| # taz.de -- Kampf um Billigfleischbremse: Bio-Essen dauert noch | |
| > Eine Petition in Bremen fordert, dass öffentliche Küchen ab 2023 kein | |
| > Billigfleisch mehr ausgeben. Daraus wird nichts. Die Grünen loben sich | |
| > trotzdem. | |
| Bild: Qualfleischberge sollen aus öffentlichen Küchen in Bremen verbannt werd… | |
| Bremen taz | Die Forderung klingt erst einmal radikal: [1][Alle | |
| Einrichtungen der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung in Bremen sollen | |
| bis Ende 2022 kein Billigfleisch mehr verabreichen], sondern nur noch | |
| solches Fleisch, das nach den Kriterien des ökologischen Landbaus oder | |
| eines „verbindlichen Tierwohllabels der höchsten Stufe“ erzeugt wurde. Das | |
| zu beschließen, verlangt eine Petition von der Bremischen Bürgerschaft, | |
| auch das Agrarpolitische Bündnis Bremen unterstützt das Anliegen. | |
| „Ich verstehe die Ungeduld“, sagt der landwirtschafts- und | |
| ernährungspolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, Jan Saffe – seit Jahren | |
| einer der Vorkämpfer der bundesweit beachteten Billigfleischbremse in | |
| Bremen. Die Bürgerschaft habe das aber bereits beschlossen, „das ist längst | |
| passiert“, sagt er. | |
| Schon 2018 hat der rot-grüne Senat einen „[2][Aktionsplan 2025]“ | |
| beschlossen, der vorsieht, die öffentliche Gemeinschaftsverpflegung in | |
| Bremen „[3][schrittweise auf bis zu 100 Prozent Bioprodukte umzustellen]“. | |
| Bremen war seinerzeit nach eigenen Angaben die erste Stadt mit einem | |
| solchen Beschluss. Das Essen in Schulen und Kitas soll demzufolge bis 2022 | |
| vollständig, das in den Kliniken bis 2024 zu 75 Prozent umgestellt sein, | |
| und zwar „aufwendungsneutral“ und unter „Bevorzugung regionaler Produkte�… | |
| So hat es die Stadtbürgerschaft schon 2016 entschieden. [4][Für die | |
| Krankenhäuser] wurde die Zielvorgabe später aber auf nur 20 Prozent | |
| Bio-Anteil reduziert, weil die Kliniken fürchteten, etwaige Zusatzkosten | |
| nicht tragen zu können. | |
| Im [5][rot-grün-roten Koalitionsvertrag vom vergangenen Jahr] wurde dann | |
| festgelegt, den Aktionsplan 2025 auch auf das Studierendenwerk, | |
| Krankenhäuser und Altenheime ausweiten. Zugleich wurde den Mensen | |
| versprochen, dass sie in die Lage versetzt würden, diese Standards auch | |
| realisieren zu können: „Mehrkosten können unter anderem durch einen | |
| reduzierten Anteil an Tierprodukten in den Mahlzeiten nach den Empfehlungen | |
| der Deutschen Gesellschaft für Ernährung reduziert werden, darüber hinaus | |
| gehende Mehrkosten werden aus dem Haushalt finanziert“, steht im | |
| Koalitionsvertrag. | |
| [6][Die Petition] fordert, den Fleischkonsum in der öffentlichen | |
| Gemeinschaftsverpflegung bis Ende 2022 um die Hälfte zu reduzieren, „auf | |
| höchstens zwei Fleischmahlzeiten pro Woche“ – um so die Mehrkosten für ei… | |
| bessere Ernährung zu kompensieren. Zwar kennt die Petentin den Aktionsplan, | |
| moniert aber, dass er für Kliniken eingeschränkt wurde und es für Mensen | |
| von Hochschulen und der Uni bisher „keine Verpflichtungen“ gebe. | |
| ## Sechs Millionen Euro Mehrkosten | |
| Doch schon im März hat die Bürgerschaft mit den Stimmen der Koalition | |
| beschlossen, dass der Senat mit dem Studierendenwerk verhandeln soll, wie | |
| und wann sich der Aktionsplan auch auf die Mensen an den Hochschulen | |
| ausweiten lässt. Bei einer Umstellung auf 100 Prozent Bio bei täglich | |
| 12.000 Essen für die Hochschulen und die Uni kämen rund sechs Millionen | |
| Euro Mehrkosten zusammen, sagte [7][Tim Cordßen (SPD), Staatsrat für | |
| Wissenschaft]. | |
| Auch Saffe wünscht sich, dass es mit der Umstellung auf Biokost schneller | |
| geht. Aber das sei „brutal schwierig“. Im Januar hat er beim [8][Senat | |
| nachgefragt], wie weit die Umstellung des Aktionsplanes an den Kitas und | |
| Schulen denn nun gediehen sei. „In einer ganzen Reihe von Schulmensen | |
| werden die Vorgaben des Aktionsplanes schon fast oder sogar ganz erfüllt“, | |
| heißt es in der Anfrage. | |
| Der Schulküchenverein etwa setzt an seinen elf Standorten „im Mittel circa | |
| 70 Prozent Bio um“, so der Senat. Derzeit werden die Küchen von zwölf | |
| Schulmensen neu ausgeschrieben – den Auftrag bekommt nur, wer sich an den | |
| Aktionsplan hält. In den Schulen variiert der Bio-Anteil laut Senat bei der | |
| Milch zwischen 46 und 100 Prozent, bei den tierischen Produkten zwischen 10 | |
| und 85 Prozent und bei Obst und Gemüse zwischen zehn und beinahe 100 | |
| Prozent. | |
| In den Kitas gibt es nur noch Biomilch, nur bei der laktosefreien Milch ist | |
| das anders. Bei Obst und Gemüse könne das diesjährige Ziel von 40 Prozent | |
| Bio-Anteil „voraussichtlich erreicht werden“, Fleisch hingegen werde in den | |
| Kitas „seltener in Bioqualität angeboten“, weil das „mindestens dreifach | |
| teurer“ sei, 1,50 Euro pro Essen für Bioprodukte nicht ausreiche. | |
| 16 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://petition.bremische-buergerschaft.de/index.php?n=petitionsdetails&am… | |
| [2] https://www.biostadt.bremen.de/sixcms/media.php/13/20190709_SKUMS_Broschuer… | |
| [3] https://www.biostadt.bremen.de/ueber_uns/aktionsplan_2025-9286 | |
| [4] /Archiv-Suche/!5553288&s=Billigfleischbremse&SuchRahmen=Print/ | |
| [5] https://spd-land-bremen.de/Binaries/Binary_6302/Koalitionsvereinbarung-RGR-… | |
| [6] https://petition.bremische-buergerschaft.de/index.php?n=petitionsdetails&am… | |
| [7] /Mensaessen-an-Bremer-Hochschulen/!5666578/ | |
| [8] https://www.bremische-buergerschaft.de/drs_abo/2020-07-07_Drs-20-283%20S_79… | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Zier | |
| ## TAGS | |
| R2G Bremen | |
| Bio-Fleisch | |
| Fleisch | |
| Mensa | |
| Fleischindustrie | |
| R2G Bremen | |
| R2G Bremen | |
| R2G Bremen | |
| Vegetarismus | |
| Bio-Lebensmittel | |
| Fleisch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Weiter Streit um Billigfleischbremse: Bio gegen Bio | |
| Die Öko-Branche kämpft für frisches, regionales und saisonales Mensaessen – | |
| das Bremer Umweltressort dafür, dass es mit Bio-Siegel nicht teurer wird. | |
| Kompromiss bei der Billigfleischbremse: Der Hunger treibt’s rein | |
| Bremen verteidigt den Auftrag für den Großkonzern Chefs Culinar bei der | |
| Umstellung auf regionale Biokost, fordert aber ökologischere | |
| Vergabekriterien. | |
| Streit um Billigfleischbremse: Du bist, was du isst | |
| Ein Global Player soll Bremer Küchen zeigen, wie man regional und bio | |
| kocht. Lokale Initiativen sind entsetzt, das grüne Ressort ist zufrieden. | |
| Mensaessen an Bremer Hochschulen: Mehr Bio für Studis | |
| In den Hochschulmensen soll es mehr Bio- und weniger Fleischprodukte geben. | |
| Seit März gibt es in der Uni bereits neue Preise – Fleisch ist teurer. | |
| Bremen reformiert Kantinenkost: Bio-Fleisch bald Pflicht | |
| In Bremer Schulen, Kitas und Kantinen sollen Fleisch, Milch und Käse | |
| künftig aus der Bio-Produktion stammen. Das will der Senat noch im Januar | |
| beschließen. | |
| Billigfleisch für Kinder in Bremen: Weg von den Fleischtöpfen | |
| In Bremens Kitas und Schulen soll es ab 2022 kein Billigfleisch mehr geben | |
| – umgesetzt werden soll es ohne Mehrkosten. |