| # taz.de -- Stellenabbau in den Medien: „Die Geduld ist am Ende“ | |
| > In den Medien jagt gerade eine Sparrunde die nächste. Dagegen wehrt sich | |
| > Verdi, sagt die Gewerkschaftssekretärin Kathlen Eggerling. | |
| Bild: Warnstreik beim RBB im Januar | |
| taz: In den vergangenen Wochen haben eine Reihe von Medienbetrieben | |
| Sparrunden und Entlassungswellen angekündigt, darunter RBB, SWR, Deutsche | |
| Welle, Springer, Gruner+Jahr und ProSiebenSat1. Was ist da los, Frau | |
| Eggerling? | |
| Kathlen Eggerling: [1][Jetzt wird Digital First gnadenlos vorangetrieben]. | |
| Sonst ist es kaum nachvollziehbar, warum jetzt mit aller Gewalt und um den | |
| Preis riesigen Stellenabbaus diese Sparrunden durchgedrückt werden. Die | |
| Voraussetzungen sind ja sehr unterschiedlich, ob ÖRR oder privates | |
| Unternehmen. Warum machen alle gleichzeitig diesen Schritt? Das scheint wie | |
| verabredet. Das eine Steinchen fällt und reißt alle anderen mit in den | |
| Abgrund. | |
| Verdi hat vor allem [2][den angekündigten Stellenabbau bei der Deutschen | |
| Welle] kritisiert. Der Personalrat kritisiert in einem offenen Brief den | |
| Intendanten Peter Limbourg. Was werfen Sie dem Sender vor? | |
| Die Deutsche Welle hatte in den letzten Jahren immer einen Zuwachs an | |
| Mitteln. Im Koalitionsvertrag ist zugesichert, DW weiter zu fördern. Warum | |
| dann plötzlich dieser Abbau? Das ist vorauseilender Gehorsam. Die | |
| Belegschaft wirft dem Intendanten vor, ohne Not zu sparen und andere | |
| Maßnahmen nicht ausreichend zu prüfen. Dazu ist es in den letzten Jahren zu | |
| einer unglaublichen Arbeitsverdichtung gekommen. Alles muss gleichzeitig | |
| gemacht werden: linear und digital. Das ist auch der Vorwurf der | |
| Sportkollegen. Sie haben all ihre Vorgaben erfüllt – und jetzt werden sie | |
| abgebaut. | |
| Die Sportredaktion wird fast vollständig eingestellt … | |
| … das Budget wird um drei Viertel zusammengestrichen. Die Einschätzung der | |
| Mitarbeitenden ist, dass man so die Expertise der Abteilung nicht halten | |
| kann. Man wird mit so wenig Mitteln wohl kaum mehr Programm machen können. | |
| Das ist die komplette Zerstörung. | |
| Erschwerend kommt hinzu, dass viele Kolleginnen aus Ländern außerhalb | |
| Europas kommen. Ihre Aufenthaltsgenehmigung hängt vielfach an ihrem | |
| Arbeitsverhältnis. Wenn sie ihre Stelle verlieren, laufen sie Gefahr, in | |
| ihre Heimatländer zurückkehren zu müssen. Das kann in manchen Fällen ein | |
| Problem werden, für Journalisten, die in Ländern zurückkehren müssten, wo | |
| man Journalisten nicht wohlgesonnen ist. Limbourg hat da eine Verantwortung | |
| seinen Angestellten gegenüber. | |
| Die Sparrunden werden vor allem freie Mitarbeiter treffen, nicht | |
| Angestellte. | |
| Das Pervertierte und das Ungerechte an diesem System ist, dass der Rundfunk | |
| angewiesen ist auf die freie Mitarbeit. Es wird auch immer offen gesagt: | |
| Die Sparmaßnahmen werden die Freien treffen, weil das am einfachsten ist. | |
| Dieses Manko versuchen wir beim RBB durch einen Tarifvertrag mit | |
| Bestandsschutz für Freie abzumildern. Wir wollen dadurch | |
| Beschäftigungssicherung erreichen, damit sich so was wie bei der Deutschen | |
| Welle nicht wiederholen kann. | |
| Auch der RBB hat angekündigt, 100 Stellen zu streichen. Wie ist da die | |
| Stimmung? | |
| [3][Die Leute sind sehr sauer]. Es kann nicht sein, dass wir ausbaden | |
| müssen, was die alte Leitung des RBB verursacht hat, diese ganze | |
| Geldverschwendung, die überteuerten Gehälter, Ruhegelder. Gleichzeitig | |
| stecken wir seit Ende letzten Jahres in Tarifverhandlungen fest. Bei den | |
| anderen Öffentlich-Rechtlichen gab es leider nur sehr mäßige | |
| Tarifergebnisse. Sie haben sich am Tarifergebnis des öffentlichen Dienstes | |
| der Länder orientiert, das waren nur 2,8 Prozent. Das ist nicht mal | |
| Inflationsausgleich. Da konnten wir auch mit Streikmaßnahmen nicht mehr | |
| erreichen. Aber was der RBB uns anbietet, liegt da noch weit darunter. Sie | |
| haben zwar eine Einmalzahlung angeboten, aber wir wollen etwas Nachhaltiges | |
| erreichen, etwas, das nicht gleich verpufft. Da müssen wir mehr Druck | |
| machen. | |
| Wie? | |
| Am liebsten mit dem klassischen Mittel des Streiks. Es gab beim RBB bisher | |
| einen Streiktag, aber da müssen noch mehr folgen. Und viele sind | |
| kämpferisch. Auch die freien Kollegen sind mittlerweile streik- und | |
| aktionserprobt. Wir wurden jetzt schon oft um Geduld gebeten und die ist | |
| auch irgendwann am Ende. | |
| 5 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Axel-Springer-Verlag/!5919470 | |
| [2] /Entlassungen-bei-der-Deutschen-Welle/!5920119 | |
| [3] /Es-knallt-beim-RBB/!5917224 | |
| ## AUTOREN | |
| Caspar Shaller | |
| ## TAGS | |
| Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk | |
| Arbeitskampf | |
| Von Spar | |
| RBB | |
| Deutsche Welle | |
| Gewerkschaft | |
| Verdi | |
| GNS | |
| Sparmaßnahmen | |
| Fake News | |
| Bild-Zeitung | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kritik an Medienstaatsvertrags-Reform: Werden ZDF Neo und KiKa überleben? | |
| Mit der Medienstaatsvertrags-Reform schiebt die Politik ihre Verantwortung | |
| auf die Rundfunkräte – doch die sind ohnehin schon überfordert. | |
| Berichte über höhere Rundfunkgebühren: Grusel garantiert | |
| „Geheime ARD-Akten“ sollen laut Wirtschaftsportal „Business Insider“ | |
| zeigen, wie sehr der Rundfunkbeitrag erhöht wird. Doch das entpuppt sich | |
| als Panikmache. | |
| Entlassung der „Bild“-Chefredaktion: Und tschüss! | |
| Der Axel Springer Verlag feuert drei Mitglieder der „Bild“-Chefredaktion – | |
| sie sollen davon erst am Tag ihrer Entlassung erfahren habe. | |
| Ostthüringer Zeitung nur noch digital: Sparen für die Chefetagen | |
| Die Funke-Gruppe will ihren LeserInnen in Ostthüringen das E-Paper | |
| aufzwingen. Das mag vor allem das Management – Geld kann es gut gebrauchen. |