| # taz.de -- Steigende Energiepreise: Sprit sparen? Nein danke! | |
| > Trotz hoher Benzinpreise wird in Deutschland bisher nicht langsamer | |
| > gefahren. Der Tankrabatt stößt dagegen auf breite Zustimmung. | |
| Bild: Am Fahrverhalten auf Autobahnen ändern die hohen Spritpreise bisher wenig | |
| Berlin taz | Trotz der Rekordpreise von mehr als 2,20 Euro pro Liter | |
| Superbenzin und mehr als 2,30 Euro pro Liter Diesel fahren die deutschen | |
| Autofahrer*innen bisher nicht langsamer als sonst. Das geht aus | |
| Erhebungen des Navigationsgeräteherstellers Tomtom und des Datendienstes | |
| Inrix hervor, berichtet die Deutsche Presse-Agentur. | |
| „Unsere Geschwindigkeitsanalyse mehrerer Autobahnabschnitte in Deutschland | |
| lässt derzeit keine Veränderung der Fahrgewohnheiten aufgrund des | |
| Kraftstoffpreises erkennen“, sagt Bob Pishue von Inrix. Auf einzelnen | |
| Strecken sei die Geschwindigkeit zwar etwas niedriger gewesen, doch dies | |
| habe an einem erhöhten Verkehrsaufkommen während der Stoßzeiten gelegen. | |
| Auch Tomtom berichtet, man sehe an Werktagen „keine Anpassung im | |
| Fahrverhalten bezüglich der Durchschnittsgeschwindigkeit auf den | |
| betrachteten Autobahnen seit den Spritpreissteigerungen“. Tendenziell sei | |
| der Verkehr in der vergangenen Woche sogar schneller gewesen als Mitte | |
| Februar. | |
| Das Fahrverhalten auf den Autobahnen spricht dafür, dass das Interesse, die | |
| Benzinkosten zu verringern, bisher gering ist. Denn gerade auf den | |
| Autobahnen ließe sich mit einer Verringerung der Geschwindigkeit viel | |
| Treibstoff sparen: Wer statt 150 nur 120 Kilometer pro Stunde fährt, | |
| verbraucht nach Angaben des Umweltbundesamts auf der gleichen Strecke 27 | |
| Prozent weniger Kraftstoff; beim Verlangsamen von Tempo 140 auf 120 liegt | |
| die Einsparung bei 19 Prozent. | |
| Diverse Umweltverbände hatten in den letzten Tagen die | |
| Verbraucher*innen dazu aufgerufen, langsamer zu fahren. Von der | |
| Bundesregierung forderten sie, ein Tempolimit einzuführen, um den Import | |
| von russischem Öl und die Treibstoffkosten gleichermaßen zu reduzieren. In | |
| der Ampelkoalition gibt es derzeit aber keine solchen Pläne. Die FDP hatte | |
| im [1][Koalitionsvertrag] eine Absage an ein generelles Tempolimit | |
| durchgesetzt. | |
| Mehrheit für Tankrabatt | |
| Auch wenn sie bisher nicht langsamer fahren: Eine Entlastung bei den | |
| Spritpreisen fände die Mehrheit der Deutschen gut: Eine am Montag | |
| durchgeführte [2][Yougov-Umfrage], die nach Angaben des Instituts | |
| repräsentativ für alle Deutschen ist, kam zum Ergebnis, dass 67 Prozent der | |
| Befragten einen staatlichen Tankzuschuss eher oder sehr angemessen fänden. | |
| 23 Prozent fänden ihn eher oder sehr unangemessen, 10 Prozent der Befragten | |
| hatten keine Meinung. In der Umfrage wurde allerdings weder die Höhe eines | |
| mögliches Tankrabatts genannt noch inwieweit dieser durch Ausgabenkürzungen | |
| oder Steuererhöhungen an anderer Stelle gegenfinanziert werden soll – was | |
| das Ergebnis stark beeinflussen dürfte. | |
| [3][Finanzminister Christian Lindner (FDP) hatte einen solchen staatlichen | |
| Benzinzuschuss ins Gespräch gebracht,] zunächst aber keine Details zur | |
| Höhe und zur Finanzierung gemacht. In der Koalition gibt es bisher keine | |
| Einigung über den Vorschlag. Eine Entscheidung wird noch in dieser Woche | |
| erwartet. | |
| 15 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verkehrspolitik-der-neuen-Regierung/!5813604 | |
| [2] https://yougov.de/opi/surveys/results/#/survey/ec6147dc-a367-11ec-b868-01b3… | |
| [3] /Steigende-Spritpreise-in-Deutschland/!5838443 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Christian Lindner | |
| Benzinpreise | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Autobahn | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| fossile Energien | |
| Haushalt | |
| Benzin | |
| Benzinpreise | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Benzinpreise | |
| Erderwärmung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Steigende Benzinpreise in Deutschland: Sprit wird teurer – hurra? | |
| Manche Klimafreunde feiern, dass Öl und Gas endlich mehr kosten. Doch jedes | |
| Preischaos ist Gift für die Energiewende. | |
| Wegen gestiegener Energiepreise: Heil fordert Mobilitätsgeld | |
| Der Arbeitsminister schlägt eine Zahlung für Bezieher:innen kleiner und | |
| mittlerer Einkommen vor. Fraglich ist, ob die FDP das unterstützt. | |
| Robert Habeck zu Besuch in Katar: Eine heikle Einkaufstour | |
| Der Wirtschaftsminister versucht, neue Energielieferanten zu gewinnen. Für | |
| den Grünen ist es eine Gratwanderung zwischen Klimaschutz und Realpolitik. | |
| Erster Bundeshaushalt der Ampel: Lindner hofft auf Ende der Notlage | |
| Die Regierung nimmt viel mehr Schulden auf als beabsichtigt. Als Reaktion | |
| auf Krieg und Inflation soll bald ein Ergänzungshaushalt folgen. | |
| Steigende Benzinkosten: Gewinne deckeln, nicht Preise | |
| Den hohen Spritkosten mittels staatlicher Zuschüsse entgegenzuwirken, ist | |
| der falsche Weg. Die Profite der Raffinerien sind Grund für dicke | |
| Rechnungen. | |
| Der Krieg und die Berliner Wirtschaft: Schlimmer Krieg, schlimme Kosten | |
| Die Unternehmer der Region beklagen Ausfälle in den Lieferketten und | |
| fordern deutliche Senkungen der Spritpreise. | |
| Verschiedene Pläne in EU-Ländern: Tankrabatt bleibt strittig | |
| Die Benzin- und Dieselpreise steigen in ganz Europa. Die einzelnen Staaten | |
| möchten dem Problem unterschiedlich begegnen. | |
| Hohe Spritpreise in Deutschland: Kriegsgewinnler Raffinerien | |
| Der Benzin- und Dieselpreis steigt derzeit sehr viel stärker als der | |
| Rohölpreis. Die Differenz landet zum Großteil bei den Mineralölkonzernen. | |
| Steigende Spritpreise in Deutschland: „Tankrabatt“ erhitzt die Gemüter | |
| Finanzminister Lindner will den Spritpreis unter zwei Euro drücken. Das | |
| stößt bei den Grünen auf Kritik: Sie sind für Entlastungen anderswo. | |
| Steigende Energiepreise: Teurer Sprit ist gut fürs Klima | |
| Wenn die Erderwärmung gestoppt werden soll, führt an Preissteigerungen für | |
| fossile Brennstoffe kein Weg vorbei. Auch nicht beim Ausbau des ÖPNV. |