| # taz.de -- Straffreiheit für russische Präsidenten: Putin bleibt lebenslang … | |
| > In Russland garantiert ein neues Gesetz ehemaligen Präsidenten und ihren | |
| > Familien lebenslangen Schutz vor Ermittlungen und Strafverfolgung. | |
| Bild: Kann machen, was er will: Wladimir Putin | |
| Moskau afp | Russlands Präsident [1][Wladimir Putin] hat ein Gesetz | |
| unterzeichnet, das ehemaligen russischen Staatschefs lebenslängliche | |
| Immunität vor Strafverfolgung verleiht. Die Regelung gilt auch für die | |
| Familienangehörigen der früheren Präsidenten, wie aus dem am Dienstag | |
| veröffentlichten Gesetzestext hervorgeht. Das Gesetz ist Teil einer | |
| umstrittenen Verfassungsreform, die es dem 68-jährigen Putin theoretisch | |
| ermöglicht, bis 2036 im Amt zu bleiben. | |
| Bisher galt die Immunität für Präsidenten nur für während ihrer Amtszeit | |
| begangene Straftaten. Neben der Ausweitung der Immunität über das Mandat | |
| der Staatschefs hinaus sieht die neue Regelung auch vor, dass sie für den | |
| Rest ihres Lebens nicht von der Polizei oder der Staatsanwaltschaft befragt | |
| oder festgenommen werden dürfen. Auch Hausdurchsuchungen bei Ex-Präsidenten | |
| sind damit künftig verboten. | |
| Zwar kann früheren Präsidenten in Russland gemäß der neuen Rechtslage auch | |
| künftig die Immunität entzogen werden, wenn sie des Landesverrats oder | |
| anderer schwerer Straftaten bezichtigt werden und eine entsprechende | |
| Anklage von einem Verfassungsrichter bestätigt wird. | |
| Allerdings gibt das am Dienstag unterzeichnete Gesetz Ex-Präsidenten ein | |
| lebenslanges Recht auf einen Sitz im Senat oder im mächtigen russischen | |
| Föderationsrat. Beide Positionen gehen mit dem Schutz vor Strafverfolgung | |
| einher. | |
| ## Ausweitung der Vertraulichkeit | |
| Die Abgeordneten des Unterhauses in Moskau billigten am Dienstag ein | |
| weiteres kontroverses Gesetz, durch das Daten über Angestellte der Justiz | |
| und Strafverfolgungsbehörden sowie von Militär- und Sicherheitsorganen | |
| Vertraulichkeitsstatus erlangen. Vor Inkrafttreten des Gesetzes muss Putin | |
| es noch unterzeichnen; dieser Schritt gilt jedoch als Formalie. | |
| Die Annahme des Gesetzes durch das Parlament erfolgte einen Tag nach der | |
| Veröffentlichung des [2][Mitschnitts eines Telefonats] zwischen dem | |
| Kreml-Kritiker Alexej Nawalny und einem Agenten des russischen | |
| Inlandsgeheimdienstes FSB, in dem Nawalny dem Agenten genaue Angaben über | |
| den [3][Ablauf des Giftanschlags] auf ihn im August entlockte. Nawalny gab | |
| sich in dem Telefonat als Assistent des Chefs des Nationalen | |
| Sicherheitsrats aus. Nach dem Telefonat veröffentlichte Nawalny die | |
| Kontaktdaten des FSB-Agenten. Dies wäre nach Inkrafttreten des neuen | |
| Gesetzes illegal. | |
| Nawalny war im August während eines innerrussischen Flugs | |
| zusammengebrochen. Zwei Tage später wurde er im Koma liegend zur Behandlung | |
| in die Berliner Universitätsklinik Charité gebracht. Labore aus | |
| Deutschland, Frankreich und Schweden hatten nach dem Anschlag auf den | |
| Oppositionspolitiker Spuren einer Vergiftung mit dem chemischen | |
| Nervenkampfstoff aus der Nowitschok-Gruppe festgestellt. Der Kreml | |
| bestreitet jede Beteiligung an dem Anschlag. | |
| 23 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Putins-Jahrespressekonferenz/!5739732 | |
| [2] /Russischer-Geheimdienst-FSB/!5735335 | |
| [3] /Opposition-in-Russland/!5739404 | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Wladimir Putin | |
| Alexei Nawalny | |
| Immunität | |
| Straffreiheit | |
| FSB | |
| Alexei Nawalny | |
| Alexei Nawalny | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Geht's noch? | |
| Alexei Nawalny | |
| Wladimir Putin | |
| Wladimir Putin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Repression in Russland: Überall Agenten | |
| Kurz vor Jahresende hat die Duma ein paar schärfere Gesetze | |
| durchgepeitscht. So will sie im Wahljahr die Opposition unter Kontrolle | |
| bekommen. | |
| Kremlkritiker Alexej Nawalny: Ermittlungen gegen Mitarbeiterin | |
| Ljubow Sobol wird Hausfriedensbruch vorgeworfen. Die Anwältin wollte jenen | |
| FSB-Agenten aufsuchen, der die Vergiftung Nawalnys zugegeben haben soll. | |
| Streiten zu Weihnachten: Nicht nur an den Feinden zweifeln | |
| Vor Weihnachten noch schnell einen Irrtum ausräumen: Nur weil man die | |
| Leuten in der Bubble so gut versteht, gilt das nicht für alle anderen. | |
| Immunität für Wladimir Putin: Er darf's weiter krachen lassen | |
| Der russische Staatschef hat sich lebenslangen Schutz vor Strafverfolgung | |
| gesichert. Ein guter Start in die Rente. | |
| Russischer Geheimdienst FSB: Angst schüren, Regime schützen | |
| Ein Telefonstreich des russischen Oppositionellen Alexei Nawalny hat den | |
| Geheimdienst FSB vorgeführt. Dieser ist sonst ein geschlossenes System. | |
| Russland nach Nawalny-Enthüllung: Putins carte blanche | |
| 12 Millionen Besucher*innen haben das Nawalny-Video gesehen. Doch der ganz | |
| große Aufschrei bleibt aus. Haben sich die Russ*innen so an Putin gewöhnt? | |
| Putins Jahrespressekonferenz: Drohungen aus Moskau | |
| Armut? War schon mal schlimmer. Corona? Wird schon. Ungemütlich wird es für | |
| Putin erst, als er über den Fall Nawalny spricht. |