| # taz.de -- Russischer Geheimdienst FSB: Angst schüren, Regime schützen | |
| > Ein Telefonstreich des russischen Oppositionellen Alexei Nawalny hat den | |
| > Geheimdienst FSB vorgeführt. Dieser ist sonst ein geschlossenes System. | |
| Bild: Raumschiff Kreml: Machthaber Putin sitzt fest im Sattel. Gestützt durch … | |
| Es ist ein bizarr wirkendes Gespräch, das der im August vergiftete | |
| russische Oppositionspolitiker Alexei Nawalny mit einem russischen | |
| Geheimdienstmitarbeiter geführt haben will. Mit dem „FSB-schnik“, der am | |
| Giftanschlag auf den 44-Jährigen in Sibirien beteiligt gewesen sein soll. | |
| „Ich habe meinen Mörder angerufen. Er hat gestanden“, sagt Nawalny, selbst | |
| völlig überrascht wirkend, in seinem neuesten Video, mit dem er einen | |
| weiteren [1][Beweis für das staatlich inszenierte Mordkomplott] gegen ihn | |
| erbracht haben will. | |
| Rund 13 Millionen Mal wurde auf [2][Youtube der Mitschnitt des Telefonats] | |
| innerhalb eines Tages geklickt. Der FSB selbst bezeichnet ihn als | |
| Fälschung, die lediglich durch die Mitarbeit ausländischer Geheimdienste | |
| entstanden sei. | |
| Da sitzt also Nawalny, der sich als Mitarbeiter von Nikolai Patruschew | |
| ausgibt, des früheren FSB-Direktors und jetzigen Sekretärs des russischen | |
| Sicherheitsrats, und entlockt dem offenbar in der Früh völlig überrumpelten | |
| Konstantin Kudrjawzew, einem Chemiewaffenspezialisten beim FSB, allerlei | |
| Details der Operation. | |
| Nawalny nutzt dabei einen Dienst, der die eigentliche Telefonnummer des | |
| Anrufers unterdrückt und stattdessen eine Nummer anzeigt, die Kudrjawzew | |
| plausibel erscheint. Alle weiteren FSB-Mitarbeiter, die laut einer anderen | |
| Recherche am Giftanschlag auf Nawalny beteiligt gewesen sein sollen, legen | |
| auf. | |
| ## Nicht die erste Panne | |
| Kudrjawzew aber redet, stockend, wiederholend, oft nicht in vollen Sätzen. | |
| Er spricht über das Scheitern der Operation, weil der Flieger, in dem | |
| Nawalny offenbar hätte sterben müssen, zu früh in Omsk notgelandet sei, | |
| über die blaue Unterhose, an der sie das Gift verteilt hätten, über das | |
| Vernichten von Beweisen. Freimütig – und dadurch so irritierend. Ist der so | |
| gefürchtete russische Geheimdienst nur noch eine peinliche Gurkentruppe, | |
| fragen sich manche im Land. | |
| Geheimdienstexperten, russische wie ausländische, halten das | |
| Telefongespräch durchaus für glaubwürdig. Der Kreml wiegelt derweil wie | |
| gewohnt ab. Kremlsprecher Dmitri Peskow bezeichnete Nawalny als „Patienten | |
| mit ausgeprägtem Verfolgungswahn“. Der Größenwahnsinnige [3][vergleiche | |
| sich mit Jesus] und sei besessen. | |
| Klar ist: Nawalny hat die „Dienste“, wie die Russen sagen, vollkommen | |
| vorgeführt. Die erste Panne ist das nicht. Bereits bei der Vergiftung des | |
| russisch-britischen Doppelagenten Sergei Skripal und seiner Tochter Julia | |
| im britischen Salisbury im März 2018, ebenfalls mit Nowitschok, stellten | |
| sich russische Geheimdienstler, wenn auch [4][vom Militärgeheimdienst GRU, | |
| nicht gerade geschickt an]. | |
| Skandale, Aufdeckung der Operationen und deren ausführender Mitarbeiter, | |
| überhaupt die Folgen dieser Operationen seien etwas, was der FSB und der | |
| GRU einfach in Kauf nähmen. Das sagt Andrei Soldatow, der sich seit mehr | |
| als 20 Jahren mit den russischen Geheimdiensten beschäftigt, [5][in einem | |
| Interview mit dem russischsprachigen Onlineportal Meduza]. „Loyalität und | |
| die völlige Abwesenheit jeglicher Zweifel überwiegen fast alle Kosten“, | |
| meint er. | |
| ## Jobbeschreibung: Nicht denken | |
| Die Geheimdienste täten, ohne zu zögern, alles, um ihren Auftrag zu | |
| erfüllen. Dinge infrage zu stellen gehöre nicht zur Jobbeschreibung in den | |
| Sicherheitsstrukturen, schon gar nicht der Geheimdienste, sagt auch einer, | |
| der jahrelang selbst in den Sicherheitsstrukturen tätig war, der taz. Es | |
| gehe ums Ausführen, nicht ums Denken. | |
| Der Dienst am Staat, so Geheimdienstexperte Soldatow, sei ohnehin das | |
| Wichtigste, der Schutz also des politischen Regimes, egal welchen, vor | |
| Beben aller Art. Nicht umsonst stecke das Wort „Dienst“ im FSB (Föderaler | |
| Sicherheitsdienst) drin, im Gegenteil zu seinem Vorgänger KGB (Komitee der | |
| Staatssicherheit). | |
| Dieser hat sich in den 90ern in den Innengeheimdienst FSB und den | |
| Auslandsgeheimdienst SWR aufgespalten. Allerdings operiert auch der FSB – | |
| vom Staat durchaus gewollt – im Ausland. | |
| Die wichtigste Aufgabe des FSB, sagt Soldatow, sei das Verbreiten von | |
| Angst: „Gouverneure kommen ins Gefängnis, auch Unternehmer, | |
| Journalist*innen, Aktivist*innen. Diese Methode beherrschen die | |
| Geheimdienstler professionell. Dass anderes hin und wieder schiefläuft, | |
| kümmert sie weniger. Sie erfüllen ihren Befehl, zeigen den Befehlenden ihre | |
| vollkommene Ergebenheit.“ | |
| ## Dienstfertig und freimütig | |
| Ihre Fertigkeiten lernen angehende Mitarbeiter an Dutzenden von | |
| FSB-Instituten quer durchs Land. Sie sind meist Männer, die wenigen Frauen | |
| dürfen lediglich Übersetzerinnen werden, dürfen nicht älter als 21 Jahre | |
| sein, keine nahen Verwandten im Ausland haben, nicht vorbestraft sein und | |
| keine Drogen genommen haben. Fitness und Gesundheit werden auch getestet. | |
| Quereinsteiger sind durchaus gefragt, zumal mit spezifischen Kenntnissen. | |
| Auch Kudrjawzew, der laut internationalen Rechercheuren und Journalisten | |
| unter dem Decknamen Konstantin Sokolow operierte, hatte zunächst offenbar | |
| an einer Akademie des russischen Verteidigungsministeriums studiert, bevor | |
| er zum FSB kam. Gedient hatte er in einer Militäreinheit ausgerechnet in | |
| Schichany, einer zu Sowjetzeiten geschlossenen Stadt, in der in den 1970ern | |
| das Nervengift Nowitschok entwickelt worden war. | |
| Dass so einer wie Kudrjawzew nahezu freimütig redet, erklärt Soldatow | |
| damit, dass dieser ein technischer FSB-Mitarbeiter sei, kein operativer. | |
| Zudem spielt die Dienstfertigkeit gegenüber seinen Vorgesetzten im | |
| hierarchisch organisierten Russland traditionell eine große Rolle. | |
| Kudrjawzew scheint Nawalny geglaubt zu haben, dass dieser das Gespräch mit | |
| dessen Vorgesetzten hat genehmigen lassen. Warum Kudrjawzew ihn nicht, wie | |
| es sonst üblich wäre, an seinen Chef verweist, darüber rätseln auch die | |
| Experten in Russland. | |
| Die russischen „Dienste“ sind – auch als Erbe des Stalinismus – ein | |
| geschlossenes System. Viele Kinder folgen ihren Vätern und Großvätern | |
| dorthin und seien, so erklärt es Soldatow, in der Tat festen Glaubens | |
| daran, Russland sei von Feinden umgeben, von denen sie es mit allen Mitteln | |
| zu befreien hätten. Der oberste Vertreter dieser Ideologie ist der | |
| [6][Präsident Wladimir Putin selbst: ein ausgebildeter Geheimdienstler]. | |
| 22 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://en.currenttime.tv/a/ex-fsb-officer-navalny-poisoning-part-of-a-long… | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=ibqiet6Bg38&t=3s | |
| [3] https://www.theguardian.com/world/2020/dec/22/kremlin-accuses-alexei-navaln… | |
| [4] /Skripal-Anschlag-in-Salisbury/!5536333 | |
| [5] https://meduza.io/en/feature/2020/12/22/f-s-b | |
| [6] /Geheimdienste-in-Russland/!5483568 | |
| ## AUTOREN | |
| Inna Hartwich | |
| ## TAGS | |
| Alexei Nawalny | |
| Wladimir Putin | |
| Russland | |
| Geheimdienst | |
| Geht's noch? | |
| Russland | |
| Wladimir Putin | |
| Russland | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Festnahme des Kremlkritikers Nawalny: Drehbuch des Geheimdienstes | |
| Die Festnahme Alexei Nawalnys zeigt die Angst der russischen Regierung vor | |
| dem Einfluss des prominenten Kritikers auf die Bevölkerung. | |
| Immunität für Wladimir Putin: Er darf's weiter krachen lassen | |
| Der russische Staatschef hat sich lebenslangen Schutz vor Strafverfolgung | |
| gesichert. Ein guter Start in die Rente. | |
| Straffreiheit für russische Präsidenten: Putin bleibt lebenslang immun | |
| In Russland garantiert ein neues Gesetz ehemaligen Präsidenten und ihren | |
| Familien lebenslangen Schutz vor Ermittlungen und Strafverfolgung. | |
| Russland nach Nawalny-Enthüllung: Putins carte blanche | |
| 12 Millionen Besucher*innen haben das Nawalny-Video gesehen. Doch der ganz | |
| große Aufschrei bleibt aus. Haben sich die Russ*innen so an Putin gewöhnt? | |
| Russlands Präsident zum Fall Nawalny: Fahrig gegen den „Blogger“ | |
| Bei seiner jährlichen Pressekonferenz äußert sich Russlands Präsident | |
| Wladimir Putin zur Vergiftung des Oppositionellen Nawalny. Er wiegelt ab. | |
| Geheimdienste in Russland: Tschekist als Traumberuf | |
| Eine Anstellung beim FSB halten immer mehr Russen für einen Glücksfall. Zu | |
| dem positiven Image hat auch Präsident Wladimir Putin beigetragen. |