manbidsch arbeitet. Und immer wieder kommt es zu Konflikten | |
| mit ihrer Familie, die Halas Entscheidung nicht akzeptieren will. | |
| Der Film zeigt keine perfekt inszenierten Aufnahmen: So fährt man in | |
| wackeligen Einstellungen mit im Bus, manchmal sieht man Soldatinnen aus dem | |
| Selfie-Winkel patrouillieren oder man beobachtet ein Familientreffen mit | |
| einer GoPro-Kamera. Das lässt den Film authentisch und nah an Halas Leben | |
| erzählt wirken. Die Filmemacherin hält sich dabei meist raus, sie ist reine | |
| Beobachterin, nur ab und zu ist ihre Stimme aus dem Off zu hören, um Szenen | |
| zu verknüpfen. | |
| ## Gegen ihren Willen verheiratet | |
| So sitzt man etwa mit Halas Familie in ihrem spärlich eingerichteten Haus. | |
| Halas Geschwister spielen mit einer Katze und man hört ihren Vater | |
| schimpfen: „Seit 18 Monaten bringt Hala Schande über uns.“ Ihre Mutter | |
| sitzt nur schweigend daneben. Mithilfe ihrer Stelle als Polizistin möchte | |
| Hala ihre jüngeren Schwestern zu sich holen. Denn diese sollen, wie Hala | |
| damals, gegen ihren Willen verheiratet werden. | |
| Diese Diskrepanz zwischen Halas Wunsch nach mehr Selbstbestimmung und ihrer | |
| alltäglichen Realität verleiht dem Film eine leise Spannung, die sich | |
| dadurch entlädt, dass eine von Halas Schwestern tatsächlich | |
| zwangsverheiratet wird. | |
| Im Kontrast zur Familie steht das Leben in der Militärakademie: Es ist eine | |
| Gruppe von etwa sechzig [2][Frauen, alle tragen khakifarbene Militärhosen], | |
| manche tragen ein Kopftuch, andere nicht. Man begleitet sie zu | |
| Militärübungen, bei denen sie am Boden liegend einen Angriff imitieren. Man | |
| beobachtet, wie sie lernen, mit Gewehren zu schießen, und abends in einem | |
| Klassenzimmer Vorträge zu Feminismus und Freiheit hören. | |
| Wenn man sieht, wie Hala als Polizistin Frauen in Manbidsch hilft, versteht | |
| man, wie sie in dieser Funktion ein selbstbestimmteres Leben führen kann. | |
| Doch die rein beobachtende und kommentarlose Haltung der Regisseurin ist | |
| zum Teil irritierend. Denn es ist auch bedrückend zu sehen, dass die | |
| Ausbildung an einer Militärakademie der einzige Ausweg aus dem Patriarchat | |
| zu sein scheint. | |
| Das wird in einer Szene besonders deutlich: Hala ist mit ihren Kolleginnen | |
| auf einer politischen Kundgebung zum Internationalen Frauentag. Ein paar | |
| Dutzend Menschen stehen vor einer provisorisch aufgebauten Bühne. Im | |
| Hintergrund glitzert der Fluss Euphrat in der Sonne und Hala hält eine Rede | |
| über die Bedeutung von Frauen für die kurdische Gesellschaft. Am Ende sagt | |
| sie: „Ich gratuliere allen Märtyrerinnen, die für Manbidsch gestorben | |
| sind.“ Sein Leben für den Feminismus aufzuopfern ist eine Radikalität, die | |
| man aus westlicher Perspektive schwer nachvollziehen kann. | |
| 27 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kurdisch-verwaltete-Region-in-Syrien/!5827362 | |
| [2] /Frauen-machen-Filme/!5672845 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabina Zollner | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Frauen | |
| Feminismus | |
| Kurdistan | |
| Zwangsheirat | |
| Debütfilm | |
| Argentinien | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Türkei Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Film | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Feministische Bewegung in Argentinien: Feminismus macht keine Pause | |
| Die feministische Bewegung in Argentinien schläft nicht. Ihre Kämpfe sind | |
| während der Pandemie nötiger denn je. | |
| Sexuelle Gewalt: Die doppelte Flucht | |
| Die Syrerin Nimat muss eine Zwangsehe eingehen. In Deutschland wird sie | |
| Erfahrungen von Vergewaltigungen nicht los, setzt die Scheidung durch. | |
| Kurdisch verwaltete Region in Syrien: Das Experiment | |
| Vieles läuft im kurdisch verwalteten Nordosten Syriens besser als im | |
| restlichen Land. Nur: International gibt es kaum Unterstützung. | |
| Streit um Dokumentarfilm „Sabaya“: Die doppelte Angst | |
| „Sabaya“ zeigt die Rettung von IS-Zwangsprostituierten. Nun behaupten | |
| einige Jesidinnen, ungefragt in den Dokumentarfilm geraten zu sein. | |
| Frauen machen Filme: Weiber G'schichten aus aller Welt | |
| Ein virtuelles Filmfestival: Die New Yorker Initiative Women Make Movies | |
| bietet auf ihrer Seite Filme zum Streamen an. |