| # taz.de -- Streit um Billigfleischbremse: Du bist, was du isst | |
| > Ein Global Player soll Bremer Küchen zeigen, wie man regional und bio | |
| > kocht. Lokale Initiativen sind entsetzt, das grüne Ressort ist zufrieden. | |
| Bild: Die Firma „Chefs Culinar“ vertreibt das Spiegelei auch tiefgekühlt | |
| Bremen taz | „Das ist ein Schlag in die Fresse!“ [1][Jan Saffe], Sprecher | |
| der Grünen-Fraktion für Ernährung und Landwirtschaft ist entsetzt – und | |
| zwar vom Ressort der grünen Umweltsenatorin Maike Schaefer. Dabei geht es | |
| um eine gute Sache: Um die Fortbildung von Köch*innen in | |
| Gemeinschaftsküchen, die kostengünstig mit regionalen, saisonalen und | |
| gering verarbeiteten Bio-Lebensmitteln kochen sollen, ohne dass am Ende | |
| allzu viel weggeworfen wird. | |
| „Training Kitchen“ heißt das Projekt; 1,7 Millionen Euro sind dafür im | |
| jüngst beschlossenen Aktionsplan für die Innenstadt bewilligt worden. | |
| 100.000 Euro gibt es bis Jahresende für die Entwicklung eines Konzeptes – | |
| das Geld geht an eine Consulting-Firma von „Chefs Culinar“, einem | |
| international agierenden Unternehmen aus Kiel, das nach eigenen Angaben | |
| auch mit umstrittenen Großkonzernen wie Tönnies, Nestlé und Unilever | |
| zusammenarbeitet. | |
| Entsprechend verärgert sind die örtlichen Akteur*innen: „Das ist ungefähr | |
| so, als würde man um die autofreie Stadt voranzutreiben, bei Shell, Aral, | |
| VW & Co. anfragen, wie man das Konzept wohl umsetzen könnte“, sagt Marie | |
| Pigors, Betriebsleiterin beim Naturkost Kontor Bremen. „Im Juli gab es | |
| heimlich ein mehr als fragwürdiges Vergabeverfahren, an dem die regionalen | |
| Akteure nicht mal beteiligt waren“, sagt Pigors. Zwar geht es zunächst nur | |
| um ein Konzept und noch nicht um dessen Umsetzung. „Aber dass der regionale | |
| Kleinbauer dann noch eine Chance hat, einen Fuß hereinzubekommen, | |
| bezweifeln wir stark.“ | |
| Denn die beauftragte Beratungsfima ist eine hundertprozentige Tochter von | |
| „Chefs Culinar“ − einer Firma, die sich selbst als „bundesweit führend… | |
| Zustellgroßhandel“ bezeichnet, mit 25.000 Artikeln im „Vollsortiment“, zu | |
| dem etwa auch Tiefkühl-Spiegelei gehört. 2018 hatte die Firma über 4.000 | |
| Mitarbeiter*innen und belieferte bundesweit über 33.000 Betriebe. Einer | |
| ihrer Eigentümer ist die Firma Bartels-Langness, der auch der | |
| Heimtierfutter-Discounter „Das Futterhaus“ oder die Bäckereikette „Dat | |
| Backhus“ gehört und vier Milliarden Euro im Jahr umsetzt. „Wir wollten weg | |
| von den Global Playern“, sagt Pigors – „mit Regionalität hat das nichts … | |
| tun“. | |
| „Ich kann nicht bewerten, was die machen“, sagt Jan Saffe über die „Chefs | |
| Culinar“. Saffe ist einer der Vorkämpfer der [2][bundesweit beachteten | |
| Billigfleischbremse] in Bremen. Ein Auftrag für einen „Großkonzern“, das | |
| sei nicht die Idee des Bürgerantrags gewesen, sagt Saffe. | |
| Dieser Bürgerantrag war der Anfang des „[3][Aktionsplans 2025]“, den der | |
| rot-grüne Senat 2018 beschlossen hat. Er sieht vor, die öffentliche | |
| Gemeinschaftsverpflegung „schrittweise auf bis zu 100 Prozent Bioprodukte | |
| umzustellen“. Bremen war seinerzeit nach eigenen Angaben die erste Stadt | |
| mit einem solchen Beschluss. Das Essen in Schulen und Kitas soll bis 2022 | |
| vollständig, das in den Kliniken bis 2024 zu 75 Prozent umgestellt sein. | |
| Aber es soll eben nicht nur bio, sondern auch regional sein. | |
| Philipp Stierandt von „[4][Speiseräume Berlin]“ betreibt ein ähnliches | |
| Projekt, wie es die „Training Kitchen“ werden soll. Aus seiner Sicht kann | |
| die Beratung der Köch*innen „nur funktionieren, wenn sie anbieterunabhängig | |
| ist“. Die Empfehlungen der Expert*innen müssten auch geglaubt werden und | |
| das gehe nur, „wenn sie ohne geschäftlichen Hintergrund beraten“. | |
| Peter Bargfrede, Sprecher des Agrarpolitischen Bündnisses findet das | |
| Vergabeverfahren „mehr als unglücklich“ – sein Ergebnis stehe im Gegensa… | |
| zu den Zielen des Aktionsplanes 2025 und präjudiziere die Vergabe des | |
| weiteren Auftrages. | |
| Das Konzept müsste von einer Einrichtung ohne eigene Geschäftsinteressen | |
| geschrieben werden, so Bargfrede. Zudem gebe es etwa mit dem Verein | |
| Sozialökologie, für den auch Bargfrede arbeitet, schon seit 30 Jahren | |
| einschlägige Expertise für Fortbildungen wie jene in der „Training | |
| Kitchen“. | |
| Im Umweltressort verteidigt man den Auftrag für „Chefs Culinar“: „Ein | |
| Ausschluss von globalen Playern wäre nach den vergaberechtlichen | |
| Grundsätzen nicht zulässig – ebenso eine ausschließliche Bevorzugung | |
| regionaler Akteure“, sagt Ressortsprecherin Linda Neddermann. Insgesamt | |
| seien 13 Unternehmen oder Organisationen angeschrieben worden, darunter | |
| zwei aus Bremen. „Auch wenn man sich politisch manchmal ein anderes | |
| Ergebnis wünscht, ist es richtig, dass Aufträge nach objektiven Regeln | |
| erfolgen, denn das verhindert willkürliche Entscheidungen Einzelner“, sagt | |
| Umwelt-Staatsrat Ronny Meyer (Grüne). | |
| Letzte Woche sollte ein Gespräch der lokalen Initiativen mit „Chefs | |
| Culinar“ stattfinden, erzählt Pigors. Das sei kurzfristig abgesagt worden, | |
| „nachdem klar war, dass wir alle geschockt sind“. Am Donnerstag wird es | |
| eine Runde geben, bei der Meyer mit den lokalen Initiativen zusammensitzt. | |
| „Wir Akteure haben uns geeinigt“, sagt Marie Pigors, „dort geschlossen | |
| aufzutreten und klar zu machen, dass für uns eine Zusammenarbeit mit ‚Chefs | |
| Culinar‘ ausgeschlossen ist“. | |
| 29 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.jansaffe.de/ | |
| [2] /Kampf-um-Billigfleischbremse/!5694858 | |
| [3] https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&… | |
| [4] https://speiseraeume.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Zier | |
| ## TAGS | |
| R2G Bremen | |
| Bio-Lebensmittel | |
| Regionale Produkte | |
| Bio-Fleisch | |
| wochentaz | |
| Bio-Fleisch | |
| R2G Bremen | |
| R2G Bremen | |
| R2G Bremen | |
| Bio-Lebensmittel | |
| Fleisch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bewusster Leben: Der lange Weg zum guten Essen | |
| Gutes Essen ist, was gut für die Gesundheit und gut fürs Klima ist. In | |
| Bremen fangen sie schon in den Kitas damit an. | |
| Billigfleischbremse in Bremer Kliniken: Weniger Fleisch auf dem Teller | |
| Die kommunalen Krankenhäuser in Bremen kochen viel öfter vegetarisch als | |
| 2018. Bei Schulen und Kitas bleibt dagegen unklar, was auf den Teller | |
| kommt. | |
| Weiter Streit um Billigfleischbremse: Bio gegen Bio | |
| Die Öko-Branche kämpft für frisches, regionales und saisonales Mensaessen – | |
| das Bremer Umweltressort dafür, dass es mit Bio-Siegel nicht teurer wird. | |
| Kompromiss bei der Billigfleischbremse: Der Hunger treibt’s rein | |
| Bremen verteidigt den Auftrag für den Großkonzern Chefs Culinar bei der | |
| Umstellung auf regionale Biokost, fordert aber ökologischere | |
| Vergabekriterien. | |
| Kampf um Billigfleischbremse: Bio-Essen dauert noch | |
| Eine Petition in Bremen fordert, dass öffentliche Küchen ab 2023 kein | |
| Billigfleisch mehr ausgeben. Daraus wird nichts. Die Grünen loben sich | |
| trotzdem. | |
| Bremen reformiert Kantinenkost: Bio-Fleisch bald Pflicht | |
| In Bremer Schulen, Kitas und Kantinen sollen Fleisch, Milch und Käse | |
| künftig aus der Bio-Produktion stammen. Das will der Senat noch im Januar | |
| beschließen. | |
| Billigfleisch für Kinder in Bremen: Weg von den Fleischtöpfen | |
| In Bremens Kitas und Schulen soll es ab 2022 kein Billigfleisch mehr geben | |
| – umgesetzt werden soll es ohne Mehrkosten. |